Liegen die Renaissance Felle von Remo "irgendwo dazwischen"?
Hab' bisher einige mit Fiberskyns ausgestattete Bassdrums gehört und war begeistert....
Liegen die Renaissance Felle von Remo "irgendwo dazwischen"?
Hab' bisher einige mit Fiberskyns ausgestattete Bassdrums gehört und war begeistert....
Hardcase Cases. Die Rollen sind sehr angenehm. Mit Taschen habe ich bei erhöhter Belastung bisher leider nur unschöne Erfahrungen gemacht.
Gruss
Daniel
So,
Boris, vielen Dank für Deine klärenden Worte, die allerdings nicht weiter überraschen.
Garry
Was glaubst Du, würde mir ein Händler erzählen, der bereits ein Brady Set auf Lager hat? Wenn Du den Thread gründlich gelesen hättest, wäre Dir vielleicht selbst aufgefallen, dass ich sowohl positive als auch negative Erfahrungen gemacht habe.
1) Ich habe vor einiger Zeit konkret bei einem Drumshop die Verfügbarkeit von Brady Sets angefragt. Seinerzeit jedoch hatte man einige Sets wieder zurückgeschickt, da deren Verarbeitung nicht in Ordnung war. Den Namen des Händlers? Wozu? Damit wieder irgendjemand dort "anklopft" um sich eh die Bestätigung dort abzuholen, dass das alles nicht wahr ist?
2) vor einiger Zeit wurde in näherem Umkreis ein Brady Set angeboten, deren Kessel z.T. nicht mehr rund waren.
3) ich habe einen Käufer eines Cross-laminated Shell Sets kenngelernt, der das Set zum Verkauf angeboten hat, weil sich dessen Sound nach seiner Einschätzung zum Nachteil verändert hat
4) ich habe ein hervorragendes Brady Set im Troyandrumshop gesehen und gehört.
Ist meine Eingangsfrage nach den Erfahrungen der DF-Teilnehmer mit Brady immer noch nicht legitim?
ZitatUnd jeder redet hier von einem Set, dass einmal einem (Tim gehörte und Scheisse war.
Das ist falsch, und Du weisst es. Wir reden hier von mehreren Sets, die mehrere Leute hier gesehen haben und von Statements die die einst schlechte Qualität von Brady Sets bescheinigen (selbst von Händlern!). Die Frage war, ob sich die Qualität verbessert hat.
Das ist auch schon alles....
Die ganze Diskussion erinnert mich doch sehr an folgenden Thread:
http://www.drummerforum.de/for…0AND%20Bonn&hilightuser=0
Ich entdecke immer mehr Parallelen. Und wer war der Themenstarter?
Genau: ICH böser Halbitaliener!
Was ist jetzt los??
ICH habe Brady von Anfang an runtergemacht und bin am Meckern und am Zetern???
Ich habe lediglich diesen Thread eröffnet um anhand sachlicher(!) Informationen herauszufinden ob die Brady Sets immer noch z.T. qualitativ so schlecht sind wie vor einigen Jahren. Seinerzeit hat ein Kölner Händler immerhin die Teile aus seinem Programm genommen, weil er immer wieder schlechte Qualität bekam. Vor 3 Jahren habe ich im Troyandrumshop ein herrliches auch gut verarbeitetes Set gesehen, das ich bei ausreichendem Budget vom Fleck weg gekauft hätte. Aber auch dort sprach man von Qualitätsschwankungen in der Brady-Produktion.
Zwischenzeitlich habe ich auch (z.B. im Evans-Forum) von Qualitätsproblemen gelesen. Nach(!) Eröffnung dieses Threads habe ich die Details erfahren wie die Geschichte mit Tim's Set oder dem Musikmesse Set.
Was hätte ich davon die Marke Brady runterzumachen? Es ist doch ausserdem furzegal ob ich erwäge ein Brady Set zu kaufen oder nicht. Bloss weil Deine Statements jetzt hier angezweifelt werden fängst Du (wie vor knapp einem Jahr ein Bonner Händler) das Heulen an. Statements wie "schwer zu verarbeiten", "Naturprodukt" usw. sind einfach Schwachsinn, da man bei Brady offenbar in der Lage ist auch gute Sets zu bauen, wie Du sie ja auch anbietest. Es ist kein Geheimnis, dass mir Yamaha Sets sehr sympathisch sind. Wenn Du aus eigener Erfahrung behauptest, dass der Vergleich mit Brady hinkt ist das Deine persönliche Ansicht. Eigenschaften wie Sound, Verarbeitung, Qualität der Hardware und natürlich auch der Preis sollten allerdings unbedingt herangezogen werden um eine Kaufentscheidung zu treffen.
