Beiträge von Daniel

    Tach zusammen,
    ich bin auf der Suche nach einem gebrauchten Ludwig P-85 Strainer, da es mein Schwager geschafft hat den Strainer meiner Supraphonic zu zerlegen.


    Ich hab' zwar bei Soundland einen für €25,- entdeckt, aber vielleicht hat ja jemand von euch noch einen gebrauchten "rumfliegen" den er entbehren und mir geben kann. Entsprechende Ersatzteile aus den Staaten sind (auch bei ebay) natürlich inkl. Fracht noch teurer.


    eMails an die mir bekannten Leute aus der deutschen "Vintage-Szene" können oder wollen nicht beantwortet werden. Schliesslich will ich ja kein Gretsch Set für €3000,- kaufen. Daher scheint das Beantworten einer Anfrage nach o.g. Strainer nicht so interessant zu sein.


    Vielleicht habt Ihr ja noch eine Idee.


    Vielen Dank im Voraus.


    Gruß
    Daniel

    Ich fahr völlig auf die DW-Exotic-Wood-Finishes ab.


    http://www.dwdrums.com/showroo…xotic/Private-Reserve.jpg


    http://www.dwdrums.com/showroom/images/exotic/mapa-burl.jpg


    Auch die neuen Hard-Satin-Finishes sehen lecker aus:


    http://www.dwdrums.com/drums/hs/Olive-Ash-Hard-Satin.jpg




    Rechtfertigen leider immer noch nicht die hohen Preise.


    Allerdings muß ich gestehen dass ich dazu neige eines der Collector's Birch Sets eine Zeitlang auszuprobieren.


    Würde es mir hier jemand bei Nichtgefallen abkaufen? ;)


    Viele Grüße
    Daniel

    Tach!


    Dieter Blahak vom Drumcenter Köln schwört auf die Collector's Serie mit Birkenkesseln und hat auch zur Zeit ein wunderschönes Birch Set in 20,10,12,14 da.
    Die Größen werden Dir nicht viel bringen, aber nachhören kannst Du ja mal.


    http://www.drumcenter.de


    Beste Grüße
    Daniel

    Seelanne


    Nun ja, über Dave Weckl sind in der Vergangenheit sicher genügend Diskussionen auch hier im Forum geführt worden, zu denen auch ich meinen Senf dazu gegeben hab'. Ich kann und will ihn als einen meiner größten Einflüsse der Vergangenheit(!) nicht verleugnen. Allerdings berührt mich sein Spiel nicht mehr so sehr wie z.B. jenes von Steve Gadd, der Jahre zuvor auch ein großes Idol gewesen ist.


    An das von Dir genannte konzert in Leverkusen kann ich mich noch ziemlich gut erinnern. Karizma hatte allerdings glaube ich damals den allerersten Gig mit diesem Programm und in dieser Formation. Konnte ja gar nicht funktionieren. Auf dem Video/DVD des MD-Festival einige Zeit später hört sich das schon weider ganz anders an. Richard Bona war aber in der Tat der mit Absand beste musikalische Beitrag an jenem Abend.


    Die DVB-Platten gefallen mir nicht. Einige Stücke finde ich ganz nett, allerdings gibt mir der Rest nix. Vielleicht (oder ganz sicher) wäre das vor 15 Jahren anders gewesen.



    Grüße
    Daniel

    Seelanne


    Das Konzert (bei dem ich in Leverkusen anwesend war) hätte sicherlich frischer sein können. Der ursprüngliche Gitarrist (schon gemerkt, daß der nicht dabei war?) hätte die Sache auch sicherlich aufwerten können.
    Dennoch bietet die Musik von Mezzoforte (und auch die der frühen Spyro Gyra) eine erholsame Abwechslung vom überfrachteten, kopflastigen, kalten Plastikfusion-Gefrickel dem Du als selbsternanner Weckl-Klon offenbar anhängst.



    Fricklige Grüße
    Daniel


    RLLFFR LFFRLL FFRLFF RLLRRL R

    Tach zusammen!


    Mezzoforte ist eine meiner absoluten Favoriten im Funk-Fusion Bereich. Für viele vielleicht lediglich "Elevator Music" haben die Jungs bereits mit 17 Jahren einen jederzeit wiedererkennbaren neuen Stil geschaffen. Tolle Melodien, klasse Hooklines, Spielwitz, Sound, Arrangements - alles zu einem äußerst sympathischen Paket geschnürt. Diese Jungs haben einfach BOCK auf ihre Musik. Wärmstens zu empfehlen sei an dieser Stelle das Album "Observations" von ca. 1984. Die aktuelle Platte "Forward Motion" wird sehr unterschiedlich kritisiert. Einige bemängeln, daß die Isländer sich mal was neues hätten einfallen lassen sollen. M.E. völliger Blödsinn. Wer was neues hören will, kauft sich halt was anderes. Wer allerdings Mezzoforte hören will, kauft sich genau diese (von Wolfgang Haffner als Hardcore-Mezzoforte Fan produzierte) Platte und genießt die Zeitreise in die 80er und 90er.


