Beiträge von Daniel
-
-
-
...und zudem verarbeiten einige dieser Hersteller z.T. sogar selbst gefertigte Hardware.
Auch Sonor ist einer der wenigen Hersteller, die ihre Hardware zumindest für die teureren Serien nicht um die halbe Welt fliegen lassen.
Und das finde ich, sollte man honorieren.
Mir gingen bei den sogenannten Custom-Herstellern stets die Taiwan-BD Spitzen auf die Nerven. Ob DW, Pork Pie, Spaun oder einige mehr: ich bin nicht bereit €3000,- (offenbar die Grenze zum "High End") und mehr für ein 4-teiliges Set mit Taiwan Hardware zu bezahlen.
Die Diskussion hatten wir aber schon mal.
Sorry, off-topic.
Daniel
-
Zitat
Original von Broadkaster82
Was heißt da Gretsch-Hype?
Ist heutzutage nicht vielmehr ein riesen Hype um so merkwürdige Neu-Marken wie Craviotto, Dunnet oder Longo entstanden?Und ob Solid-Kessel grundsätzlich besser sind als Ply-Kessel ist eine frage, die man sicher auch nicht mit Gewissheit allgemein beantworten kann.
Hab' ich ja auch nicht, oder?
Mit Gretsch-Hype bezeichne ich die Tatsache, dass um eine Trommel mit einem 30 Jahre alten Kessel ein Riesenwirbel gemacht wird, bloss weil Vinnie Colaiuta angeblich alte, offenbar in Vergessenheit geratene Kessel entdeckt hat, die, nun mit Fernost-Hardware bestückt, plötzlich astronomische Summen wert sein sollen.
Wo bitte liegt der Unterschied zu einer "normalen" Gretsch Snare aus den 70ern? Der Kessel kann's ja wohl nicht sein!
Und was bitte ist an den genannten "Neu-Marken" merkwürdig???
Gruss
DanielP.S. Sorry, wenn ich am Gretsch-Mythos kratze
-
14x6,5 Supra, blue/olive badge. Leider nicht meine.
Gruss
Daniel -
Sorry, aber für die Kohle würde ich mir eher eine Craviotto/Dunnett/Longo Snare kaufen und für die verbleibenden knapp €380,- noch 'ne gebrauchte Supraphonic beschaffen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Ply-Kessel (und sei er noch so alt) annähernd an die klanglichen (und verarbeitungstechnischen??) Qualitäten eines Solid-Kessels der genannten Hersteller herankommt.
Meines Erachtens wieder mal ein typischer Gretsch-Hype.
Gruss
Daniel -
Zitat
Original von Katschi
Sonor zeigt sich nun sehr flexibel. Sie liefern mir u. a. ein neues Delite-Tom im alten Design, also mit vorheriger Tomhalterung, Schlitzschrauben und eckigem Badge, auf alter Preislistenbasis, der Händler gab mir einen fairen Nachlass darauf. Die Bassdrum geht ins Werk zurück und wird mit Bohrung und Rosette versehen, lediglich der Preis für Rosette und Transport sind zu zahlen, die Arbeitszeit und Bohrung werden nicht berechnet.Sympathisch.
Beeindruckend.
Und wenn man ehrlich ist: unglaublich.
@ paralittle
Welche Nummer meinst Du?
Bei den Big Band Aufnahmen handelt es sich um eine Yamaha Bamboo Snare in 14x6.5, bei den Fusionnummern um eine Ludwig Supraphonic in 14x6.5
Gruss
Daniel -
ZitatAlles anzeigen
Original von Luddie
Yamaha bringt zur Musikmesse doch ein neues Set raus, es soll sowas wie PHX Phönix heissen...würde ich auch mal antesten.Und ich habe tatsächlich von einem Ex-Yamaha-Händler gehört, dass der Ausstieg von Hagi (jahrelang Yamaha Mastermind) und die Verlagerung von Teilen der Hardware-Produktion zu Qualitätsproblemen geführt haben soll.
