Beiträge von macmarkus

    moin, hifly,


    die 2oo2er hast du mit sicherheit schon auf unzähligen produktionen gehört... das sind die "klassischen" rockbecken der 60er/70er/80er schlechthin; von bonham bis porcaro liest sich die "user-liste" wie ein who's who der rockmusik...


    unbedingt empfehlenswert auch die splashes aus dieser serie. das 12er geht quasi als fast crash durch. mit den 2oo2ern kannst du eigentlich gar nichts falsch machen...


    viele PAiSTe grüße,
    m.

    @ (alles in) obi


    jou, den cress hab' ich schon mit volker kriegel (mild maniac orchestra) und natürlich auch mit doldinger zusammen erlebt... damals spielte er ein fibes-acryl-set mit zwei hänge- und zwei standtoms (12, 13, 16, 18), das ich so toll fand. hab' auch 'ne soloplatte, die allerdings nicht sooo berauschend ist...


    ich glaube, sein sohn eifert ihm jetzt nach... wenigstens war er in einer anatolian-anzeige zu sehen.

    @ boris


    kann mich deiner meinung über das paiste-crash ("weniger obertöne und eher kurz") nicht anschließen... je nach stock-art und -einsatz kommen sogar erstaunlich differente klangfarben zum vorschein... "pieselig" (zitat groovey) finde ich sie auf jeden fall nicht ;)


    eurer klarinettistin würden die traditionals bestimmt gefallen ;)

    hallo, funk.


    als finanzberater weißt du ja, wie schnell man massenhaft kohle versenken kann... deshalb rate ich dir, jede menge preis- und soundvergleiche anzustellen. ein pearl masterworks oder ein noble & cooley klingen mindestens ebenso überzeugend wie das von dir gehörte dw (ich war vor drei wochen auch da)...


    und dann der preis; je nach optik zahlst du bei dw (beispiel eine standardmäßige collector-22x18-bassdrum) foliert 1.280 euro, geölt 1.440 euro; lackiert 2.100 euro und edelholzfurniert 2.460 euro... von den besseren modellen (bspw. timeless timber) sprechen wir lieber gar nicht... dafür legt dir ein olaf handschuh (oder wahan) maß- und handarbeit hin.


    eine vergleichbare edelholzfurnierthochglanzlackierte toplinienbassdrum aus deutscher serienproduktion kostet übrigens "nur"soviel wie das folienmodell oben und klingt keinen deut schlechter...


    habe selbst über ein jahr lang geforscht und gefahndet und mich gewundert... ;)


    viel spaß beim aussuchen und halt' uns auf dem laufenden...


    m.

    manches phonic plus geht sogar überhaupt nicht bei ebay weg...


    vier hänge-, zwei standtoms, bassdrum, d 528 snare, alles originale sonor-z-hardware (sechs beckenständer (vier galgen), doppeltomhalter, doppeltom-, snareständer, hihatmaschine, pedal usw.), nagelneue ps-3-felle... das ganze set wie geleckt... kein einziges gebot!


    erst ein vintage-händler aus der pfalz hat sich für tausend euro erbarmt... hat mir auch den topzustand bescheinigt, nachdem ich es hingebracht hatte :(


    wäre auch ein schönes einsteigerset gewesen...

    moin, zusammen,


    wie mein vorredner benutze ich auch den paiste-reiniger (fissler oder andere sind bestimmt genausogut). das geheimnis liegt meines erachtens in der anwendung. strikt nach anweisung, ist nämlich recht arbeitsintensiv...


    reiniger auf ein feuchtes tuch (ich nehme olle baumwoll-t-shirts) klecksen (immer wieder ein bißchen), kreisend (und nicht zu zaghaft) von innen nach außen auftragen ('s muß wehtun ;-)) und dann mit viel wasser (und natürlich einem anderen tuch) abspülen und -waschen. danach (drittes tuch) trockenpolieren. das kann pro becken schon mal 'ne halbe stunde dauern...


    sowohl thomas (franke) als auch jürgen (mader) haben kaum geglaubt, daß meine becken sooo alt sind. sahen nach zehn bis knapp zwanzig jahren immer noch aus wie neu.... und der schriftzug war auch noch drauf.


    gute pflege lohnt sich...