    Beste Grüße
    Daniel

    Naja, es gibt schon länger sehr gute Cymbals von Sabian die durchaus auch für Jazz geeignet sind, sei es in kleineren oder größeren Besetzungen, z.B. das André Ceccarelli Hot Ride, das Jojo Mayer Fierce Ride und das 19er Fierce Crash(!), das AA Raw Ride und noch ein paar andere. Die Manhattan Rides haben sich im Laufe der letzten jahre in Bezug auf Konstruktion und dementsprechend auch Sound immer wieder verändert. Sie sind relativ dünn, trashy und haben einen relativ eigenständigen Sound der bei den beiden anderen großen Herstellern so nicht unbedingt zu finden ist. Solltest Du auf jeden Fall antesten.
    Allerdings gibt es zahlreiche türkische Hersteller die Becken mit ähnlichen Sounds produzieren und die wesentlich günstiger sind. An dieser Stelle folgt wie immer bei diesen Themen mein obligatorischer Hinweis sich mal bei http://www.cymbalsonly.com umzuschauen und umzuhören.


    Gruß
    Daniel

    Es gibt für meinen Geschmack nur 2 Möglichkeiten:


    - Ein Tom links neben die HiHat (egal welches), die anderen in aufsteigender Reihenfolge.


    - Den Tony Williams-3 Standtom-Aufbau


    Meine Lösung sähe wahrscheinlich so aus:


    10er über der HiHat, 12 + 13 auf der Bassdrum, 15 + 16 Standtom (weil Dir das 15er so gut gefällt), 14er links neben die HiHat.


    10 + 12 links vor 13+14 auf der Bassdrum mit abschliessenden 15+16 halte ich für Quatsch, ebenso einen Aufbau mit 1 oder 2 Toms rechts neben 2 auf der Bassdrum montierten Toms.


    Oder Du machst es wie das Tier (alias "Animal") bei den Muppets:


    10+12+13 links neben die HiHat, 14+15+16 rechts als Floortoms und KEINS auf der Bassdrum. Dazu brauchst Du natürlich wie Animal 2 Bassdrums ;)


    Gruß
    Daniel

    Beim Jet-Set fand ich die jazzigen Tomgrössen immer schon klasse ;)



    Die neue Kombination aus Makassar und Goldhardware find' ich spitze.


    Allerdings sehe ich bis auf die größere Auswahl an Finishes keinen Unterschied zwischen einem Desinger mit Delite-Kesseln und Delite-Hardware und einem Standard-Delite. Ebensowenig zwischen einem Pearl Masterworks mit regulären Masterskesseln und einem MMX......


    Viele Grüße
    Daniel

    Tja,


    Du hast natürlich völlig recht wenn es um die Preisgestaltung von Istanbul Becken bzw. von türkischen Becken im allgemeinen geht.
    Leider gibt es in Deutschland keinen mir bekannten Händler der Istanbul Agop Becken (Vertrieb für Deutschland bei EMD oder bei Doppler Drums??) in ausreichender Sorierung führt. Die Becken der Mehmet-Gruppe (Vertrieb für Deutschland bei Musik Wein) sind da schon häufiger vertreten. Leider gehen die Preise für Becken der beiden Hersteller mächtig auseinander.


    Für das 21er Mehmet "Legend" (ähnlich dem ursprünglichen Mel Lewis Signature Becken) zahlt man beim Drumcenter Köln €249,-, während man für das AGOP-Pendant bei Doppler-Drums (sonst wüsste ich in Deutschland keinen Shop der sie führt) mal eben €419,- zahlt. Dieser Preisunterschied ist für ein Becken welches praktisch mit gleichem Aufwand produziert wurde eine Frechheit, oder?


    Naja, wer sich für Istanbul-Becken interressiert (oder für spitzen Becken im Allgmeinen) sollte sich eh mal bei http://www.cymbalsonly.com umschauen bzw. hören. Diese "neuen" Istanbul Becken werden Dich garantiert umhauen. Du kannst Dir sogar jedes einzelne anhören um einen ersten Eindruck zu bekommen! Risiko sehr gering UND gute Preise gibt's auch.
    Unter Berücksichtigung des aktuellen Dollarkurses sind die Dinger sogar regelrecht günstig.


    Mittlerweile haben in den Staaten die Istanbul Becken mit grüner Schrift sogar schon Vintage-Status......


    Viele Grüße
    Daniel

    Zitat

    Die alten Istanbuls sind zwar meiner Erfahrung nach besser als die "neuen",


    Wie kommst Du darauf?


    Zitat

    von SELTENEN Becken zu sprechen, halte ich für Quatsch.


