Beiträge von Daniel
-
-
Tja, ich war Samstag dort und mich als erstes mal sehr gefreut Sebomaniac kennenzulernen.
Da dieser mir bereits jede Menge Berichterstattungsarbeit abgenommen hat, geht es im folgenden vielleicht auch eher um Emotionen als um sachliche Inhalte.
Trotzdem nochmal 100% Zustimmung zum Beckenthema:
- Sabian hat die besten Crashes. Für mich jedenfalls.
- Sensationelle Ridesounds bei ALLEN türkischen Herstellern, insbesondere im Jazzbereich bei Bosphorus, aber überraschenderweise auch bei Amedia(!) bei den Serien "Kommagene" und "Old School". Leider auch hier keine Möglichkeit zu erfahren, wo und bei wem man die Teile innerhalb Deutschlands beziehen kann. Stünden bei diesen Becken einer der Namen der großen 3 (oder inkl. der deutschen Manufaktur der großen 4) drauf würde das garantiert für Furore sorgen. Dagegen sehen die rein maschinell hergestellten, mit den lächerlichen, optisch durch "Random-Patterns" (die offenbar Handarbeit suggerieren sollen) aufgemotzten und mehr als doppelt so teurenTeile ganz blaß aus.- das Bosphorus-Becken, das bereits von Broadkaster gesichtet wurde, hätte auch ich mir fast unter den Nagel gerissen. Einfach grandios! Leider sah meine Budgetplanung dann aber nach einem äusserst informativen und inspirierenden Besuch am Drumcenter/Dunnett/Pork Pie Stand schlagartig etwas anderes vor: eine Spirit Of New Orleans Snare werde ich vielleicht bald auch mein Eigen nennen können. In ca. 2-3 Wochen weiß ich mehr.
Vieles wie immer, auch bei Tama, Pearl, usw. nicht viel Neues. Einerseits freute ich mich über die Sonderserie des YAMAHA Recording Custom im Naturfinish, andererseits "ärgerte" ich mich über die so gar nicht traditionellen Kesselmaße.
Richtig beistert hat mich der Ludwig-Stand und auch deren aktueller Katalog. Farben, Finishes, Hardware dieser wunderbaren Instrumente haben nach wie vor nichts an ihrer herrlich klassischen Ausstrahlung verloren.
Auch ich habe mich zugegebenermaßen über den insbesondere um die Mittagszeit zunehmenden Lärm und die pubertierenden, mit schier unendlicher Energie ausgestatteten Poser aufgeregt, aber das weiß man ja bevor man den Besucher(!)tag beansprucht. Es gab immer wieder Vollspacken, die gleich mehrere übereinander im Display befindliche Becken mit von oben beginnend streifender Bewegung malträtierten. Von einem "Test" kann man da wirklich nicht mehr reden. Ich verstehe als Vater eines 8-jährigen schlagzeugbegeisterten Sohnes mittlerweile auch, dass da Väter filmend vor ihrem Sprößling stehen, der sich natürlich auch freut diese tollen Instrumente mal spielen zu dürfen. Umso erfreulicher ist es also letztendlich, dass es diesen Besuchertag u.a. genau dafür gibt. Aber dann darf das da auch (in Maßen) erlaubt sein, oder?
Fachbesuchermesse hin oder her: geht man am Publikumstag dahin, braucht man sich anschliessend auch nicht über den Lärmpegel aufzuregen. "Selbst schuld", kann ich da an die eigene Nase fassend nur sagen.Andere Eindrücke folgen vielleicht noch. Mal sehen....
Viele Grüße
Daniel -
Nachdem mir gestern ein ehemaliger Aussteller erzählt hat, dass der 20qm-Stand die Jahre zuvor €8500,- gekostet hat, konnte ich bestens nachvollziehen, dass die sich entschieden haben statt des Messeauftritts in eine neue Website zu investieren.
Gruß
Daniel -
Hey, das hört sich doch klasse an!
Es groovt, klingt gut und ist sauber gespielt.
Für die Gestaltung des Videos würde ich allerdings vielleicht(!) mittels Ein- und Ausblendungen mehrere Stile und Songs darbieten. Dann wird das Ganze noch abwechslungsreicher und noch unterhaltsamer.
Gruß
Daniel -
Für mich ist's blöd, dass das Meeting stets am Besuchersamstag der MuMe stattfindet.
