Ja, der Mickey Curry ist schon ne Groove sau..
Ich habe den mal mit Bryan Adams als Support von ZZ Top gesehen, und der Mickey hat gegroovt wie Tier..
Ja, der Mickey Curry ist schon ne Groove sau..
Ich habe den mal mit Bryan Adams als Support von ZZ Top gesehen, und der Mickey hat gegroovt wie Tier..
incognito-d ,da gebe ich dir 100% recht ich finde es auch besser sich von jedem Lehrer die besten Zutaten zu nehmen, um daraus seine eigene Suppe zu kochen...
jayjay Ich habe mich ja in Frankfurt, ca 30 Min durch die Sounds gearbeitet, und hatte gleich das Gefühl wie bei meinem ddrum 4se Modul. Fette, Amtliche, gutklingende Sounds...
Und das trotz Kopfhörern und Messehektik...
Nein, eher ein Kompetenter Kollege der mir etwas zeigt,...
Letzten Dienstag bei einer Öffentlichen Session habe ich einen ehemaligen Drum Lehrer von mir Völlig besoffen, am Drumset gesehen, das war Lustig, aber auch sehr Peinlich...
Na, da bin ich ja froh das ich meine damals für 99 Euronen bekommen habe.
Die Website von dem Murat ist auf jeden fall besser gestaltet als von seinem Bruder..
Neil Peart von Rush fällt mir da ein, der schreibt die Texte und Komponiert die meisten sachen zusammen mit dem Basser Geddy lee....
Ja den Track, und das Demo habe ich mit einer Goth-Rock Band eingespielt, die alle Depeche Mode Fans sind, scheint immer Abzufärben wenn man dann selber Musiziert...
Die Band gibt es noch, aber nicht mit mir an den Drums. Die haben 15 jahre mit demselben Drummer gespielt, dann ist der Drummer ausgestiegen, es gab ein Drummer Casting , ich habe den Job bekommen, doch irgentwie stimmte von Anfang an die Chemie nicht so Richtig, so das der Alte Drummer nach 1nem Jahr wieder da eingestiegen ist...
Ich habe auch schon für sehr wenig Geld, Tracks für Bands eingespielt, Meistens immer dann wenn ich es Künstlerisch und Musikalisch für interessant gehalten habe..
Ansonsten wurde ich immer entweder pro Track meistens aber für ein komplettes Album bezahlt...
Und das mit dem Gewerbe Anmelden von Drewi möchte ich auch wissen...
Ein Schüler von mir hat so ein Magnum kit, und mit besseren fellen läßt sich da ein fetter Drumsound rauszaubern...
Bzgl des Videos, der Typ, heißt Frank Boestfleisch und ist der Chef der Drumabteilung von MP, und ein netter Kerl mit dem ich schon einige gute Geschäfte getätigt habe...
Yepp, Stick Control gehört zu denLehrbüchern die jeder Drummer haben sollte...
@ chris beam & renttuck, schön das euch der Track gefällt, und Danke für die Geburtstags grüße..
Wie schnell man sein sollte, nun , so schnell wie es die jeweilige Musikalische Situation benötigt..
Grundsätzlich hat das aber nichts mit den Olympischen Spielen zu tun, beim Musizieren geht es um GROOVE ,und FEELING, und TIME...
Und ja ich spiele Single Strokes mit dem French Grip ....
Ich spiele auch unter anderen den Traditional Grip, aber das wichtigste ist doch egal ob mit French, German, American, Traditional grip, ES MUß GROOVEN...
Ich hatte ja schon mal gepostet das ich die verschiedenen Stockhaltungen wie einen Werkzeugkoffer sehe, wo ich nach Bedarf das nötige Werkzeug raushole...
Hallo Trommelgemeinde, heute gibt es von mir mal kein Video
sondern einen Track den ich 2006 mit einer Band als Demo Version aufgenommen habe, das Demo habe ich die Tage beim Aufräumen meines Büros wiedergefunden, und so poste ich jetzt mal einen Track davon...
Viel Spaß...
Komisch das es bei mir funktioniert ...
Zb, bei Just Drums in Berlin...
Gib mal, ddrum acoustic drums in die suche ein, da gibt es ne menge bzgl der Drums....
Ich benutze schon seit Jahren für Recordings und Live den DT 770 von beyerdynamic. Der sitzt zumindest bei mir gut am Kopf, selbst unter Livebedingungen, wenn man nach den ersten Tracks ins Schwitzen kommt...
Ich hatte auch mal ein Kopfhörer von Behringer, das ging garnicht...
Ich benutze den French Grip ja auch meistens nur bei Einzelschlägen, da ich damit saubere Single strokes und Crecendos und Decrecendos, wobei auch das Handgelenk ins Spiel kommt, ausführen kann..
Alles andere spiele ich mit dem German, Traditional, oder American grip..
Diese verschiedenen Stockhaltungen, sehe ich als Werkzeugkoffer, wo diverse Werkzeuge für, unterschiedliche Ausführungen am Start sind...