Also nochmal: bis jetzt nimmt hier KEINER bei einem Set für €5000,- irgendwelche Mängel in Kauf. Da dies immer deutlicher wird, suchst Du jetzt offenbar im Themenstarter den Sündenbock? Tut mir leid, aber den Schuh ziehe ich mir nicht an.
Ich finde die A-Custom und K-Custom Fast Crashes einfach nur unglaublich schlecht und habe noch keins gehört, das mich wirklich vom Hocker gehauen hätte.
soweit ich weiss, werden die Drums der Top Serien Maple Custom, Recording Custom und die der Absolute Serien ausschliesslich in Osaka gebaut!
Unfassbar!
Für €6600,- hat Tim m.E. einen Schrotthaufen bekommen. Die aufgeführten Mängel kann weder ein toller Sound, ein Mythos oder irgendein Charakter rechtfertigen. Kürzlich hörte ich sogar, dass selbst ein auf der Musikmesse zur Ausstellung gedachtes Brady-Set aufgrund einiger Mängel schnell wieder eingepackt wurde.
Für jenen Betrag (und weniger) baut Olaf Handschuh Drumsets aus One-Ply-Kesseln mit sensationellem Sound, perfekter Verarbeitung und hochwertiger z.T. eigen produzierter Hardware. Ausserdem mit dem Unterschied dass er im Vergleich zu Australien um die Ecke wohnt.
Naja, ob man die Jungs von Brady jetzt damit direkt als Wohltäter bezeichnen kann, weil sie keine finanziellen Interessen an ihrem Produkt haben möchte ich doch unabhängig von der Qualität ihrer Instrumente in Frage stellen....Bei Sakae-Rhythm (Hersteller der Yamaha Drums) arbeiten auch nur 50 Leute. Bei den "grossen" Herstellern heisst es immer sehr schnell, "Von der Stange", "kein Charakter", "Industriestandard", usw. Die kleineren Hersteller sind dann immer gleich Insider-Tipps, exclusiv, uneigennützig, leidenschaftlich. Ich möchte gerne mal wissen womit Gretsch seine exorbitanten Preise rechtfertigt.....
Ich stelle mir allerdings manchmal die Frage, ob die Anbieter der sogenannten High-End-Sets ihre Sets nicht günstiger anbieten könnten oder sich lediglich an der Preispolitik der Mitbewerber orientieren. Ein 4-piece High-End-Set MUSS vielleicht über €3000,- kosten? Wenn ich mir die DW-Sachen ansehe, habe ich berechtigte Zweifel....die Brady Sachen sind mir durchaus sympathisch und für meine Zwecke klanglich vielleicht sogar prädestiniert. Aber selbst wenn ich sie mir leisten könnte, bin ich nicht bereit etwaige Verarbeitungsmängel für so viel Kohle in Kauf zu nehmen. Wenn nämlich das Paket aus Sound, Optik, Harware UND Verarbeitung mehr als stimmig ist und nur die Hälfte kostet frage ich persönlich nicht noch lange nach ob da auch wirklich jemand persönlich Hand angelegt hat. Wo liegt denn eigentlich hinsichtlich der Kesselherstellung der Unterschied zwischen einem Brady- und einem (Beispiel) Yamaha-Set?? Als Händler dürftest Du doch was darüber erzählen können, oder Drumjessi?
Ist es nicht letzendlich auch der Preis, der zu einem direkten Vergleich dazugehört? Ok, wir reden hier über das Verhältnis zwischen Sound und Verarbeitung, vergessen aber dabei offenbar, dass Brady Sets gut doppelt so teuer sind wie z.B. Yamaha, Tama, Pearl oder Sonor Sets aus den Top-Reihen. Das Snare-Ergebnis finde ich insofern überaus interessant, dass eine ca. €800,- teure Snare auf Platz 1, direkt danach jedoch zwei Snares die um die €400,- kosten platziert sind. Was die Sets angeht, muss bei einem Schlagzeug das €3500,- bis €4000,- kostet auch die Verarbeitung stimmen. Diese schliesst die Verwendung hochwertiger Hardware m.E. ein. Der Sound allein rechtfertigt keinesfalls einen (zu) hohen Preis.
