Hallo,
das ist die P-950,
war so um 1990 herum das Top-Modell.
Grüße
Jürgen
PS
Der Schlegel ist neuer, wurde offenbar mal nachgerüstet.
Hallo,
das ist die P-950,
war so um 1990 herum das Top-Modell.
Grüße
Jürgen
PS
Der Schlegel ist neuer, wurde offenbar mal nachgerüstet.
Hallo,
einfach mal die eigene Größe messen ...
bei mir sind es 2 m x 2 m x 2 m für das Set
und 1 x 2 m x 1 m für die Koffer und dann brauche ich noch
einen Zugang, da verrate ich die Größe aber nicht,
wir sind ja nicht im Größenforum.
Grüße
Jürgen
PS
Wenn noch Staubsauger, Fernseher und Kühlschrank
hinein sollen, kann man gleich das heimische Wohnzimmer
ausmessen.
Hallo,
ich war schon lange nicht mehr beim Dealer,
vielleicht kennt ja jemand die Durchwahl, grundsätzlich
müsste der Vertrieb das wissen (und wenn nicht, dann
kann es eigentlich keiner wissen):
Kontaktanschrift
Roland Meinl Musikinstrumente GmbH & Co. KG
Musik-Meinl-Straße 1
91468 Gutenstetten
Deutschland
+49 9161 788-0
+49 9161 788-100
Grüße
Jürgen
Hallo,
die eine Definition ist die, was Werbung ist und was nicht.
Man kann den Begriff weit und eng fassen, dazu gibt es offenbar völlig verschiedene Auffassungen.
Eine ganz andere Sache - nämlich die hier entscheidende - ist die, ob einem
die Schriften stören oder nicht und das sehen offenbar manche grundsätzlich als störend,
andere je nach Schrift (auch da sind die Geschmäcker verschieden, wobei "Zultan" und "Mapex"
wohl nicht so beliebt sind) und wieder andere lieben Logos bis zum Exzess.
Die Welt ist bunt.
Und Gott hat Gaffa erfunden.
Grüße
Jürgen
Hallo,
der abgebildete Kessel aus Beitrag 6 und 14 ist ein DX. Edith: siehe da
Der Bass-Drum-Kessel hat innen sehr helles Holz, das sieht
mir nach etwas anderem aus, der Spannreifen scheint verändert worden zu sein,
mattschwarz dürfte kaum original sein.
Kann aber alles täuschen, Foto auf Bildschirm ist immer ein bisschen anders
als Auge auf Holz.
Grüße
Jürgen
Mahlzeit!
Das Thema ist ja so alt wie das Universum
und in der Tat ist es nicht spezifisch für Schlagzeug,
denn je nach Preis und Kundenklientel finden wir solche Phänomene überall.
Das beginnt mit der Hauskatze, die erst mal jeden Markennamen dezent markiert.
Ich persönlich finde gelungene Logos und Designs schön und erfreue mich an ihnen,
bei nicht so gelungenen kaufe ich die Ware dann eben nur noch, wenn es unbedingt
sein muss.
Natürlich ist alles Werbung, darum geht es ja im Geschäft.
Grüße
Jürgen
Hallo,
ich gehe fast immer modular vor und kann diese ganzen Komplettkäufe nicht nachvollziehen.
Wenn man ein funktionierendes Set hat, hat man keinen Zeitdruck.
Was in Ordnung ist, muss nicht ersetzt werden und was man braucht oder will, sollte man
einfach mal ermitteln, das muss man selbst wissen, sonst kauft man das, was andere gerne
hätten, haben oder los werden wollen.
Ich würde statt Videos zu gucken, lieber üben. (theoretisch jedenfalls)
Das Gelaber über B20, Maschinenfertigung etc. ist ein bisschen halbseiden, Fakt ist, dass
ein gutes Becken Geld kostet und man schon nach dem eigenen Geschmack gehen sollte, den
muss man halt selbst ermitteln, bei mir hat das für die endgültige Fassung etwa 20 Jahre gebraucht
und dauert in Details noch weiter an.
