Durchaus drin, dass die Drums gut klingen. Auch aus Fernost gibt es solche und solche.
Derlei gibt es hier unter anderen Marken aber noch mehr.
Durchaus drin, dass die Drums gut klingen. Auch aus Fernost gibt es solche und solche.
Derlei gibt es hier unter anderen Marken aber noch mehr.
Hab mir die Homepage angesehen. Sieht sehr nach Fernostware aus. Die Hardware eindeutig, die Drums vielleicht nicht, aber irgendwie vielleicht auch doch?
Gute Idee jedenfalls, einen Stempel reinzumachen - dann sieht das aus, als hätte es einer in Europa handgefertigt.
ZitatOriginal von Drumstudio1
Dabei würde gerade gegen das leidvolle Übersprechen vieler E-Drums das füllen von Rohren mit vibrationsdämmenden Schäumen INSBESONDERE bei den E-drums so viel Sinn machen.
E-Drummer eliminieren das Übersprechen doch mit entsprechenden Trigger-Parametern elektronisch
Das mit dem Ausschäumen ist mir neu - sows gibt's?
ZitatOriginal von Zaphod
der hat sogar noch zwei andere videos mit seinem minikit, sehr lustig...
Ja - und die Erklärung leuchtet immer ein: "die Technik ist egal - Hauptsache schnell!"
ZitatOriginal von Fungo
Hi Leute,
also ich spiele ein Performer bei unserem örtlichen Musikzug. Also mit Powerstroke 3 Fellen klingt das Teil schon sehr gut. Bei uns ist noch Schaumstoff in den Kesseln eingeklebt. War Original so. Das dämmt das Substain hervorragend. Im Grossen und ganzen find ich das Set völlig in Ordnung. Nur die Bass Drum bekomm ich net ganz sooooo doll hin. Obwohl das Pinstripefell da gute Dienste leistet *auahhhh nich hauen :] Ich kann dir nur raten, kauf dir gute Felle und mach dich ran ans stimmen. Das mit dem Schaumstoff wär noch ne Anregung. Normalerweise sollte man ohne ihn auskommen, aber beim Performer bringt es echt etwas.
MfG Fungo
Post of the Century!
Edith: Sorry - das ist jetzt natürlich Spam gewesen.
Käthe: Trotzdem süß, das mit dem Su(b)stain bekämpfen.... Schön dass das einer wieder vorgeholt hat.
ZitatOriginal von Drumstudio1
Zur Deiner Frage mit den Roland Racks. Die habe ich bei einem Drummerkollgen mal inspiziert. Ich denke das müßte gehen... habe es bei den Roland-Racks selbst noch nicht getan!
da wir ja andernorts festgestellt haben, dass 1,5" zoll Rohrdurchmesser üblich ist, wage ich die Behauptung: alle Rohradapter passen - nicht nur die von Pearl.
ZitatOriginal von Elloy
was mich am pdp einfach stutzig macht, sie die seitenteile ohne standfüße - ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen, dass das eine 14er tom + 2 becken aushält!
Wieso sollte es nicht? Die Schwerkraft wirkt - mal ganz pauschal betrachtet - nach "unten".
ZitatOriginal von drummertarzan
Die geraden haben 104m, die gebogenen 1,24m , glaube ich jedenfalls, nachmessen kann ich erst naechste Woche. Ist mir nur aufgefallen, dass es nicht mehr in die Gigbag gepasst hat, ....
Stimmt in etwa - oder 1,25m. Das mit dem Gigbag leider auch - in die großen Pearl-Gigbags gehen die nicht rein - momentan lad ich sie einzeln ins Auto.
ZitatOriginal von Drumstudio1
Das ist witzig... denn gerade diese feinen, sehr kleinen Distanzunterschiede durch die Biegung entstehen kann man (wenn man sie wirklich so will) immer mit den Tomarmen auch herstellen. Habe ich auch manchmal getan. Das ist für sehr unerfahrene Drummer vorstellungstechnisch (X, Y ,Z-Achse) schwer - das stelle ich täglich fest. Für die erfahreren Hasen aber ein Klacks.
Naja - dann sehen die Haltearme natürlich nicht mehr so richtig parallel aus
ZitatOriginal von Drumstudio1
Trotzdem muß ich mich outen: ich mag die Biegung optisch nicht.
Ah - jetzt - ja......