Ansonsten kann ich als Sonor Freund keine wirklich objektive Meinung abgeben, zumal Geschmacksfragen eigentlich am besten selbst gelöst werden sollten.
Qualitätsmässig bin ich mit meinem SQ2 jedenfalls sehr zufrieden: das Ding ist perfekt gebaut, einfach klasse. Und der Sound erst...schmacht! Da kommt ein Yamaha meiner Meinung nach nicht mit und das gilt im Vergleich mit vielen SQ2 Kesselvarianten. Die deutschen Sonorkessel klingen offener und perkussiver, das MCA finde ich eher brav. Aber vielleicht ist das genau, was du suchst. Auch da kann Rat von außen eher kontraproduktiv sein.
lieber gruß
maxDas Statement mit der qualitativ schlechteren Hardware kann ich bestätigen. Für mich völlig ungewohnt und überraschend bei Yamaha, dass die Alu-Gussreifen meines erst 3 Jahre alten MCA Nouveau bereits an zahlreichen Stellen Chrompitting aufweisen.
In klanglicher Hinsicht allerdings bekam ich just am Montag nach einem Big Band Gig, bei dem ich rein akustisch gespielt habe, von einem Tonmeister (und hervorragendem Schlagzeuger) wieder bestätigt, wie gut das Set vorne geklungen hat.
Da ich für mein aktuell angebotenes MCA offenbar nicht annähernd den Erlös erwarten kann, der mir vorschwebt, ist die Neuanschaffung eines SQ2 für mich z.Zt. völlig abwegig.
Stünde ich vor der Entscheidung eines von beiden neu in Erwägung ziehen zu müssen, würde ich diese allein vom Preis und ggf. mit dem Kauf verbundenen Kompromissen abhängig machen.
Wo läge denn aktuell der Preisunterschied zwischen dem MCA und dem SQ2 in identischer Konfiguration?
Gruss
Daniel -
und v.a. warum......

Gruss
Daniel -
Hatten wir schon:
- Bluthusten
- Urlaub in Polenfragt sich
Daniel
-
-
Sagt mal, sind jetzt die Mapex Pro M und die Force 3007 Kessel identisch (und damit zu 100% aus nordamerikanischem Ahorn) oder nicht?
Ich tendiere nämlich langsam dazu nach den zahlreichen positiven Feedbacks ein neues ProM (bzw. wegen der m.E. besseren Hardwareausstattung ein 3007) statt ein €3000,- Set in Erwägung zu ziehen. Für die Preisdifferenz gibt's dann 'ne leckere Longo Snare und ein paar Becken für meine Sammlung.
Danke und Gruss
Daniel
-
was geht eigentlich hier ab?
"zu Weihnachten geschenkt bekommen", "steht nur rum", "keine Verwendung"??
Also Sachen gibt's....
Ein kopfschüttelnder Daniel
-
Als Yamaha-Fan bin ich regelrecht enttäuscht.
Wieder ein Set aus einem ach so schwierig zu verarbeitenden Holz, dessen Klangqualität (natürlich) unerreicht ist. Preislich wird sich das Set mal wieder im unerschwinglichen Preissegment aufhalten, und mit dieser schwarzen YESS-Halterung schiesst sich Yamaha wohl ins Knie. Das Finish des abgebildeten Phoenix-Sets ist gibt's schon seit locker 1-2 Jahren von DW. Ehrlich gesagt hätte ich von Yamaha mehr erwartet. Die sollten sich nach wie vor auf das konzentrieren was sie am besten können: ein Rundum-Sorglos-Paket, bestehend aus Top-Verarbeitung, Spitzen-Sound, schöner Optik und unnerreicht guter Hardware zu annehmbaren Preisen weiter verbessern und/oder sinnvoll (!!!) erweitern.
Das Rack (das übrigens auch in einer der letzten d&p Ausgaben im Interview mit Ralf Gustke zu sehen war) macht allerdings einen wirklich aussergewöhnlich guten Eindruck.