Grüße
Jürgen
Aber so ahnungslose Hinweise auf das eigene tolle Becken, bei dem man
"überhaupt nicht weiß, ob es irgendwas wert sein könnte" sind einfach
peinlich.
Hallo,
das sehe ich genauso, wobei es einige Scherzkekse gibt, die das etwas geschickter verpacken,
aber wenn ich das frei äußern würde, flögen die Steine von wegen Unschuldsvermutung und so.
Wenn man noch nicht mal messen kann, ob 16" oder 18", dann fehlt es sowieso irgendwo.
Grüße
Jürgen
Hallöle,
Was haltet Ihr von meinem Set
Nix.
22" X14- "BD ist mir zu klein
8-9-10-12-14-16-18 "--Toms finde ich gut, das mit dem 9er hätte ich dann gerne mal gesehen.
Sonor D 506-Stahl - mag ich.
"Paiste Super Formula 602 Swiss Made" von 1957- kann ich nichts mit anfangen
Paiste Dixie. Medium Thin-20", nee.
Paiste : Original 2002 Sound Edge mit gewelltem Bottom 14" .-sehr gut erhalten.-wunderbares Hi Hat.- (1980) - fantastisch. Nix für mich.
Sollte mal dieses Set ggf. weiterspielen?? behalten oder verkaufen? oder etwas Neues kaufen???
Ich würde es mal mit seriösem Verkauf probieren.
Das gehört entweder in den "Was könnte das noch wert sein"-Thread oder gleich in die Kleinanzeigen
Ja, das wäre aber zu seriös.
Grüße
Jürgen
Hallo,
ich spiele mit und ohne Gerüst.
Von etwa 1990 bis etwa 2014 habe ich das Pearl DR-1 verwendet,
seit etwa 2009 verwende ich das DR-503 in Kombination mit Erweiterungen.
Mit Tama und Gibraltar hatte ich auch schon Kontakte.
Die im Anfangsbeitrag wiedergegebenen Aussagen kann ich weitgehend
nicht nachvollziehen.
Wenn man seine Hardware pfleglich behandelt, dann hält sie auch bei
häufigem Gebrauch, jedenfalls bei Profi-Hardware und dazu zählt das
Icon-Rack zweifelsfrei.
Mich hat die Aufbaulogik, der geringe, jedoch funktionale Produktumfang,
die jahrelange stetige Produktpflege, die Verfügbarkeit, Stabilität und
Funktion überzeugt, ich kann komplexe Aufbauten (eher nicht zum Transport
gedacht) wie auch extrem simple Aufbauten (die sich logisch und schnell
aufbauen lassen) verwirklichen.
Für sehr kleine Set-Ups kommt etwa die Variante DR-501 in Frage.
Bei Rundrohren stört mich, dass der Aufbau weniger eindeutig ist und auch
die Stabilität nicht die Zuverlässigkeit der Pearl-Racks besitzt, insbesondere
sind zusätzliche Schellen (memory clamp) unabdingbar.
Grüße
Jürgen
Hallo,
hat er irgend etwas Erhellendes gesagt?
Es sind ja auch Bilder dabei und auch beim gesprochenen Wort ist es manchmal erhellender, was alles nicht gesagt wird
oder auch wie es so klingt ...
Kann der sich kein Gebiss leisten?
Man muss Prioritäten setzen, so eine Garage verschlingt viel Benzin.
Grüße
Jürgen
Hallo,
bestimmt mit dem Flieger
praktischerweise hat Cpt. Dickinson inzwischen die Lizenz für die 747 ...
Endorsements werden komplett über- und unterschätzt.
Selbstverständlich geht es bei Maiden um Geld, das sind alles Profis und ein Profi hat Gewinnerzielungsabsicht.
Wenn man dann sein Flugticket selbst bezahlt und sein Schlagzeug auch und den Fotografen und die Cola am
Auftrittsabend, dann ... ja, dann ist man blutiger Amateur, wenn nicht sogar Semi-Profi.