So werde ich mich wohl wieder um die Möglichkeit bringen ältere Aveden direkt testen und ggf. kaufen zu können.
-
Ich verlass' mich jetzt mal auf mein Gehör und tippe (ohne recherchiert zu haben), dass zumindest bei der Nummer Dave Weckl trommelt, oder?
Anonsten, mein erster Eindruck:
Vielen Dank für den Link!
Gruß
Daniel -
Ich plädiere für ein reines hochwertiges Equipmentheft! Viele schöne Schlagzeuge, auch Vintagekram, gute Berichte, ausgiebige Tests (vielleicht mit Video auf beigelegter DVD), vielleicht mal ein Special, wo Drummer ihr Zeug erklären usw.
Tja, da hätte auch ich richtig Spass dran!
Und so abwegig ist Dein Wunsch gar nicht mal: Ende der 80er gab's die STICKS mit einmaligen Specials: Jeff Porcaro, Vinne Colaiuta u.a. erhielten ein mehrseitiges, kleingedrucktes Special, mit zahlreichen Notenbeispielen, konkreten Fragen zu bestimmten Recordings (Jeff Porcaro zu "Thriller" und Steely Dan), Equipmenttalk über auch nicht mehr aktuellem Equipment und vielem mehr.
Hab' ich mir schon oft gewünscht. Ich denke da an das traurige David Garibaldi Interview in STICKS 06/2007: nur knapp zwei Seiten für einen Pionier des Funk-Drummings! Auf meine darauffolgende Kritik kam (nicht weiter verwunderlich) kein Feedback....
Gruß
Daniel -
Wie meinst Du das? Ehrlich, würde mich interessieren, dann sehe ich das Magazin vielleicht auch mit anderen Augen. Meinst Du vom Anspruch des Inhalts oder Anzahl der Seiten, oder was?Der Anspruch des Inhalts bleibt Ansichtssache, die Anzahl der Seiten ist nicht relevant.
Die Menge an individuell sinnvollen Informationen ist entscheidend und m.E. in der d&p deutlich größer.
Gruß
Daniel -
Offen gestanden habe ich die Ankündigung der letzten Ausgabe, dass ab sofort die STICKS nun €4,90 kostet für einen Druckfehler gehalten und wollte mich schon an die Redaktion wenden. Da ich von dort trotz zahlreicher (zugegebenermaßennicht immer positiver) Zuschriften aber nie Feedback bekommen habe, hab' ich das auch gelassen.
Da die CD für mich absolut sinnfrei sein wird, ist die Preiserhöhung dann auch für mich in keinster Weise gerechtfertigt. Allein die Tatsache, dass die Abonnenten (zu denen ich wegen des zunehmend für mich(!) langweiligen Inhaltes seit 2007 nicht mehr gehöre und nur noch nach Probelesen kaufte) nicht im Vorfeld informiert wurden halte ich für unangemessen.
Die d&p hat doch da zum fast gleichen Preis deutlich mehr Inhalt, oder? Übersieht man diese Tatsache einfach?
Vorschlag: CD weglassen, Preiserhöhung auf €3,-! Das macht doch Sinn und wäre gerechtfertigt, oder?
Für mich unglaublich....obwohl ich dahingehend sehr sentimental bin und auch mir die Kündigung des Abos vor einigen Jahren wirklich nicht leicht gefallen ist. Ich hab' auch noch sämtliche Ausgaben seit den frühen 90ern. Und damals hat mich Axel Mikolajczak sogar nach einer Frage via Leserbrief angerufen! Gut: das muss er jetzt nicht mehr machen, aber das hat mich damals schon beeindruckt.
Traurig....
Gruß
Daniel -
Klasse. Vielen Dank für den Link!
Gruß
Daniel -
egal wo diese freaks auftauchen, es gibt immer stress.
....den stets diejenigen verursachen, die, wie in der Fußgängerzone nicht in der Lage sind einfach einen Bogen um diesen Thread zu machen, da Christen offenbar eine bessere, weil scheinbar politisch korrektere Angriffsfläche bieten, als Moslems, Juden, Buddhisten, Homosexuelle, usw.
Gruß
Daniel -
Mir gehen die missionarischen Straßenprediger dermaßen auf den Sack, dass ich mich von ihnen fernhalte
Verstehe ich.
Aber nicht, warum das nicht einfach auch mit diesem Thread geht.
Sich einfach fernzuhalten, wenn man sich nicht angesprochen fühlt.