    Faktisch sind sie seltener, da die Istanbul Produktion so nicht mehr existiert. Was ist daran Quatsch? Die Preise die zur Zeit für die sogenannten Istanbul "Pre-Split" Becken verlangt werden sind zumindest in den Staaten höher als für gebrauchte Istanbul Becken aus zeitgenössicher Produktion.


    "Einfach von Istanbul Becken zu reden" hängt meiner Meinung nach fast ausschliesslich mit der Unwissenheit der Leute bzgl. der Firmengeschichte zusammen.
    Ich hab' in den vorherigen Beiträgen bewusst auf eine Bewertung der einzelnen Serien verzichtet. Meiner Meinung nach sind sogar die "Istanbul AGOP" Becken besser als die "Istanbul MEHMET". Diese mittlerweile 3 Serien allgemein als Istanbul zu bezeichnen ist m.E. sogar ignorant.


    Ich persönlich würde natürlich auch niemals €200,- für ein handgehämmertes Becken zahlen ohne es vorher gehört zu haben.


    Weil Du doch offenbar Ahnung hast: wo kaufst Du denn bitte Istanbul Becken (welche Serie auch immer) "ganz billig" ein??


    Gruss
    Daniel

    Zitat

    Man bekommt vielleicht etwas mehr als für andere Istanbuls, aber man wird dadurch auch nicht reich. Mit nem Satz alter Zildjians stehen die Chancen höher.


    Würde ich auch nicht stehenlassen, da sich der aktuelle Preis alter Aveden und K Istanbul wie Du sicherlich selbst weisst deutlich unterscheidet. Gegenüber einem 70er Jahre Avedis Rock Ride (für ca.€100,- bis €150,-) ist wohl ein vergleichbares Istanbul Becken unabhängig vom Fertigungszeitraum mehr "wert". Stefans sind halt noch seltener (dadurch wie ältere Zildjians aber nicht unbedingt "besser")


    Selbst ein 60er Jahre Avedis ist schon für $80,- zu bekommen.


    Sicherlich Ansichtssache.


    Sollte Stefan den kompletten Satz allerdings für €200,- anbieten bin ich ganz bestimmt dabei ;)



    Viele Grüsse
    Daniel

    Wo? Natürlich hier oder bei ebay.


    Einen Preis für die Dinger festzulegen wird schwierig. Mit aussagekräftigen Fotos liesse das schon eher definieren.


    Selbst wenn es sich um relativ alte Modelle (oft mit grüner Schrift) handeln sollte, dürfte der Erlös für das 20er (sofern es sich um ein eher leichtes Modell handelt) etwa zwischen €150,- und €200,- liegen. Ebenso für die HiHats. Für die Crashes dürften ca. €80,- bis €140,- rumkommen.


    Vielen potenziellen Käufern ist allerdings das Risiko ein schlecht klingendes Becken zu ergattern zu hoch, was den Endpreis sicherlich drücken wird.


    Mach doch mal Fotos und stell' sie hier ein.



    Viele Grüsse
    Daniel

    Hallo Stefan,


    00Schneiders pauschale Aussage möchte ich nicht ganz bestätigen und wundert mich ehrlich gesagt aufgrund seines ach so umfangreichen Wssens etwas. Die Tatsache WIE die Becken signiert sind ist sogar GANZ was Besonderes.


    Es handelt sich nämlich um einen Satz sogenannter Istanbul "pre-split" Becken, aus der Zeit als die beiden ehemaligen Beckenschmiede der damaligen K Zildjian Factory (die bis 1977 in Istanbul ansässig war) Mehmet Tamdeger und Agop Tomurcuk in der 1981 neu eröffneten Fabrik die sich "Istanbul Zilciler Company" nannte Becken fertigten. Die Unterschrift unter der Kuppe stammt also aus der Feder der beiden Firmengründer Mehmet und Agop. Nach Agops überraschendem Tod 1996 übernahmen dessen beiden Söhne Arman und Sarkis das Unternehmen, das bis heute unter dem Namen "Istanbul Agop" Becken fertigt. Das Vezir von Sofajazz hat daher die beiden Unterschriften "Arman" und "Sarkis" unter der Glocke. Agops ehemaliger Partner Mehmet ging eigener Wege und fertigt unter dem Namen "Istanbul Mehmet" (wie überraschend!) Becken. Aus seiner Fertigung splitteten sich übrigens im Laufe der Jahre noch weitere kleine Firmen ab wie Turkish, Grandmaster, Bosphorus, usw.


    Der Satz dürfte also also aus der Zeit vor 1996 stammen und hat natürlich einen gewissen Seltenheitswert hinsichtlich der Tatsache daß die Becken aus einer Fertigung stammen die heute in jener Form nicht mehr existiert. Allerdings gab es damals wie heute etliche Graupen unter den handgefertigten Becken, so daß sich der endgültige Wert letztendlich am Sound orientiert. Die Zahlen dürften je Becken allerdings unterschiedlich sein. Sie beschreiben nämlich meistens das Gewicht des Beckens in Gramm.



    Viele Grüsse
    Daniel