Und MEIN persönliches Porno-Set ist übrigens das hier:
Gruss
Daniel -
Zitat
Ich kenne ja als Fan mittlerweile jede Menge Colaiuta-Clips, aber den noch nicht.
Unfassbar....
Danke!
Daniel
-
Die letzte Bestellung verlief super schnell und problemlos. Allerdings warte ich schon seit einigen Tagen vergeblich auf nähere Informationen zu einem Set.
Nicht in Ordnung: Auch bei SALE-Artikeln (meistens Showroom-Modelle) wird bei direktem Aufruf des Artikels im Online-Shop die 33-Tage-Geld-zurück-Garantie sowie das 66-Tage-Umtauschrecht genannt.
In den AGBs steht aber irgendwo ganz unten, dass auf Showroom-Modelle die o.g. Optionen nicht gelten.
Ein Online-Shop dieser Grösse sollte so flexibel sein und die entsprechenden Artikel auch entsprechend kennzeichnen.
Gruss
Daniel -
ZitatAlles anzeigen
Original von Tornadofreak
Tama Omni Tune22x20
8x7
10x8
12x9
14x14
16x16
18x16Die Kessel sind aus Bubinga. Wieder einer, dem das schnuppe ist...
Daniel
-
Zitat
Original von maxPhil
Danke für die Aufklärung. Imho wirklich verwirrende Namensgebung seitens Yamaha!Allerdings.
Ich habe schon mal irgendwo gelesen, daß Yamaha für die "Definitive" Serie angeblich chinesisches, statt nordamerikanisches Ahorn verwendet hat. Quasi wie jetzt beim aktuellen Tour Custom.
Ansonsten würde ich immer auf die Absolute-Serie zurückgreifen, da die dünneren Kessel gegenüber dem "normalen" und teureren Maple Custom m.E. flexibler sind, nun auch Gussreifen besitzen, die Bassdrum auch in Maple richtig klasse ist und man innerhalb dieser Serie letztendlich ja auch verschiedene Hölzer auswählen kann.
Gruss
Daniel -
ZitatAlles anzeigen
Original von 00Schneider
Siehe hier im Thread, der Zufall wollte es so dass der Chef persönlich sprach:http://www.drummerforum.de/for…?postid=492216#post492216
Da es DAS Zertifikat aber anscheinend nicht gibt (und vermutlich momentan auch nicht geben kann), würde ich sagen dass es im Moment nicht viel bringt noch mehr nachzuhaken. Ansonsten würde ich eher eine Kaffee-Runde auf der Musikmesse mit Herrn Good vorschlagen.
Ergänzend dazu:
Stimmt, hab' ich dann auch gefunden.
Hatte allerdings in Erinnerung, dass Luddie mit dem "FSC" nur ein einziges "gültiges" (und damit glaubwürdiges?) Zertifikat erwähnte.
Da ich mir aber auf dem Gebiet zu wenig Wissen angeeignet habe, werde ich wohl auf erneute Nachfragen verzichten. Könnte peinlich werden.
Danke und Gruss
Daniel -
So Leute,
dann wollen wir doch mal hoffen, dass das Thema auch 2008 nicht in der Versenkung verschwindet und/oder "nur" die Kaufentscheidungen von Drummerforum-Usern beeinflusst.
Kürzlich las ich in einem STICKS-Interview mit John Good anlässlich des 35-jährigen Bestehens von DW, dass für die Exotic Furniere ausschliesslich zertifiziertes Holz verwendet wird.
Was auch immer das bedeutet: hat jemand u.U. mal genauer hinterfragt welches Zertifikat gemeint ist?
Diese "Private Reserve" Geschichte bezieht sich ja offenbar "nur" auf das Bubinga Furnier.
Bevor ich jetzt nämmlich die x-te eMail zu GEWA bzw. DW sende, frage ich lieber vorher ob entsprechende Anfragen gestartet wurden.
Besten Dank
Gruss
Daniel