Wenn ich an der Stelle vom McBrain wäre, hätte ich es genauso (natürlich etwas anders) gemacht, ich
wüsste nicht, warum man an seiner Stelle auf die Möglichkeiten verzichten sollte, zumal auch Marketing
komplett unterschätzt wird (von Endkunden).
Und das ist keine Einbahnstraße, gerade auch die Unternehmen profitieren (trotz der Ausgaben - jedenfalls
bei gelungener Kalkulation) von Endorsements.
bei dem ganzen Bling Bling, das Artwork ein wenig unter geht.
Ja, aber das hat man doch nach hundert Metern irgendwo in der Halle noch nie so richtig sehen können, oder?
Viellicht kommen die Sets ja alle mal ins Museum - oder auf die Messe (endlich ein Grund hinzugehen).
Grüße
Jürgen
wenn ich höre "Teppich so fest angezogen wie möglich" dann tut es mir im Herzen weh.
Hallo,
in der Tat, man würgt damit den Teppich- und Trommelklang ab und sorgt auch
für ordentlich Verschleiß (was voll gedehnt ist, ist dann schnell auch ausgeleiert).
Mein erster Rat ist es: Toleranz üben, auch mal mit Rascheln leben.
Hier scheint es allerdings ein einzelner Fiepton zu sein, das könnte daran liegen,
dass der Teppich schon nicht mehr homogen aufliegt, etwa weil eine Spirale zu
weit gedehnt ist (hängt mehr durch als die anderen), da hilft nur Amputation.
Weiter kann man die Stimmung mal überprüfen, an jeder Schraube mal drehen und
gucken (hören), ob es hilft, wenn nicht wieder zurück und zur nächsten.
Auch ein dickeres Resonanzfell (nicht unbedingt gleich Pinstripe, es gibt das
übliche Snare-Hazy auch als Emperor) kann die Nerven beruhigen, für schnelle
Lösung kann da auch etwas Folie helfen, die man sich irgendwo ausschneidet
(Tesa-Film, falls es kleben soll, Büro-Pariser, altes Fell usw.)
Auch die Gaffa-Methode kann helfen, wenn man die böse Stelle findet und nur
diese abklebt, ist unelegant, aber schnell und effektiv (sofern man die Stelle
kennt).
Letztendlich hilft nur Probieren, Ferndiagnose ist immer spekulativ.
Grüße
Jürgen
PS
Die Schrauben am Teppich-Geschichten und vor allem die Sache mit dem
schief montierten Teppich sollte man selbstverständlich mit in die Proben
einbeziehen.
Hatte für die Toms entweder ein paar Sennheiser E604 oder Audix D2 im Kopf. Erstere gibts gebraucht öfter mal in ebay Kleinanzeigen.
Für die Bass Drum dann ein E902.
Hallo,
nachdem der Fred etwas abwegig ging ...
grundsätzlich teile ich die Kritik an Koffern und insbesondere an Audix.
Das sind sehr spezielle Mikrofone, die man mögen muss, ansonsten geht
es einem wie mir (die kommen mir nicht ins Haus).
Für Bühnenanwendungen halte ich im Preisleistungsverhältnis nach wie
vor e604 und Opus 87/88 (aktueller Nachfolger: TG 57c/58c) für die
erste Wahl, für Studiozwecke eher letztere bzw. dann ganz andere:
MD 421, M 201 TG oder auch C 414 ... (nach oben ist immer Luft).
Bei der Fußhupe ist das e602 als günstigere Alternative zum e902 noch
zu erwähnen und durchaus für das ein oder andere Ohr schöner als
Beta52 oder gar D112 und auch gegenüber D6.
Für Studiozwecke würde ich immer auf weniger färbende Mikrofone
setzen, die universell einsetzbar sind, beschränken und verbiegen
kann man hinterher immer noch, mit Spezialmikrofonen, die schon
vorgebogen sind, kann man hinterher nur sehr viel eingeschränkter
bis gar nicht mehr wieder gerade biegen.
Letztendlich ist alles natürlich immer eine Frage des Budgets und
dann des Anspruchs.
