Beiträge von macmarkus

    hallo, horstig,


    laß' dir vom weihnachtsmann ein ride aus der traditional collection von paiste oder ein zildjian constantinople bringen... aber vorsicht: es wird nicht beim ride bleiben... ;)


    ansonsten würde ich mich unter den entsprechenden (türkischen?) anbieter nach etwas dünnem umsehen und vor allem -hören.


    hilfreich sind ein paar telefonate mit den großen shops (oder klicks auf die entsprechenden seiten), um schon mal die grobe (finanzielle) richtung auszuloten. bei den "vintage"-anbietern (siehe anzeigen in sticks und d&p) könntest du auch fündig werden...


    viel glück,
    m.

    @ drummergirl


    fernsehen. ich nehm' mir da querbeet alles mögliche auf, was an livemitschnitten gesendet wird. am liebsten werbefrei in den dritten...die meisten kaufvideos sind gut, aber nicht so hilfreich, weil eher "gestellt".



    @ tim


    off-topic-frage: wie hast du dein avatar freigestellt plazieren können? hat bei mir nicht funktioniert... :(

    hallo, ihr lieben,


    ist es schon mal jemandem von euch in den sinn gekommen, ahorn- mit birkenkessel zu "mixen", um die besonderen klangeigenschaften der einzelnen hölzer zu nutzen?


    beispielsweise bassdrum und standtoms in ahorn; snare und hängetoms in birke...


    eure meinung dazu? schwachsinnsidee oder überlegenswert?


    würde mich über ein paar anregungen sehr freuen und grüße ganz herzlich,


    markus

    nambend, simon2, auf dem bild siehst du (vielleicht) die oben erwähnten hot rods. sind wirklich klasse, wenngleich überhaupt nicht mit normaler sticks-spielweise zu vergleichen. ich benutze die dinger zum "leiseüben".


    feuchtigkeit ist auch gift für die hardware... ein gut durchlüfteter, beheizbarer raum sollte es schon sein. schuppen oder ähnliches solltest du deinem set nicht antun...


    gutes gelingen,
    m.

    @ ludwigtama


    hatte vor 20 jahren zwei-, dreimal das vergnügen, einen siebenersatz spielen zu dürfen. ein verstorbener kumpel (opfer der wilden achtziger) und glühender cobham-fan ("stratus") hatte sich diesen damals für rund 1500 mark (?) gekauft und nach wenigen wochen die nase voll davon gehabt, weil es eben doch nur effekttoms sind...


    er hatte die übrigens zu seinem fibes-acryl-set gepackt; das sah schon sehr gut aus...


    was kosten die denn mittlerweile?

    so einfach ist das gar nicht mit den traditionals... kein laden in der umgebung hat sie vorrätig; wenn, dann nur die "falschen" (gestempelten), die man nicht möchte; keiner will muster besorgen (selektieren leider unmöglich, mg); alle schieben ihre ziererei auf das nicht-zurücknehmen-wollen der schweizer.


    dabei ist man in nottwil selbst sehr entgegenkommend und geht sogar auf spezielle wünsche ein.
    fakt ist, daß diese becken tatsächlich nur auf "custom order" produziert und dann auch klanglich aufeinander abgestimmt werden (à la "timbre matching" bei dw). wer hätte das gedacht?
    sind wirklich eine ohrenweide; vielleicht nichts für heavyhitter, aber sehr angenehm leise und doch klangvoll.


    ob das mit den constantinoples einfacher geht?

    mensch, falko,


    warum schimpfst du denn jetzt schon wieder über mich? hab' doch gar nix gesagt.


    macmarkus liebt dich doch... im ernst, ich bin ein ganz fröhlicher mensch und öfters zu späßen aufgelegt (wie mein bruder-im-geiste harald schmidt), aber das kommt in so einem forum natürlich nicht immer richtig 'rüber.


    glaub' mir, ich will hier keinen zoff oder irgendjemanden anpissen (sogar mg nicht, hehehe ;-)), das kannst du mir glauben.


    liebe grüße und ein schönes wochenende,
    markus

    hey groove,


    ich hatte mich gar nicht auf deine sets bezogen... aber du hast natürlich recht... mein argument war ja die flexibilität. statt zwei verschiedener sets habe ich halt lieber ein großes und mache bei bedarf zwei halbe daraus. das des. ist dabei m. e. "stimm"flexibler als ein dw, denke ich... wobei das neue birch... egal, zu spät.


    auf meiner wunschliste steht tatsächlich nur noch eine 12x5 snare und eine 22x18 (oder noch lieber 22x20; aber nur, wenn sonor mitspielt und sonderanfertigt) bassdrum. wird aber noch einige zeit dauern (zum fuffzichsten vielleicht?)...


    was mich aber nach wie vor brennend interessiert, ist dein designer set. hast du's denn mal fotografiert? könntest ja mal mailen...
    bei den crashbecken (du weißt noch?) ist die wahl auf 14, 16, 18 gefallen. war wirklich der beste "dreiklang"...


    liebe grüße,
    markus

    richtig, und je mehr "gerümpel" man hat, desto flexibler kann man aufbauen... von ganz viel bis ganz wenig, von rock bis jazz, von fusion bis...


    liebe grüße,
    m.

    tja, "früher" war alles anders... auf den diversen "historien"seiten der hersteller ist die entwicklung des schlagzeugs und seines aufbaus gut zu verfolgen. interessant auch die bilder auf http://www.drummerworld.com von bernhard castiglioni. da sieht man, wie sich die optik im laufe der jahre so verändert hat...


    sets würden immer größer, um jetzt wieder zu schrumpfen. standtoms waren tiefer als breit, dann verschwanden sie ganz, jetzt tauchen sie wieder auf, quadratisch oder kürzer als breit. die bassdrum ist auch immer kleiner, aber tiefer geworden... die snare konnte in den achtzigern gar nicht tief genug sein; davor und danach eher flach (5")... früher gab es kaum ungebohrte kessel, kaum racks, kaum kombiständer und und und... groovemasters ludwig (siehe bild oben) beispielsweise ist eher typisch für die (frühen) siebziger; patricks dw für die neunziger...


    viel spaß beim wandern und sammeln :)

    zitat von dir:


    "Nur von den ganzen Hobbytrommlern trauen sich halt viele nicht, sich so ein Teil zu bestellen, selbst wenn sie Musik spielen, der so ein Sound gut stehen würde."




    meine erste phonic plus bassdrum (von 1984) war eine 24x18. ein wirklich phänomenaler sound... mit dem 13x13er und 14x14er tom drauf (10x10er und 12x12er links davon auf doppeltomständer) war man allerdings völlig verbarrikadiert... habe sie nach zwei jahren gegen eine 22x18er eingetauscht...

    hallo, herschell,


    mit einem kreisschneider aus dem baumarkt (für 2 euro) geht's ganz einfach und blitzsauber. resofell abmachen, auf die nase legen (karton oder pappe drunter) und von hinten "kreiseln". als lochverstärker kannst du ein altes mikrokabel nehmen. einfach der länge nach aufschneiden (teppichmesser), die kupferdrähte herauspopeln und auf die fellkante klemmen.


    habe mein 12-cm-mikroloch (das beta 52 paßt gerade so durch) auf halb fünf.


    viele grüße,
    markus