Beiträge von Daniel

    Tach zusammen,


    nachdem ich bereits einmal auf jemanden reingefallen bin, der statt Sammlerleidenschaft doch eher unseriöse Gewinnspannen als Ziel an den Tag gelegt hat und ich dauernd nach einem 80er/90er Gretsch Set auf der Suche bin, stelle ich fest, dass einige Händler mit Magic Drum die eigenen Preise mächtig angezogen haben. Troyandrumshop in München verkauft aktuell eine 18/12/14 Gretsch Kombination für €4000,-! Natürlich sit diese Kombination nach wie vor die beliebteste und daher auch die teuereste. Auch den Anbietern dieser Sets entgeht natürlich nicht, dass potenzielle Interessenten diese Preise mittlerweile einfach zahlen. Genauso sieht's mit K Istanbul Becken aus. Ich habe das Gefühl, dass seit einiger Zeit ebay die Preise auch auf dem "regulären" Gebrauchtmarkt bestimmt. Äusserungen wie "Bei ebay krieg' ich aber eins für..." seitens der Käufer bzw. "bei ebay geht das aber mal locker für....weg" seitens der Verkäufer sind heute an der Tagesordnung. Da die Preise insbesondere bei Gretsch Sets (auf die ich mich in diesem Thread beschränken möchte) stark varíieren kommen Merkmale die vor einigen Jahren noch nicht so ausschlaggebnd für den Wert eines Gretsch-Sets immer mehr zum Tragen. Falls es bei Deiner Suche unbedingt ein Gretsch 18x14, 12x8 und 14x14FT sein soll, musst Du selbst bei ebay US inkl. Versicherung, Zoll und Steuer eine exorbitant hohe Summe weit jenseits der €3000,- Grenze einplanen. Ich muss allerdings zugeben, dass für ein Round Badge Set, das original, komplett und in gutem Zustand ist der Preis durchaus gerechtfertigt ist. Der Sound ist nunmal einmalig.


    http://www.vintage-drum-net.de/gretsch/progset1.jpg


    Bist du auf Gretsch fixiert, würde ich hinsichtlich der Grössen Kompromisse eingehen. Falls Du jedoch auch andere Marken in Erwägung ziehst, bist Du mit anderen Herstellern sicherlich hinsichtlich des Preis-/Leistungsverhältnisses auf der günstigeren Seite. Beispielsweise ist das Sonor Phonic in diesen Grössen zwar selten, aber immer noch weitaus erschwinglicher.
    Ein akueller Preis-/Leistungstip ist das Premier Artist Heritage Jazz, dass Du in traditionellen Grössen bekommst. Philippe hat so eins:


    http://www.drummerforum.de/for…ht=Philippe&hilightuser=0



    Ich persönlich habe zur Zeit einen Kollegen, der mit dem Gedanken spielt sein Gretsch, 70er Jahre, L-Halterungen, ohne Zusatzbohrungen, 20x14,8x8,10x8,12x8,14x14FT in Red Rosewood zu verkaufen. Seine Preisvorstellung liegt bei €3000,-. Ich werde ihm (falls er es wirklich verkauft) wohl diese Summe geben....


    Einer der seriösesten Händler sind Fritz Steger und Hansjörg Reichenbach vom Drumhouse in Waldkirch:


    http://www.drumhouse.com


    Viel Erfolg vei Deiner Suche.


    Viele Grüsse
    Daniel

    Hallo Philippe,


    mein Eindruck ist genau umgekehrt! Zahlreiche Mehmet Becken die ich anspielen durfte haben mich absolut nicht angekickt, während mich die Agop Soundclips auf http://www.cymbalsonly.com immer wieder begeistern.


    Auch ich bin ziemlich häufig bei cymbalholic.com "unterwegs" und muss anhabnd zahlreicher Threads immer weider feststellen, dass Liebhaber des traditionellen "K-Sounds" sehr häufig auf die Sultan- oder die Signature Serie von Agop zurückgreifen. Agop darf übrigens als einzige der beiden Companies die Bezeichnung "Mel Lewis" für die enstsprechende Serie benutzen, während Mehmet sie "Legend" nennt. Auch die Becken dieser Serie gefallen mir von Agop deutlich besser. Die Tatsache, dass bei ebay zur Zeit häufiger Agop Becken auftauchen liegt m.E. an der Tatsache, dass immer der gleiche Anbieter die Becken einstellt, während Mehmet Becken in diversen Läden derart preiswert sind, dass sich die meisten Interessenten die Dinger eh neu kaufen. Ich persönlich habe ernsthaft überlegt, mir ein Becken von Tony (cymbalsonly.com) schicken zu lassen. Zur Zeit jedenfalls sind sie deutlich erschwinglicher als Bosphorus Becken und klingen für meinen Geschmack auch traditioneller.