    @ mg


    was geschmäcker angeht, halte ich es mit oscar wilde ;)


    die häufige mader-frequenz resultiert aus der räumlichen nähe. ich arbeite gerade mal fünfhundert meter luftlinie vom drums only (und auch peter kleinschrots prosound) entfernt... da geht man schon mal öfters gucken... gekauft habe ich in diesem fall beim thomas (franke) in köln...


    auf deine bilder freue ich mich schon. vergiß' das beckenputzen nicht (jb leiht dir zur not sein fissler)... ;-))


    ciao,
    markus (mit "k" wie zildjian) ;-)))

    @ mg


    schön, mal wieder von dir zu lesen.


    möchte dir nicht widersprechen, aber dein setup (insbesondere das constantinople-ride) ist doch gar nicht zu toppen. ich denke schon, daß das als non-plus-ultra durchgeht...


    habe mal ein 22er medium und ein 21er ("big band" oder ähnlich; kann das sein?) probiert (drums only hat ein paar modelle anspielbereit) und bin erst durch den preis wieder aus allen träumen gerissen worden ;)


    tschüs und liebe grüße,
    m.

    jau, auch diese ausführungen leuchten ein; ihr habt ja eine komplett andere spielsituation als meine wenigkeit. ich mach's ja nur für mich im keller ;)


    danke übrigens auch für deine jellinghaus-info...


    der gute jim spielt (laut paiste-page) lauter (!) traditionals: 14 hihat, 18 extra thin, 22 light ride, 20 medium light ride.


    bis dann,
    m.

    du hast recht; es liegt wohl an der spiel- und vor allem hörweise von musik...


    mir ist wahrscheinlich vieles zu laut und wuchtig. vielleicht sind meine ohren zu gut (weil ich schlecht sehe). meine ex-band-kollegen hatten sich jedenfalls nie über die becken beschwert. vielleicht haben sie sie ja gar nicht wahrgenommen... :)


    sogar die 2002er waren mir jetzt fürs heimstudio(chen) zu deftig. und bei sehr moderater spielweise (rods) klingen sie einfach nicht. (ganz anders die neuen, die ich übrigens nicht "abgeschnitten" finde. wo hattet ihr denn getestet; mir hat man überall erzählt "ham wa nich da"...?)


    was mich wundert: daß leute wie keltner nicht ganz andere setups benutzen ;)


    gruß,
    m. (noch nie ein kaputtes becken gehabt)

    hallo, zildjian,


    da du ja nach persönlicher meinung gefragt hast, auch mein (im drums only probierter) senf hierzu:


    das 14er line sound edge klingt ausgewogener als 13er (zu scharf) und 15er (zu wuchtig). generell aber sehr grell; deshalb gefällt mir das dark crisp in 14" besser. es hat recht unterschiedlich dicke top- und bottombecken und wahrscheinlich deshalb einen schönen, fetten "tschick" (wie auch mein medium light ;-)).


    wenn unbedingt sound edge, dann würde ich mir an deiner stelle ein (dieses jahr original schwarz bedrucktes aufgelegtes) 2002er (aber in 14") besorgen... ein klassiker eben...


    deinem namen nach solltest du die finger von PAiSTe lassen... ;)


    liebe grüße,
    m.

    @ all
    na also, dann habe ich ja ausnahmsweise mal richtig gelegen... wie sagt äkschn-arnie: mix it, bäbbie...
    und vogelaugenahorn und maserbirke passen doch optisch zusammen; wächst ja im wald auch nebeneinander ;)


    @ weihnachtsmann
    erstmal eine kleine birkensnare, bitte!