ZitatOriginal von Drumstudio1
Ich finde es allerdings frech für eine "Beigung" einen deutlichen Aufpreis zu verlangen. Ich weiß dass vor einigen Monaten mehrere Händler existierten, die mir beide (mit Biegung - ohne Biegung) zum selben Preis (299.-) angeboten hatten. Ich habe mir damals bewußt für die gerade entschieden... was dann noch viel Act war, da damals! M&T schon die gebogene in den Markt pushten (oder einfach mehr an Händler auslieferten) - und ich irre lange Warten mußte, bis ich die gerade Version in Händen hielt.
Zitat
Vielleicht haben die einfach nicht damit gerechnet, dass es noch jemand ohne Biegung wollte - oder sie haben im Glauben an das Auslaufen des geraden Modells dieselben schon ausverkauft und deswegen unvorsichtigerweise nicht mehr nachbestellt. Man weiß ja nie.
ZitatOriginal von Elloy
was ich nur nocht ganz check: kann der zuatz sowohl links als auch rechts angebaut werden? der sieht nämlich eher nahc links aus, ich brauchs aber rechts
es geht sowohl links als auch rechts - die Querstangen lassen sich ja schließlich abnehmen und umdrehen und so weiter.....
ZitatOriginal von Drumstudio1
Nochmals: die gebogene Version hat keine Vorteile, gegenüber der geraden Stange. Es sei denn man favotrisiert diese Optik...
Ich hatte immer wieder Racks mit gerader und gebogener Stange... von mehreren Herstellern. Mir leuchtet das favorisieren der Biegung nicht ein. Ich kenne die Werbebroschüren, die schillernd und wortreich angebliche Vorteile formulieren - aber nochmals: ich konnte KEINEN einzigen feststellen.
Der Vorteil ist zumindest nicht so viel Wert, dass er einen weitaus höheren Preis rechtfertigen würde - aber ich habe schon das Gefühl, dass sich die Toms über der Bassdrum geschickter anordnen lassen, wenn die Stange auch einen Bogen macht - kommt drauf an, ob man die Toms sehr gerade vor sich aufbaut, oder ob eines (z.B. bei 3 Hängetoms das mittlere) ein wenig weiter weg von einem sollte. Aber ich hatte noch kein Rack mit gerader Stange. Werd das andere wohl auch wieder abschaffen, nachdem ich bemerken musste, dass es doch tatsächlich Musiker gibt, die so (!) nicht mit einem auf die Bühne wollen.
ZitatOriginal von moYa
Ich glaube, die flachen Toms wie zB 10x8 oder 12x9 gibts noch nicht so lange, früher waren doch eher noch quadratische toms in. Von daher weiss ich nicht, ob bei ebay bei älteren sets fündig wirst.
Das ist echt süß! Die Jugend - hach......
Je älter desto kürzer. Die quadratischen Maße und die Power Toms kamen erst Ende der 70er/Anfang der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts auf. Davor waren Maße wie 10" X 6,5", 12" x 8" oder 13" x 9" der Standard. Diese Maße hat mein Set, dass ich mir 1982 noch bewußt so gekauft habe, obwohl zu dieser Zeit schon die ersten Power Toms erhältlich waren. Auch bei Sonor-Phonic Drums waren diese Maße damals noch gängig. In den höheren Preisklassen fast aller Marken waren Trommeln auch durchgehend mit kurzen Maßen erhältlich, wenn dies auch oft mit längeren Lieferzeiten verbunden war. Nur der Entry-Level Markt (also in etwa ie Pearl-Export-Klasse) hat sich voll auf Power-Tom-Maße eingeschossen, weil man vermutet, dass Anfänger eher Rockmusik spielen, als Jazz, Fusion oder Funk/Soul. Auch hier gab es aber noch vereinzelt Set-Angebote mit kürzeren Kesseltiefen.
Ich hab mich gleich gestern abend hingesetzt und das ganze geübt - wirklich unglaublich, wie ich all die Jahre ohne Blastbeat ausgekommen bin.
Bei der baugleichen Stable kann man den Beaterwinkel dennoch getrennt vom Pedalwinkel einstellen - einmal lässt sich das an der Befestigung der Feder auf der Achse einstellen und zum anderen direkt an der Halterung des Beaters. Diese ist auf einer breiten Scheibe mit einer vierkantschraube befestigt, die sich mit dem Stimmschlüssel lösen lässt. Die verstellbare Kettenführung ist tatsächlich seit kurzem ein Feature der verschiedenen Modelle (Fame, Millenium, Stable).
ZitatOriginal von RubyDas ist rein subjektiv!