    Gruss
    Daniel

    DF,


    meine Frage was "wecklig" ist war eher ironisch gemeint...;-)


    Wenn Du 10 Jahre zurück denkst, war seinerzeit die Z/K-Kombination völlig angesagt, ebenso wie das 9000er. Der Gag ist allerdings, dass ich gerade dabei bin eher neuere Sachen zu veräussern, WEIL ich mit den älteren Instrumenten nach wie vor sehr gut klar komme.


    Daher auch mein Vorschlag an den Suchenden diese Kombi mal ausprobieren. Wobei Du natürlich recht hast, dass diese Kombi von seinen bishereigen Vorzügen abweichen könnte. Aber wer weiss?


    Soundbeschreibungen sind leider immer subjektiv und m.E. sehr schwer. Der Suchende hätte ja auch gerne eine brilliante UND voll-warme HiHat. Gibt's die überhaupt?


    :)


    Gruss
    Daniel

    DF, reg Dich ab:


    man wird doch wohl noch eine Empfehlung aussprechen dürfen, nach zahlreichen Instrumenten die man im Laufe der Jahre bereits unter die Stöcke bekommen hat, seine persönlichen Favoriten anzuchecken, wenn er schon nach Zildjian Modellen fragt.


    Gruss
    Daniel


    P.S. Was ist "wecklig"?

    Hi,


    ich fahre seit mittlerweile gut 10 Jahren sehr gut mit meiner Zildjian 13" Z/K Kombination in sämtlichen Stilistiken.


    Eines der wenigen Instrumente, die ich garantiert NICHT veräussern werde.


    Unbedingt anchecken!


    Gruss
    Daniel

    Hallo,


    bezüglich der Optik von Wachs-Finishes (bzw. "Satin Oil", "Vintage Finish", usw.) habe ich mir jüngst wieder einige Gedanken gemacht, da mir ein Yamaha Maple Custom im Vintage Finish angeboten wurde.
    Eigentlich sieht unter Bühnenlicht ein solches Finish nach nix aus, da es eben nicht glänzt. Obwohl ich eigentlich absolut kein Fan von schwarz lackierten oder folierten Kesseln bin, muss ich gestehen, dass mein schwarzes DW (das übrigens aktuell für wenig Geld zu ergattern ist ;-)) unter Bühnenlicht jüngst einfach klasse da stand. Dagegen ist ein DW Satin Oil Natur DW rein optisch einfach popelig (sorry Pat!). Aus der Nähe betrachtet wiederum sind insbesondere Naturfinishes eine wahre Augenweide. Man muss abwägen in welchen Situationen man sich öfter mit seinem Set aufhält. Um bei der Anschaffung Geld zu sparen sind diese Finihes m.E. Folienbeschichtungen vorzuziehen.


    Gruss
    Daniel

    Hallo Ben,


    sehr interessant. Als Allroundsatz kommt für mich eindeutig der zweite Satz in Frage!!


    Wie DF schon sagte sind 18 bzw 19 A's nicht brutal, allerdings in leiseren Situationen ("Allround" halt....) m.E. nicht so leicht zu kontrollieren. Ich persönlich habe einige Fusion Gigs bei denen es teilweise recht laut zuging recht gut mit der Kombination 18" K Crash, 17" A Custom Crash und 20" oder 22" Ride bedienen können. In leiseren Situationen vermisste ich jedoch dennoch ein 16" und hätte es lieber statt des 18ers eigesetzt. Gerade das 19er mag in bestimmten Situationen funktionieren. Stattdessen würde ich aber immer(!) ein zweites leichteres Ride (ca. 1600g bis 2200g) bevorzugen, mit dem Du zu fetten Crashes zusätzlich entsprechende Situationen mit Ridefiguren bedienen kannst.
    Aber wie immer ist erlaubt, was gefällt. Der erste Satz ist m.E. eindeuttig ein (toller!) Rock-Satz, mit dem es mir persönlich jedoch schwer fallen würde Stilistiken mit vielen Noten (Fusion, Funk, Latin) zu bedienen.


