Beiträge von macmarkus

    hab' zwar so ein pflegeset von sonor (gab's als goodie)... aber ab und zu staubwischen und alle schaltjahre mal etwas öl oder fett auf die hihat- und pedalketten und -federn hat bis jetzt ausgereicht.

    @ pat


    ... genauso (plus 14x5 snare plus 16x13 tom) hätte ich es haben wollen... bu-huh-äähh...
    bin schon auf die bilder gespannt 8-)


    neidische grüße und schönes wochenende,
    m.






    °||||° (so sieht mein auto von vorne aus)

    @ mg


    was du da klarstellen willst, ist mir natürlich bekannt... ich lese ja auch viel, habe recht gute kontakte zu händlern und musikern und konnte aufgrund meines fortgeschrittenen alters womöglich die eine oder andere erfahrung mehr sammeln als jüngere hier... ;)
    eines der angesprochenen dw-sets ist von '95, hat also keller-kessel und klingt dennoch nicht so gut wie es eigentlich müßte... ich war ja kaufwillig, nur in meiner wunschausstattung plus original-hardware wäre es unerschwinglich geworden. wie auch ein timeless-timber-set, das im gegensatz dazu wirklich gut klang.
    die "neue" serie haben wir ja abgehandelt... die sind definitiv überteuert; dollarkurs hin, importkosten her.
    zur kernfrage: wie trotz keller-kessel ein "vernünftiger" sound aus einer drei zentimeter dicke snare mit riesenlöchern rauskommen soll, mußt du mir erklären... hattest du denn mal die gelegenheit, ein ocdp zu hören oder wenigsten zu sehen? in echt, meine ich?


    @ pat admin (englisch ausgesprochen klingt das wirklich spitze ;)


    dein set ist ja mit sicherheit auch mit liebe gestimmt, denke ich mal... das wird in den shops ja nicht immer so sein. meine neugierige frage: was spielst du denn genau, und wo kann man es mal angucken? auf der "ground-zero"-seite hab' ich nix gefunden...
    hier im forum kenn' ich nämlich nur die vier dw-trommeln (in den dw-untypischen größen 20x16, 10x9, 12x10 und 14x12) von kollege tim...


    bis dann,
    m.

    @ patrick


    genau, und weil hier keiner so ein set hat, wird halt spekulativ drauflos gesprudelt...


    hatte bisher nur die gelegenheit, das von adrian young "live" zu hören... klang ähnlich wie das dw von dem von "animal ant farm" (namen weiß ich nicht)... allerdings halt abgenommen und über mörder-pa...


    so in natura konnte ich erst drei dws (in zwei verschiedenen shops) "probieren"; aber preiswürdig (im warsten sinne des wortes) klangen die beim besten willen auch nicht (anders als ayotte, gms oder bearing edge übrigens).


    diese eine ocdp-snare mit den drei cm dicken kessel und den wahnsinnslöchern kann doch eigentlich gar nicht "klingen", oder? keller hin, keller her... warum verzichtet dw dann drauf?


    bis dann,
    m.

    der "hype" hat spätestens dann ein ende, wenn dem geneigten ocdp-käufer ein kostenvoranschlag unter die nase gehalten wird...



    dicker cajal, 'n schwarz gemalter einer und glitschige fransen im gesicht sind billiger... ;)

    @ absoluterbeginner


    ergänzend zu groovemasters empfehlung in sachen wandler: http://www.motu.com.
    benutze das 828 selbst (via firewire zum imac).


    als wirklich guten kleinmixer für dein schlagzeug (und bezahlbare alternative zum mackie vlz1642pro) sieh' dir mal das m8 an: http://www.soundcraft.com/products/spirit_mseries_home.htm


    das oben genannte plus software (gibt's meist im bundle; informieren!) liegt allerdings bei rund dreieinhalbtausend mark...


    wenn's denn viel preiswerter sein soll, ist ja auch analog "für 'ne schnelle aufnahme zwischendurch" nicht das schlechteste... über digitale stand-alone-lösungen kann ich dir leider nichts sagen. in den diversen foren oder seiten (homerecording, musikmachen, keyboards usw.) wirst du bestimmt fündig.


    gutes gelingen wünscht dir
    markus

    Zitat

    Immer ruhig bleiben, dieses ist keines von den amtlichen Gretsch-Schlagzeugen. Die richtig guten Gretsch-Sets, also die, die so gesucht und dementsprechend auch richtig teuer sind, wurden in den 60ern gebaut und haben *runde* "Firmen-Etiketten".



    laß' das aber nicht den groovemaster hören... der hat doch auch diese badges, oder?