Klar - ich meinte auch eigentlich nur, dass die Effekt und Drum&Base-Sounds ein wenig aufgepeppt waren - die reinen Drumsounds stinken gegenüber dem TD10/TDW-1 deutlich ab
ZitatOriginal von chaosman
Kugellager sind Standardteile nach DIN. Ganz im Ernst, das hat dein Fahrradhändler um die Ecke vielleicht vorrätig
Selbst wenn es - bei amerikanischen Produkten ja denkbar - kein DIN-Teil wäre - wird sich im Netz sicher was passendes finden lassen. Schiebelehre ausgepackt und Maß genommen!
Sieht auf den ersten Blick nach der gängigen Größe für Skates aus. für Inlineskates gibt es Ersatzlager zu ca. 20,-- für 16 Stück - die Größe dürfte hinhauen, oder? Weiß jemand mehr?
lustige Idee - aber das gehört doch dann gleich in den do-it-yourself-showroom!
ZitatOriginal von Nanovarium
Ist das TD10 ohne TDW-1 wirklich so "schlecht"?
es ist nicht schlecht, aber es kann sehr sehr viel weniger - die TDW-1 lohnt sich wirklich. Die Snaresounds "ohne" sind nur halb so gut. Auch die ganze Dynamik ist viel besser.
Roland hatte mir damals auf die TDW-1 auch kostelos das Update mit dem V-Cymbal-Control aufgespielt - ich musste die Karte nur einschicken und bekam sie in weniger als eine Woche später wieder.
ZitatOriginal von maxPhil
Ah, bin ich wohl einer Verarsche auf den Leim gegangen? Pein oh Pein
, aber wer macht sich die Mühe sowas zu notieren? Ah ja jetzt, für alle Nicht-Eingeweihten: http://en.wikipedia.org/wiki/Faerie's_Aire_and_Death_Waltz
Sehr schön auch: "Arranged by Accident"
Edith:
ZitatOriginal von KingKiller
Ps: Und sorry wegen der ungenauen Angabe von einer "Triole" und nicht "Achteltriole". Bei uns im MV haben wir (vielleicht auch nur ich) uns angewöhnt bei "Triole", wenn nix anderes davor steht, erstmal an "Achteltriolen" zu denken. Ist das so ungewöhnlich? (Das andere was noch gebräuchlich ist, nennen wir "Sechstole" als "Sechzehnteltriole", weitergedacht "quintole"... nur leider keine "quartole" oder "unoole" sondern da "16tel" und "4tel". Eine 19tel-Triole wäre also dann bei uns eine "*lateinischerbegrifffür19*ole".
Das erinnert mich an ein Schule von Dante Agostini, dieich noch irgendwo rumliegen habe. Da steht in der hervorragenden Übersetzung des Vorworts irgendwas von Zweimoreissigeln und Sechzelunten die man auf der Schnären-Trommel zu spielen hat.
Zum Thema 21/19: Blödsinn!
ZitatOriginal von Ruby
Wie kommst du daruaf, ein TD-8 gegenüber einem TD10 mit TDw1 vorzuziehen? Das TD-10 hat viel mehr Editiermöglichkeiten, Effekte, Ein- und Ausgänge usw. als das TD-8.
Ich habe es gerade auf der Roland Homepage nochmal angesehen - er meinte sicher die Tatsache, dass das TD-8 mit seinen 1268 Sounds einfach einige mehr anbietet, als das TD-10, das mit TDW-1 auf rund 900-irgendwas Sounds kommt. Die Sounds vom TD-8 waren auch m.E. moderner - aber dazu oben....
Ich habe zwei Jahre mit dem TD-10 gearbeitet - es ist keineswegs ein alter Hut - es hat sehr gute Drumsounds und mit der Zusatzkarte (tdw-1 oder so), die sich updaten ließ hat es auch das sogenannte V-Cymbal-Control mit verbesserter Dynamik.
Im allgemeinen weiß ich von Gitarristen, dass sich bei Rolandgeräten zu jedem Generationswechsel folgendes bemerkbar gemacht hatte: Die neuen Geräte hatten modernere Sounds mit feineren Einstellmöglichkeiten, jedoch basierte dies immer mehr auf Software, während beim Vorläfermodell noch mehr in der alten analogen Hardware geschah - so waren zwar die Sounds moderner, aber im direkten vergleich auch immer etwas saft- und kraftloser. Sowas fiel ganz extrem beim Umstieg von VG-8 auf VG-88 auf.