    Interessanterweise wäre die Kombination 15 New Beat, 21 Sweet und 19er auch ein toller Big Band- und sogar Jazzcombo-Satz!!


    Sorry, A-Fans, ich weiss, dass Ihr Eure grossen A-Crashes liebt ;)


    Viele Grüsse
    Daniel

    Hallo Aaron,


    grundsätzlich sind die Becken dieser Serie mit den Becken aus der Avedis Serie vergleichbar, deren Modelle im Lauf der letzten Jahrzehnte im prinzip immer dicker und damit auch schwerer geworden sind. Die Becken der A Zildjian & Cie. Vintage Serie sind daher den Becken der ursprünglichen Avedis Zildjian Becken der 30er und 40er Jahre nachempfunden, sind also bestens für die entsprechenden Stilistiken wie Swing oder Big Band (traditionell) geeignet. Da es zur damaligen Zeit keine Unterteilung in Ride oder Crash gab, ist diese Serie hinsichtlich ihrer Auswahl entsprechend limitiert. So gibt (wie damals auch nicht üblich) (noch?) keine grösseren Crashes als 16". Natürlich sollte man diese Becken entsprechend vorsichtig behandeln. Für Sticks der Kategorie 2B sind sie aufgrund ihrer Besschaffenheit weniger geeignet und auch nur in moderaten Laustärken einzusetzen. Ich persönlich habe das Ride dieser Serie einige Zeit spielen dürfen, es aber aufgrund zu hohen Beckenbestandes dann doch wieder verkauft ;)


    Gruss
    Daniel

    Ihr Pappnasen vergesst wohl das 21" Bosphorus Gold Ride, dass ich zur Zeit für €180,- vertickere und das das K-Custom Ride locker in die Tasche steckt (was immer man auch bei einen Becken darunter versteht....)


    Also: RAN!


    Gruss
    Daniel

    Nicht nur die Anatolian Aktion. Auch die Sabian 20% Aktion läuft bei anderen Stützpunkthändlern. Bei den Snares und v.a. dem Beech Custom hat der gute Dieter aber echt mal den Bleitstift gezückt.


    Ran da!!!


    Dafür kann ich den Preisunterschied für Yamaha Absolute Einzeltrommeln zum Drumcenter Bochum von fast 20%(!) nicht ganz nachvollziehen.


    Seht selbst nach: http://www.drum-center-bochum.de


    Ich hab' sogar dort angerufen um mich zu vergewissern, dass die Preise auf deren Homepage stimmen.


    Gruss
    Daniel

    MG


    Zitat

    Sagt mal, liest diesen Quatsch eigentlich irgendwer?


    Offensichtlich Du selbst, oder ;)


    Tja, seit gestern kann ich Euch leider die Greg Mathieson Scheibe mit Michael Landau, Abe Laboriel Sr. und dem unglaublichen Vinnie Colaiuta "Live im Baked Potato" nicht vorenthalten. Wer z.B. auf Karizma's "Document" steht oder einfach nur auf High End Fusion Drumming kommt hier voll auf seine Kosten. Dagegen ist "Document" ein Kindergeburtstag. Ok, die Kompostitionen sind z.T. nicht sonderlich stark - was die Jungs aber hier bandtechnisch und natürlich auch solistisch an den Tag legen ist jenseits von Gut und Böse!! Vinnie in Hochform! Unbedingt reinhören, bei Gefallen sofort kaufen und um Gnade winseln!! ;(


    Viel Spass!!


    Gruss
    Daniel

    @macmarcus


    Zitat

    zildjian hat übrigens bei den neuen constantinople-rides ein bißchen von der 'innovations'-oberfläche verwendet/abgekupfert/neu erfunden.


    Woher weisst Du das?

    seppel


    Jetzt fang aber bitte nicht an zu heulen.


    Also bitte, Deine Kritik ist so was von unsachlich und inhaltlich einfach falsch, dass es kracht!


    Und ausfallend wirst Du auch noch. Na dann.....


    Setzen, 6!


    Gruss
    Daniel