    nette grüße,
    m.

    hot rods sind anfangs etwas gewöhnungsbedürftig (handhabung), aber dann möchte man sie gar nicht mehr missen...


    gerade zum etwas "dezenteren" üben/proben/spielen eine feine sache. gehen allerdings auch sehr leicht kaputt...
    sind deshalb definitiv nichts für die spasmoheavyhitter-fraktion ;)


    ciao,
    m.

    zitat:
    "Der Wahnsinn in Form von zwei Jungs aus Holland!"


    rudi carrell und harry wijnvoord...




    spaß beiseite: habe die drumbassadors nur mal kurz im fernsehen genießen können... sind wirklich begnadete techniker und spielten seinerzeit auch meine lieblingskongfiguration sonor/paiste...

    ... aber die preise sind halt leider so exorbitant hoch. ein gms oder ähnliches us-importset wäre einen ja noch teurer gekommen...


    zu bandzeiten hat sich bei uns jeder um seinen eigenen kram gekümmert... probenraummiete, pa und fostex haben wir dann zusammen bestritten. der erlös nach wiederverkauf war lächerlich...


    was willst du denn machen, wenn du vernünftigen kram haben willst? als schüler/student war es ja mit hilfe von (semester-)ferienjobs fast noch leichter, die kohle dafür ranzuschaffen. heute geht jede anschaffung von der familienkasse ab. erklär' denen mal die wichtigkeit von mischpult, mikros, fellen, neuen becken, kabeln, stöcken...


    in diesem sinne, gönn’ dir was...


    liebe grüße,
    markus

    zweitausend euro für hihat, splash, drei crashes, china und ride... ist das eigentlich viel?
    gegen sechseinhalb teuros für drums und hardware doch eigentlich nicht, oder?




    sonnige grüße aus nottwil und aue,
    m.

    du hast doch holzkessel, oder? da holz ja "arbeitet", wird es unter umständen zu kleinen klanglichen veränderungen kommen. reißen sollten die kessel aber nicht... ;)
    der hardware wird's egal sein, den fellen auch.


    gruß vom brikettbräter
    markus

    habe bozzio zweimal mit frank zappa (und eddie jobson) live gesehen... absolut klasse. von seinen soloprojekten bin ich nicht so begeistert.


    lang ist mir durch "eav" und seine anschließende studioarbeit sowie die beiden wirklich guten videos aufgefallen. außerdem spielt er das gleiche schlagzeug wie ich, also hat er geschmack ;)


    mouzon und cobham (besonders mit mclaughlins mahavishnu orchestra) haben mich seit frühester jugend begleitet (auftritte anfang der achtziger in mayen mit anschließendem pizzabesuch und lockerem gequatsche).


    curt cress bei doldinger hat mir gefallen, paul thompson bei roxy music...


    siehst du, ich kann sie alle in einem atemzug nennen. ich unterliege auch keinem "hype" und vergleiche sie auch nicht miteinander.


    vielleicht würde ich dich hier auch nennen, wenn ich dich schon mal live hätte erleben dürfen...


    gute nacht wünscht
    markus

    oha, kleines mißverständnis deinerseits; ich habe nicht vom twin-effect-pedal, sondern vom giant step double pedal (test auch in sticks 07.2002) gesprochen (das paßt auch dirk nowitzki)... ist aber auch recht teuer...


    schönen abend noch,
    markus (gr. 42)

    als alter yes- und king-crimson-fan mag ich bill bruford und seine sehr markante spielweise. habe ihn kürzlich noch mit earthworks gesehen und bin immer noch begeistert. billy cobham und alphonse mouzon haben mich früher ebenso fasziniert wie thomas lang heute.


    es gibt so viele gute...

    vor zwanzig jahren:
    sonor signature heavy in maserbirke (gab's leider nicht). hardware: signature/hlz. becken: PAiSTe 2oo2.


    heute:
    sonor designer maple light als "naturholzversion" (gibt's leider auch nicht). hardware: designer/5000. becken: PAiSTe traditional collection.





    anmerkung:
    ich würde auch jeden anderen schlagzeughersteller mögen, der tradition (und damit auch erfahrung) hat, dessen trommeln vernünftig klingen und gut aussehen, der passende hardware dazu liefert, noch einigermaßen bezahlbar ist und und und...

    andere möglichkeit: du wartest weihnachten ab (wenn du noch eltern/onkeln/tanten/omas/opas usw. hast: kohle schenken lassen!), sparst ansonsten noch ein bißchen und gönnst dir die sonor giant step doppelfußmaschine. dann hast du die nächsten 20 jahre ruhe und ein richtiges "best of".