Gruss
Daniel
Es ging in erster Linie um die damaligen Cross-laminated Kessel und auch einige Handmade Sets die nicht ganz sauber verarbeitet waren. Händler möchte ich nicht nennen.
Gruss
Daniel
Tach zusammen,
wie sieht's eigentlich mittlerweile mit der Qualität von Brady Drumsets aus? Nach einigen negativen Erfahrungsberichten (selbst von Händlern!) würde mich mal interessieren ob sich jemand die Teile z.B. auf der Musikmesse mal näher angesehen hat. Dieses BeBop Set soll ja der Hammer sein......Preise?
Viele Grüsse
Daniel
Vielen Dank für den Tipp!
Gruss
Daniel
ZitatDen einzigen wirklichen Vorteil haben Cases bei heftigen Angriffen mit spitzen Gegenständen. Aber solange ihr keine Sizilianer in der Band habt ...
....aber hier im Forum! Also Vorsicht bitte!
Hardcases von HARDCASE sind m.E. jeden Cent wert, da sie u.a. wesentlich haltbarer sind als herkömmliche Taschen. Eigentlich sind sie unkaputtbar. Ausserdem halte ich aus eigener Erfahrung den Schutz für ungleich besser, trotz bemerkenswert dicker Polsterung einiger auf dem Markt befindlicher Modelle.
Viele Grüsse
Daniel
Tach zusammen,
aktuell bin ich auf der Suche nach einer 14x6+ Holzsnare für u.a. meine Big Band Sachen. Tiefes Tuning, wenig Teppich, aber genügend Laustärke-Reserven.
Wie ihr sicherlich aus eigener Erfahrung wisst kommen für diesen Zweck einige Modelle in Frage, auch wenn ich mich zunächst vorwiegend auf ältere Sachen wie Ludwig, Leedy oder Slingerland konzentriert habe.
Jüngst bin ich allerdings über ein interessantes Angebot gestolpert:
eine gebrauchte 14x6,5 Craviotto, Gebrauchsspuren an der Messinghardware, Gladstone-Style Abhebung, Satin Oil Natural für €375,-. Klar, neu waren die Dinger mit €1000,- viel zu teuer. Vielleicht ist sie es mit €375,- immer noch?
Was ist Eure Meinung zu diesem Modell, da ich noch keins gespielt habe? Ihr wisst nun, wie ich sie einsetzen will. Falls jemand das Modell kennt, wäre ich für jeden Tipp dankbar.
Viele Grüsse
Daniel
geh mal auf http://www.cymbalsonly.com
Die dort abgestellten Downloads werden Dir ganz bestimmt helfen Deine Suche nach Deinem Sound einzugrenzen.
Viel Spass.
Gruss
Daniel
Gerade als ich die Nachricht posten wollte, habe ich Deine gesehen.
Traurig, traurig, dass wieder einer der grössten Schlagzeuger aller Zeiten von uns gehen musste. Leider hatte ich nie die Möglichkeit ihn live zu sehen...
Unmittelbar nach der Musikmesse 2003 hatte ich mir 2 paar Merlin Sticks bestellt und habe festgestellt, dass der vordere (leichtere) Teil nach 1 Stunde Rimshots völlig hinüber war. Nach meiner Rückfrage bei Ice-Stix riet man mir zu einem anderen Stock mit der Bemerkung nicht jeder könne mit dem Merlin zufrieden sein. Nach meiner Ansicht Schwachsinn, denn der Stock bzw. die Auswahl des Holzes für den vorderen Teil war zum damaligen Zeitpunkt absolut daneben. Bis man vor einiger Zeit kommentarlos den vorderen Teil statt aus Esche nun aus Maple fertigt. Ich war wohl nicht der einzige, der Verschleiss-Probleme mit dem Merlin hatte. Einleuchtend, aber aufgrund der damaligen Statements für meine Begriffe inakzeptabel. Daher kommen Ice-Stix für mich nicht mehr in Frage. Der Kunde war wieder mal Beta-Tester....
Gruss
Daniel