Beiträge von Daniel

    Je nachdem wie Du es fotografierst, sieht auch ein Mel Lewis Becken so aus wie jenes auf dem Foto. Ich hab schon einige Istanbul Becken bei ebay verkauft und war immer wieder überrascht, welchen massgeblichen Einfluss der Lichteinfall auf das endgültige Bild hat. Das Becken auf dem Foto hat jedenfalls die ganz normale fein abgedrehte Oberfläche wie diejenigen aus der Traditional oder Vezir Serie.

    Natürlich bekommst Du aus Deiner Wahan-Snare wahrscheinlich genau den Sound heraus den Du haben willst. Mit einer zweiten sowohl vom Material als auch von der Grösse alternativen Snare bist Du jedoch wesentlich flexibler und kannst beide Snares mit ganz unterschiedlichem Tuning und Sound auch gleich in unterschiedlichen Situationen einsetzen ohne erst gross schrauben zu müssen. Von meinen 3 Snares möchte ich jedenfalls keine mehr missen obwohl man auch hier natürlich auch nur mit einer einzigen alles möglichen Stilistiken bedienen könnte.


    Gruss
    Daniel

    Was ist los?



    Wo hast Du die Bezeichnung "Fire & Earth" Finish her? Um ein Istanbul Agop Signature handelt es sich definitiv nicht, da diese ein wesentlich dunkleres Finish haben. Ich tippe eher auf ein Agop aus der Traditional Serie. Sollte es auf der Unterseite nicht abgedreht sein, handelt es sich um ein Vezir.


    Gruss
    Daniel

    Hallo Asa,


    meine persönlichen Tipps:


    - Pearl Sensitone Messing (6,5" Tiefe)
    - Premier Modern Classic (z.T. recht günstig)
    - Yamaha Bamboo 14x6,5.
    Seit kurzer Zeit besitze ich eine und bin völlig begeistert. Wird nicht mehr produziert, also Augen auf!


    Ausserdem ziehe ich persönlich für diese Stilistiken Snares mit Stahl- statt Gussspannreifen vor, also kämen auch ältere Yamaha Maple Custom Absolute Snares in Frage. Gerade diese werden wegen der neuen Böckchen z.T. sehr günstig angeboten.


    Wenn's ebay sein darf:


    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…6622&item=3751413743&rd=1






    Gruss
    Daniel

    Tach zusammen,


    Alphonze Mouzon hat mal in 'nem Interview von 1983 "funk" als ein inneres Gefühl beschrieben. Oder als Gefühl wenn man an einen Jogger der 3 Stunden gelaufen ist herantritt und den Geruch riecht den man normalerweise nicht riecht. Oder aufzustehen und sich NICHT die Zähne zu putzen.


    Hilft Euch aber jetzt nicht wirklich weiter, oder? :D


    Herbie Hancock's "Headhunters" ist als Vorlage für klasse Funk übrigens auch sehr zu empfehlen.
    David Garibaldi sowieso. Seeeehr weit vorne!


    Viele Grüsse
    Daniel

    Tach zusammen,


    aktuell besteht bei mir folgende Situation: Ich spiele seit jeher mit einem halboffenen Sony Kopfhörer zu CD's, MD's usw.
    Trotz Kopfhörer trage ich Gehörschutz. Dies hat naturgemäss zur Folge, dass das Kopfhörersignal zumindest bei MD's deutlich zu leise ist. Ohne Gehörschutz unter dem Kopfhörer sind mir allerdings das Signal bzw. die Umgebungslautstärke zu gefährlich.


    Ist das Problem wohl mit einem geschlossenen UND als legitimer Gehörschutz geltenden Kopfhörer (wie z.B. dem VIC Firth Teil: http://www.netzmarkt.de/thoman…ehoerschutz_prodinfo.html) gelöst?


    Welche Alternativen gibt es Eurer Meinung nach für einen optimalen Mix aus lautem Kopfhörersignal, gedämpfter Umgebungslaustärke und optimalem Gehörschutz?


    Vielen Dank und viele Grüsse
    Daniel

    Nochmal:


    es IST zu 99,99%kein Gretsch Set.


    Der Schriftzug ist lediglich aufgeklebt, die Spannböckchen gab so nie von Gretsch, alles in allem hat das abgebildete Schlagzeug in meinen Augen Schrottwert.