Ob das auf den Umstie auf das TD-20 auch so zutrifft mag ich zwar bezweifeln, aber getestet habe ich da nix. Das TD-10 (mit TDW-1) ist auf jeden Fall eine ratsame Alternative zu kleineren neuen Modulen. Es hat 4 Stereoausgänge, die es ermöglichen das ganze Set mehr oder weniger gut auf 8 Ausgänge zu verteilen - was will man mehr? Bedienen lässt es sich auch recht einfach
(bis auf den Midi-Kram, das wird für mich ein Buch mit 7 Siegeln bleiben - ist aber eher eine politische Einstellung... )
Edith:
ZitatOriginal von drummertarzan
Meine Hitliste waere:
TD8 vor TD10 vor TD6 aufgrund des Mehr an Einstellmoeglichkeiten. Ein TD10 nur mit der Erweiterungskarte TDW-1. Mit Erweiterungskarte waere es dem 8er gleichwertig.
Ich weiß nicht, aber ich hatte das TD-10(mit TDW-1) dem TD-8 gegenüber immer für weit überlegen eingeschätzt. Gab es da irgendein Update?
Den hier habe ich erst heute entdeckt - sorry für die verspätete Antwort.
ZitatOriginal von drummertarzan
AUS DEM GRAUSEN IN COPYHAUSEN KOMM ICH DA NICHT MEHR RAUS.
Das mag sihcer so sein, dass Du da einiges siehst - aber die Gründe, warum Schlagzeugfirmen zumachen dürften andere sein.
ZitatOriginal von drummertarzan
die Maer wieder aufzuwaermen , das die DW made in China ist? Oder hat das irgendwelche Dixongruende?
Ich habe keine Ahnung welche DW Du genau meinst - aber Taiwan ist nicht China - auch wenn man das in Peking anders sieht... und einige DW-Produkte - insbesondere die Hardware - werden definitiv in Taiwan gebaut. Keine Mär.
ZitatOriginal von drummertarzan
Aber ich erkenne schon Qualitaet, wenn ich sie sehe und die DW9000 gehoert dazu! Gestehst Du mir das zu, grosser Meister? Bitte, bitte, bitte....
Ich habe kein Wort über die 9000er verloren - die ist toll - ich möchte auch nicht, dass man bei mir zwischen den Zeilen Dinge herausliest, die da nirgends stehen. Ich bin gelernter Jurist und schreibe das was ich sagen will hin. Allenfalls mal eine zynische Spitze - aber die erkennt man dann auch.
ZitatOriginal von drummertarzan
BTW: Fame ist kein Markenhersteller, sondern eine Billigmarke "Made in China", die auch unter anderen Brands vertrieben wird....solltest Du als Fachkundiger eigtl. wissen...
Weiß ich - aber Fame ist eine der Marken - der Hersteller ist aber nicht Fame, sondern ein Taiwanese und Taiwan wird immer noch nicht China werden.
ZitatOriginal von drummertarzanDie dritte Feder ist nicht mehr dran, da das gusseiserne Teil ausgebrochen ist.... Qualitaet hoert sich fuer mich doch in klein wenig anders an....
für mich auch - aber wer lesen kann ist klar im Vorteil - ich habe nur geschrieben, dass der Hersteller schona andere Sachen gemacht hat - Vergangenheit - wer es heute macht, weiß ich auch.... und wie der Testbericht von Nanovarium zeigt, ist nicht alles soooo furchtbar - auf Dauer mag es sich schon zeigen, wo gespart wurde. Ich kenne allerdings auch "Markenprodukte" der Big Player, die nach einer gewissen Benutzungsdauer auseinanderfallen. Verschleiß gibts übrigens auch bei Mercedes Benz.
ZitatOriginal von drummertarzanIch hatte jetzt ehrlich gehofft, dass nach dem Clash mit Drumstudio Du evtl. mal nachdenken tust und Dir gewisse Hinweise seinerseits mal durch den Kopf gehen laesst und Deine Schlussfolgerungen ziehst... Leider hat das bei Dir keine Wirkung gezeigt, oder?
Also auch der liest hier und da mal nur was er darin lesen will - selektive Wahrnehmung mit starken Anreicherungstendenzen - dass da immer gleich so massive angriffe folgen, ist für mich nicht nachvollziehbar - ich habe mich allerdings in letzter Zeit aus den Hardwarethemen soweit Produkte mit denen ich zu tun habe enthalten sind - herausgehalten. Ich schreibe hier nach wie vor für mich und nicht für meinen Chef - und wenn ich eine Info für relevant halte, muss ich mir oft genug eh auf die Zunge beissen, weil es ja niemanden was angeht.