Beiträge von Daniel

    Hi kris,


    nimm Hardcases. Flori hat die Gründe dafür ausreichend beschrieben. Die Flexibilität macht die Hardcases auch meiner Meinung nach zur besseren Wahl im Gegensatz zu den m.E. wesentlich unhandlicheren SKB-Cases. Hab beide besessen und würde den Hardcases immer den Vorzug geben.


    Gruss
    Daniel

    Englishman


    Meine Güte, dass Du echt so ignorant bist und offenbar nicht wahrhaben willst, dass der Junge erst 12 war, als er dieses Solo gespielt hat......


    Es ist doch in diesem Alter (noch) sowas von egal wie ausgeprägt seine musikalische Reife ist! Was erwartest Du von einem 12-jährigen Kind??


    Wir reden doch hier nicht über einen 25-jährigen Poser, sondern über ein Kind! Glaubst Du etwa nicht, dass er heutzutage grooveorientiertere Soli spielen könnte, wenn er nur wollte?


    Bei allem Respekt: Deine Statements über die Rolle des Schlagzeugs sind natürlich z.T. richtig; im Zusammenhang mit der Beurteilung dieses 12-jährigen Jungen allerdings m.E. völlig fehlt am Platz.


    Gruss
    Daniel

    Zitat

    Also ich würde schon so weit gehen und sagen, das er das solo nicht alleine aufgebaut hat


    Na und?


    Hallo!! Der Junge war damals 12! Selbst wenn er es von Anfang bis Ende nicht alleine aufgebaut hat schmälert dieser Umstand seine Leistung aufgrund seines Alters nicht im Geringsten. Habt Ihr schon mal darüber nachgedacht, was ihr so mit 12 gemacht habt? Also ich hab' immer noch 1x im Monat lustlos auf so 'ner Snare rumgetrommelt, die ich zur Kommunion bekommen habe.


    Davon mal abgesehen bin ich davon überzeugt, dass er heutzutage seine Soli alleine aufbaut und dabei sicher nicht schlechter spielt. Musikalische Reife ist meistens auch eine Frage des Alters.


    Furchtbar diese Statements von wegen "Sport", "kein Musiker", blablabla.


    Gruss
    Daniel

    "Nur" ist gut....die Reaktion eines Freundes, der das Solo vom MD-Festival gesehen hat: "Dieses Kind muss von unserem Planeten verschwinden!"


    Gruss
    Daniel

    Hallo DF,


    danke schon mal für Deine Antwort.


    Bei dem Becken bei ebay handelt es sich allerdings nicht um ein neues Modell aus der Cosntantinople Serie (Medium-Thin Low, Medium-Thin High, Thin High), sondern um eines, das aus der Zeit stammt, als es nach meinem Kenntnisstand neben dem Big Band Ride lediglich Medium und Light gab.


    ?(


    Gruss
    Daniel

    Zitat

    Mir kommt´s mehr auf das Ergebnis an. Wenn das Set gut klingt, ist mir doch egal, ob es das eigentlich nicht dürfte, weil "die Serie" "eigentlich scheiße ist"


    Dies ist ein Zitat von Dir aus dem Force 3000 Thread.


    Das heisst doch eigentlich im Umkehrschluss, dass es genauso egal ist wie die Kesselgratungen aussehen, ob ich weiss wie der Hersteller seine Sets baut oder ob ich ihn 15 Jahre kenne: Wichtig ist, was vorne rauskommt. Ein Wahan Set muss nicht zwangsläufig gut klingen, weil der Willi seine Drums so baut wie kein anderer. Das tut Olaf Handschuh ziemlich genauso wie John Good oder Hagi, oder?


    Gruss
    Daniel

    Zitat

    Sag mal Daniel, warum findest du das 9000er eigentlich so klasse?