    Gruss
    Daniel

    JB


    Klar, den würden natürlich zu Recht einige vermissen.


    Allerdings muss ich gestehen, dass mir seine Musik und auch meistens die der Bands in denen er mitgewirkt hat nicht sonderlich gefallen und er mich damit auch nicht wirklich (direkt) beeinflusst hat.


    Sein Einfluss auf die Entwicklung des Drumsetspiels und wiederum einige Kandidaten innerhalb meiner Liste ist natürlich unbestritten.


    Viele Grüsse
    Daniel

    wer hat Dir denn erzählt, dass es sich bei diesem Set um ein Gretsch Set handelt??


    Mir ist jedenfalls dieses Fabrikat nicht bekannt.


    Bitte jedoch im Zweifelsfall um Aufklärung!


    Gruss
    Daniel

    SCS


    Schöne Auswahl, gefällt mir.


    Meine Favoriten (ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Mehrfachnennungen möglich) werde ich mal nach Stilistik kategorisieren und diejenigen nennen die mich entsprechend beeinflusst haben:


    Die Groover :


    Jeff Porcaro, Steve Gadd, Harvey Mason, J.R. Robinson, Berhard Purdie, Omar Hakim, David Garibaldi, Dennis Chambers, Keith Carlock, Sonny Emory, Ricky Lawson....


    Die Jazzer


    Elvin Jones, Tony Williams, Roy Haynes, Jack DeJohnette, Jimmy Cobb, Bill Stewart, Jeff "Tain" Watts, Jochen Rückert.....


    Die Big Bandler


    Mel Lewis, Buddy Rich, Kenny Clarke, Harold Jones, Jeff Hamilton, Dennis Mackrel, Peter Erskine....


    Die Vielseitigen


    Vinnie Colaiuta, Peter Erskine, Wolfgang Haffner, Steve Gadd, Dave Weckl, Gary Novak, Gregg Bissonette.....


    Die Latin(os)


    Horacio Hernandez, Antonio Sanchez, Paulo Braga, Phil Maturano, Mark Walker, Joel Rosenblatt, Julio Baretto, Dafnis Prieto, Phoenix Riviera.....


    High End


    Hier möchte ich mal alle auflisten, die mich im Laufe der Zeit durch sowohl ihre Technik als auch ihre Musikalität begeistert haben. Natürlich werden einige von Euch den ein oder anderen vermissen. Dazu möchte ich sagen, dass ich Leute wie Mike Portnoy, Simon Philips, Virgil Donati usw. natürlich respektiere, sie mich aber nicht im Geringsten angerührt oder beeinflusst haben.


    Also:
    Buddy Rich, Tony Williams, Vinnie Colaiuta (absolutes High End Drumming-zur Zeit m.E. nicht zu toppen), Dennis Chambers, Gary Novak (mein persönlicher Geheimtipp-hört Euch mal "Paint The World" von Chick Corea's Electric Band II an), Horacio Hernandez, Steve Gadd (heute Pflichtlektüre, damals revolutionär-dennoch sind auch heute wegen seines Grooves m.E. seine Figuren und seine Grooves technisch nachzuvollziehen, aber musikalisch unspielbar), Dave Weckl (definitiv ein massgeblicher Einfluss), René Creemers......


    to be continued......



    Wenn ich nur einen nennen dürfte?


    Vinnie Colaiuta. Punkt.


    Gruss
    Daniel

    Letztendlich kommt es doch darauf an mit welchem Warenwert der Verkäufer die Ware deklariert. Danach richten sich die Zollgebühren. Wird die Ware zusätzlich als "Gift" (Geschenk) deklariert entfällt die Umsatzsteuer.
    Dies sind jedenfalls meine Erfahrungen mit http://www.cymbalsonly.com



    Ein Kollege bekommt die Tage ein kleines Gretsch Set (von privat) zugeschickt. Mal anbwarten wie er die Geschichte preiswert über die Bühne gehen lässt.

    Zitat

    Original von chesterhead
    Ich habe irgendwie keien Lust mit 40 als ungelernter einen Job zu machen, der mir nicht einen gewissen Wohlstand sichert und in dem ich, bedingt durch meine mangelnde Qualifikation als erster auf der Abschußliste stehe. Da würde ich momentan mein Studium vorziehen und wie King Lippe Amateur bleiben.


