Hi sd,
Sofern dir an deinem momentanen Snaresound gelegen ist, solltest du keinesfalls auf ein dickeres Reso umsteigen.
Wenn ich dich richtig verstehe, dann ist es bei dir nicht das weit verbreitete Mitrascheln des Teppichs, sondern ein Mitsingen des gesamten Snarekessels, hervorgerufen durch deine sehr hoch gestimmte Bassdrum?
Inwieweit ist die hochgepitchte Bassdrum für dich wichtig?
Brauchst du das für deine Spieltechnik, oder gefällt dir der Sound?
Was mich als nächstes zu der Frage verleitet welche Art von Musik du denn wohl damit fabrizierst?
Aber egal, hier ein paar mögliche Lösungsansätze:
Drehe die Snaredrum so, daß der Teppich nicht quer zum BD-Fell verläuft. So bietet der Teppich eine deutlich kleinere Angriffsfläche für die von der Bassdrum kommenden Frequenzen, die ihn zum Rascheln veranlassen.
Versuche mal in kleinen Schritten die Stimmung der beiden "Kontrahenten"
zu verändern.
-Snare so lassen und Bassdrum tiefer stimmen.
-Snare so lassen und Bassdrum höher stimmen.
-Bassdrum lassen wie sie momentan ist und Snare höher/tiefer stimmen
-...und natürlich sämtliche Kombinationen aus obigen Möglichkeiten.
-Dämpfungsmaterial in der Bassdrum Variieren, sowohl Menge als auch Material.
-"Verstimmungsmethode" nicht nur auf das Resofell der Snare anwenden, sondern ebenfalls auf das Schlagfell.
-Auch mal versuchen die Bassdrum gezielt an einer Schraube zu verstimmen, ohne dabei die Reboundeigenschaft zu sehr zu verändern.
-Einfach mal in einer stillen Stunde sämtliche Felle demontieren und wieder neu aufziehen. Dabei gleich mal die Gratungen überprüfen und schauen, ob innen noch alle Schrauben fest sitzen.
-Neue Felle! (nicht zwangsläufig andere!)
etc...
Generell sind Ferndiagnosen schwer bis unmöglich.
Eine Aufnahme und genaue Angaben über Befellung und Trommelmaterial/Dimensionen wären sehr hilfreich.
Edith: Ach ja, und ändere mal die Threadüberschrift.
"Sig singt" klingt eher nach einer singenden Signatur.
Ich hätte deinen Beitrag beinahe überlesen, da mir singende Signaturen ziemlich egal sind.
Singende Snaredrums hingegen nicht. 