    Wie gesagt gab es in den vergangenen 10 Jahren kaum Situationen in denen ich mich über den angeblich akustischen Pappkartonsound geärgert hätte, geschweige denn dass er mir aufgefallen wäre. Von den überwiegend abgenommenen Gigs ganz zu schweigen. Ich bin mir natürlich (auch wie gesagt) bewusst, dass es im rein akustischen Vergleich objektiv bessere Sets gibt. Ich bekomme/hatte ja selbst ein zweites für die Jazz- und Big Band Sachen. Dies ist allerdings weniger auf akustische "Defizite" des 9000ers zurückzuführen (da dieses m.E. auch mit Amb. coated höher gestimmt gut klingt) als eher auf logistische Hintergründe. Trotzdem wird's ein Mapleset, weil ich das 9000er nicht als ultimatives Allroundset sehe und klanglich auch etwas anderes anbieten möchte. Sets, die akustisch resonanter, lebendiger, wärmer oder was weiss klingen haben m.E.(!) z.T. weitaus weniger Charakter, sind mir weniger sympathisch, verursachen Unwohlsein, Brechreiz und sind in so vielen Situationen einfach unpassend. Das 9000er hat einen stets wiedererkennbaren und einzigartigen Sound-den ich mag und mit dem ich mich in sämtlichen meiner(!) Stilistiken wohlfühle. Vielleicht so, wie zahlreiche Vintage-Liebhaber diesen tief gestimmten bollerigen Sound alter Snares mögen, dem ich absolut nix abgewinnen kann.
    Sonst hätte ich, als jemand der sich ständig von seinen Sachen trennt sobald er was besseres hört das Set wohl schon lange verkloppt. Ich bin sicher, dass das 9000er noch legendärer wäre wenn es nicht mehr gebaut würde. Auch für den ein oder anderen hier der es (noch) nicht mag. Ich hänge an diesem Set. Sicherlich spielen mein Gefühl sowie meine damaligen Vorbilder eine nicht unwesentliche Rolle...."schlecht" klingt MEIN 9000er jedenfalls nicht. Meiner Meinung nach.


    Wieso fragst Du?

    @chuck-boom


    Absolut! Wer durch profilierungssüchtiges Aufzwingen seiner eigenen Meinung keine Bereitschaft signalisiert etwas dazuzulernen oder die Meinung anderer einfach mal hinzunehmen, weil er z.B. doch schon ach so lange spielt ist eigentlich nicht diskussionsfähig. Sollte mir das im Laufe der Zeit passiert sein, macht mich bitte darauf aufmerksam!


    Gruss
    Daniel

    Tach zusammen,


    mir persönlich ist die zweite DVD zu oberflächlich. Statt des kompletten Konzerts mit Vital Information hätte man m.E. detailerter auf die einzelnen Stilistiken eingehen können. Der Sprung von BeBop zu moderneren Stilistiken ist mir zu gross.


    Ansonsten ein einmaliges Werk, toller Sound, toller und v.a. unheimlich sympathischer Trommler, der Herr Schmitz.


    Viele Grüsse
    Daniel

    .....plus wie Du bereits selbst erwähnt hast Befellung, Stimmung, Spielart, Raumakustik, usw.


    Das 9000er ist logischerweise rein konstruktionsbedingt schon für kurze, trockene attackbetonte Sounds prädestiniert. Klar ist auch, dass es im rein akustischen Vergleich vielen anderen Sets aus dieser Preisklasse nach objektiven Merkmalen hinterher hinkt. Ich hab ja nie behauptet, dass z.B. die Bassdrum so klingt wie eine Starclassic Bassdrum. Kann sie ja gar nicht. Allerdings gibt es immer wieder Situationen wo gerade diese eigentlich nicht mehr zeitgemässen Konstruktionsmerkmale ihren Reiz haben und deren Auswirkungen sich eben nicht nur abgemikt hervorragend in den Gesamtsound integrieren. Erstaunlich auch, wie resonant und sogar jazzig das 9000er, das ich kürzlich wie bereits erwähnt aufgrund meiner momentanen "Ein-Set-Situation" auf Amb. coated umgestellt habe klingen kann. Klar ist auch, dass man einen obertonreichen singenden Sound bei einem eh schon relativ trocken klingenden Set nicht so einfach mit Kesselgrössen wie 10x10 und 12x10 realisiert bekommt. In jenen Grössen ist das 9000er leider immer noch sehr häufig zu sehen und zu hören.


    JonJon


    wieder so eine Pauschalaussage, die man so nicht stehenlassen kann, WEIL eben diverse andere Leute gegensätzliche Erfahrungen gemacht haben.


    Es funktioniert nicht einfach in den Raum zu werfen, dass man eine 24er Kick niemals zum Kneipengig mitnehmen würde, weil blablabla. Wenn es Leute gibt, bei denen es offenbar gut geklungen hat, sollte man einfach mal nach den Gründen fragen. Um vielleicht auch mal etwas daraus zu lernen. So wie es mich immer wieder einfach nervt (oder genervt hat) dass bisher noch keiner eigentlich auf die Idee gekommen ist zu fragen: "Hey, erzähl mal, warum Du das 9000er so klasse findest. Ich persönlich find's scheisse." DAS könnte man eher eine Diskussionsgrundlage nennen als ein Statement (sinngemäss) wie: "Kann nicht sein. Das 9000er IST scheisse Ich weiss es und andere wissen#s auch." Und Ende.



    DF Steve Gadd und JR Robinson spiele(t)n "sterile" Musik??? Vom (sicherlich nicht durch das 9000er erzeugten) Evans Hydraulic Sound mal abgesehen, aber....also wirklich!


    Gruss
    Daniel