Grüße
Jürgen
Hallo,
Arbeite ich gerade an neuen Schuhen
bist Du Schuster?
nimm statt dem Hocker einen Gymnastikball, somit zentrierst du deinen Körper und entlastet das Pedal vom Körpergewicht, damit erreichst du mehr "Leichtigkeit"
Ähm ja, also ich habe so einen Ball und der ist zu niedrig und das ständige Gewackel alles andere als förderlich für irgendetwas, das mit Arbeit oder Üben zu tun hat.
Man sollte auch auf dem Hocker seinen Schwerpunkt zentrieren (können), sonst sitzt man falsch und braucht sich nicht wundern, dass man hinfällt, sobald mal Hi-Hat und Bass Drum gleichzeitig ausholen.
Grüße
Jürgen
Hallo,
wenn der Lärm im Haus auch nicht gehört werden soll, wäre eine Gartenhütte mit Keller (ohne jeglichen Anbau=Schallbrücke)
die beste Lösung.
Mit einem stylischen Burggraben drumherum wird es noch besser.
Grüße
Jürgen
PS
Keller würde ich aber dennoch dazu nehmen, eventuell noch eine zweite Etage nach unten wäre auch eine gute Lösung, aber
nicht billig.
Guten Morgen,
na, das ist ja lustig, da haben die noch die alten Ständer
eben mal aufpoliert und -schwupps- waren sie gülden.
Ansonsten die übliche Prozedur, neckisch auch die
Tom-Mikrofone, erinnern schon an die Dinger, die man
sonst im Fernsehen ans Hemd heftet oder ins Gesicht
hängt.
Mission accomplished.
Grüße
Jürgen
Guten Morgen,
das Tausendwertige Set ist so nahezu unverkäuflich.
Ich selbst würde mich, wenn überhaupt, für einen kompletten homogenen
und funktionierenden Trommelsatz interessieren, da wäre dann Komplett = Trumpf.
Der Preis wäre dann aber heiß, denn das 18er scheint ja doch zu fehlen.
Ich könnte mir auch einzelne Beckenhalter interessant vorstellen:
Einzelverkauf mit sauberer Beschreibung hilft.
Viel Arbeit - wenig Geld.
Das Gerüst würde ich auch mal anständig inventarisieren.
Bringt aber auch nicht viel.
Bei Bastlern könnte ich mir vorstellen, dass sie die Fußhupen nehmen:
das läuft dann auf Kasten Bier hinaus.
Für das Hemd bekommt man hier auf dem Flohmarkt wahrscheinlich auch
noch 2 €.
Grüße
Jürgen
PS
So wie es da steht, zusammen dreistellig im unteren Bereich (wegen Transport
und teilweise nicht einsatzfähigem Gerät: ganz weit unten).
Hallo,
jeder Käufer sollte in der Lage sein, die hier diskutierten Arbeiten selbst
auszuführen, dann hat er auch die Möglichkeit, diese tatsächlich nach
seinen Wünschen auszuführen.
Ich würde beispielsweise als Käufer keinen Wert auf Freischwingsysteme
legen und ob mir das Grau gefiele?
Selbst beim Putzen ist es mir oft (nicht immer) lieber, der Verkäufer
überlässt das mir und meinen zarten Händen.
Grüße
Jürgen
PS
Kurzantwort: nein.
Hallo,
es gab Generationen von (guten) Trommlern, die
gar nicht wussten, was ein Langbrett ist (dafür
wussten sie allerdings, dass die dicke Bertha von den
Briten "Bass Drum" genannt wird).
Ich würde mir ernsthafte Gedanken über die Fußtechnik
machen und mich fragen, ob die Anforderungen (16tel)
aktuell mit meinem Stand des Könnens übereinstimmen und
dann das Geld in Untericht und Üben investieren.
Konkret: was hat die Ferse auf dem beweglichen Teil der
Fußmaschine verloren?
Zum Treten mit der Ferse gab es mal die Giant Step Twin
Effect, man sieht ja, was da langfristig daraus geworden
ist, manche Nöhlköppe haben das damals schon gesagt.
Grüße
Jürgen
fährt nur kurze Bretter