    Ein befreundetet Saxofonist (40) hat kürzlich im Unternehmen seines Freundes einen halbtägigen Bürojob angenommen. Nach eigener Aussage die einzige Möglichkeit als Ungelernter mit 40 überhaupt einen Job zu bekommen.


    Und der Junge hatte immer gut zu tun....allerdings auch 30 Schüler, von denen er jetzt zumindest 10 abgeben kann, da es ihm nach 15 Jahren Tätigkeit auf diesem Gebiet einfach an die Nieren ging....

    Zitat

    1) Man wird professioneller Lehrer. Technisches Niveau vorausgesetzt. Problem hierbei: Find erstmal ne Anstellung mit festem Gehalt. Ansonsten bleiben einem die Privatstunden, wobei sich hier das Problem mit den Steuern noch stellt. Viele machen's halt schwarz. Außerdem ist man immer davon abhängig, wie viele Schüler man grade hat. Ist man außerdem mal krank, gibts nix.


    Genauso ist es. Allerdings gibt's noch zwei weitere Möglichkeiten:


    4) Ihr heiratet eine reiche Frau (Familie könnt Ihr als Alleinverdiener definitiv knicken!!!)
    5) Ihr findet ein festet Engagement an Theater, Rundfunk, Musical, o.ä.


    Die meisten meiner Freunde und Kollegen die mit Musikmachen (oder sagen wir eher: als Musiklehrer?) ihr Geld verdienen haben keine Familie, obwohl (oder weil?) sie gut beschäftigt sind. Da sich einige von ihnen bereits im Mitt-Vierziger-Bereich befinden gehen sie davon aus, dass es auch dabei bleibt. Ob sie diese Situation persönlich bedauern kann ich nicht sagen. Könnten sie sich die wunderbare Situation Kinder zu haben vorstellen, würden die meisten von ihnen sicherlich anders denken.


    Ich persönlich verliere das Ziel von Musik (mit der ich mich identifizieren kann) zumindest teilweise zu leben nicht aus den Augen. Zur Zeit habe ich (noch?) einen Fulltimejob, der mir immerhin ermöglicht ausschliesslich Projekte zu verfolgen, die mich musikalisch wirklich interessieren und nicht unterrichten zu müssen.


    Ich bin davon überzeugt mit 30-40 Schülern die ich zu ca. 100-200 Gigs im Jahr (=> unsicher!!) haben müsste um mein derzeitiges Gehalt zu kompensieren 1) auszubrennen und 2) garantiert nicht mehr Zeit zum Üben oder die Zeit UND Energie in die Investition musikalisch zwar interessanter aber absolut nicht lukrativer Projekte zu haben.


    Diejenigen, die sicherlich gut spielen, vielleicht von Oma und Opa (noch) unterstützt werden, studieren und als Profimusiker ihre Miete (zu viel mehr wird's nicht reichen) verdienen wollen sollten sich fragen ob sie mit 45 immer noch das gleiche machen oder lieber nicht zu weit vorausdenken wollen.


    Sicherlich gibt es immer wieder Ausnahmen:


    Leute die lieber unterrichten als sich z.B. 8 Stunden in ein Büro zu setzen, gut beschäftigte Leute, die eh keine Zeit für Schüler haben und zudem gut verdienen und natürlich Leute die 1 Woche von einem Karton Cornflakes leben können ohne dass es ihnen etwas ausmacht.
    Sicherlich können die "betroffenen" Forumsmitglieder ihre bisherigen Erfahrungen schildern.


    Ich persönlich habe mittlerweile einen gewissen Lebensstandard erreicht, gehe meinem Fulltimejob (noch) ohne Depressionen zu bekommen nach und würde diese Situation nur aufgeben wenn ich ein Engagement bekäme, das mit festem Gehalt und musikalisch interessanten Projekten verbunden ist ohne unterrichten zu müssen und am Existenzminimum rumzukrebsen..


    Bleibt also nur eine der Rundfunk Big Bands ;)


    Wie lange die allerdings noch existieren.....


    Viele Grüsse
    Daniel

    Ich würde mir an Deiner Stelle 'n Beckenwart zulegen, damit die Becken nich abhaun.



    Oder die unteren(!) Filze regelmässig drehen, damit sie gleichmässig belastet und damit gleichmässig verformt werden. Gute Filze sind natürlich Voraussetzung und kosten nicht viel.


    Gruss
    Daniel