Bloß, weil das hier das Drummerforum ist, und nicht die Fußgängerzone?
Gruß
Daniel -
Auch ich bin gläubiger Christ - UND Schlagzeuger.
Ich denke, dass der Sinn dieses Threads darin liegt, Gleichgesinnte zu finden, die ihre Begabung als Geschenk Gottes sehen und sie zu dessen Ehre und Gefallen einsetzen wollen.
Bei mir ist das zumindest so.
Das macht doch diejenigen, die darüber anders denken nicht "schlechter", oder?
Gruß
Daniel -
Während ich mir hier vor dem Tippen Gedanken über meine Antwort mache, ist mir Didi im Prinzip schon zuvor gekommen und hat's treffend ausgedrückt.
Obwohl ich Wayne Krantz sehr mag, hab' ich nicht so recht rausfinden können, was hier (eben ausser von Erskine) dargeboten werden soll.
Der ist doch der einzige, der ziemlich genau weiss, was man in dieser Situation (nicht) tun sollte.
Klingt als einziger sehr gut, nagelt 100%ig die Time und hält sich angemessen zurück.
Man kann da munkeln, dass Erskine da nicht reinpasst. Ich behaupte einfach mal, dass die anderen nicht zu Peter Erskine passen....
Gruß
Daniel -
Hallo Freunde,
ich bin auf der Suche nach YAMAHA (oder YAMAHA-Style) Ersatzteilen.
Evtl. möchte ich RIMS, die bisher ohne Halterungen ausgestattet sind damit ergänzen, da ich bereits die Sechskant-Tomhalterungen meines 9000ers besitze.
Soweit ich weiss, gibt es Nachbauten.
Ausserdem erwäge ich, eine Bassdrum nachträglich mit einer Yamaha-Rosette auszustatten.
Hat jemand eine Idee bzgl. der Verfügbarkeit(en) innerhalb Deutschlands?
Danke und Gruß
Daniel -
Wie sieht's denn jetzt realistisch gesehen mit der Haltbarkeit von entsprechend gold-beschichteter hardware aus?
Ich denke da insbesondere an Floortom-Beine, die zumindest bei mir gemeinsam mit den anderen Stativen im Hardware-Koffer transportiert werden.
Danke und Gruß
Daniel
-
Aber was da ankommt ist kein Vergleich.Irgendwas hört man aber das hat mit dem was man hinterm Set hört herzlich wenig zu tun. Die typischen 10-12-14 Fusion Frickler haben aus 15m Entfernung einfach keine Toms mehr. Wer ein Dw hat und so stimmt wie John Good die Studiosets der braucht die entsprechende Mikrophonierung und PADeine Erfahrungen decken sich exakt mit meinen, die ich mit meinem 90er Jahre DW, jedoch mit relativ starken Verstärkungsreifen, sammeln durfte. In Spielerposition klang es stets hervorragend, jedoch irgendwie immer nur "nach oben". Dieser Umstand hat offenbar grundsätzlich mit der Kesselkonstruktion zu tun. DW Birch Sets ohne Verstärkungsringe klingen z.B. deutlich offener.
Markus, hast Du schon mal jemand an Deinem DW sitzen und spielen hören und warst dabei zeitgleich bei Deinem Nachbarn um Deine Aussage hinsichtlich der Projektion unterstützen zu können? Nicht, dass ich diese unbedingt bezweifle, aber....
Gruß
Daniel -
Naja, letztendlich ist es mangelhafte Ware, egal, ob das Set 200, 400 oder 3000 Euro kostet.
An Deiner Stelle würde ich aber tatsächlich die 1,5h Fahrt von Trier nach Köln investieren: der Aufwand um das Set versandfertig zu verpacken dürfte grösser (und unsicherer) sein, als die eigene Anlieferung mit dem persönlichen Gespräch vor Ort. Schliesslich kann es nur im Interesse des Drumcenters liegen, bei weiteren mangelhaften Sets vom Versand oder Verkauf abzusehen.
Oder Du machst den Vorschlag einen Tausch gegen das angeblich gute Set aus der Ausstellung zu durchzuführen
Gruß
Daniel -
-
Auch wenn das im Forum nicht einhellig geteilt werden wird:
Vokuhila geht nie!
Never!
No Go!
Oha, dann hättet ihr mich aber mal zu jener Zeit sehen sollen.
Gruß
Daniel