Beiträge von Daniel

    Hallo,


    mag sein, dass ich jetzt hier als Banause dastehe, aber mit Musicals kann ich absolut nichts anfangen. Ich hatte vor kurzem die Möglichkeit bei "Little Shop Of Horrors" mitzuspielen und war froh, als mir ein Kollege die Arbeit abgenommen hat. Musicals empfinde ich irgendwie als nichts halbes und nichts ganzes. Als Musiker könnte ich mich noch eher damit anfreunden. Als Konsument jedoch machen mich diese ständige Mischung aus Schauspiel, Gesang und Tanz einfach wahnsinnig. Schon als Kind wurde mir bei den Broadway-Musicals die im Fernsehen ausgestahlt wurden sobald gesungen wurde schlagartig langweilig. Da wartet man auf die Fortsetzung der Handlung, und schon wieder meint ein Darsteller und mit seinem Singsang seine derzeitige Situation zu erläutern. Am besten noch tanzend. Also wirklich: für mich ist das nichts und wird das auch nichts.


    Bitte nicht böse sein. Dies soll keine Abwertung denen gegenüber sein, die Musicals grossartig finden. Vielleicht bin ich ja der Depp ;)
    Es gibt sicherlich Musicals, die mir gefallen könnten (Wenn Gesang und Tanz wegfielen) :D


    Helge Schneider sprach z.B. mal über Andrew Lloyd Webber, "der die ganze Welt mit seiner Scheisse besudelt". Dem kann ich mich voll anschliessen


    mit unmusicalischen Grüssen
    Daniel

    Zitat

    Bei dir vielleicht. Ich besaß 3 verschiedene Leverglide Hihats: 1 mal die HH95 und 2 HH75 (einstrebige Leverglide). Ich spielte alle mehrere Jahre lang bei NULL Wartung. Da gab es nie das geringste Laufgeräusch. Schon garkein quietschen. Da hast Du möglicherweise ´ne "Monday-Production" :) erwischt.


    Bei mir tut sie's auch: ein beständiges Quietschen und viel zu viel Spiel in horizontaler Richtung (was eigentlich überhaupt nicht notwendig ist-ist ja kein Janus Pedal, oder;-)). Daher kommt sie nach ebay. Indiskutabel ist ausserdem der Halter für's Top-Becken: die billigste Lösung mit diesem dämlichen Rändelschraubenpaar von oben muss doch bei einem Preis von (vor 5 Jahren schon) knapp DM 250,- nun wirklich nicht sein.


    Gruss
    Daniel

    Zitat

    Also sind RMV-Felle Remos und anderen unbedingt vorzuziehen, oder was?


    @ MG


    Quatsch! Nach meiner Erfahrung klingen die Dinger genau die 50% die sie weniger kosten auch 50% schlechter als ihre Remo- oder Evanspendants.
    Hab' einen kompletten Sats einschichtiger Coated-Felle in 8,10,12,14,16 auf den Toms ausprobiert.


    Über Dein Ergebnis der Aquarian-Felle bin ich echt überrascht.


    Gruss
    Daniel

    macmarkus


    wenn man aber bedenkt, dass bei ebay.com originale K-Istanbul Becken in 20" mittlerweile um die $1000,- und 22" um die $1500,- gehandelt werden, sind aktuelle K-Constantinoples, die diesen Sound m.E. zu einem Grossteil doch recht authentisch wiedergeben regelrecht preiswert.


    Gruss
    Daniel

    Philippe


    ....daher bin ich sehr auf die 6 neuen Constantinople Rides gespannt......


    Die seit sehr langer Zeit maschinell gehämmerten Avedis klingen ja nun auch nicht gerade schlecht, oder?
    Geschweige denn Sabian AA's, Paiste Traditionals, Fo602, SC's, usw.


    Und? Da regt sich auch keiner auf dass sie maschinell gehämmert sind.


    Gruss
    Daniel

    @ macmarkus


    so weit ich mich recht erinnere, hatte es keine Bezeichnung oder Gewichtszuorndung sondern wurde ihm als Paiste Endorser als Prototyp zur Verfügung gestellt. Er selbst hat es (wie er mir sagte) nachträglich gehämmert und mittels in einer Bohrmaschine eingespannten Drahtbürste geschliffen.


    Gruss
    Daniel

    Tach zusammen,


    wie DF schon sagte, Handarbeit ist kein Selbstzweck.


    Im Laufe der Zeit hatte ich die Möglichkeit zahlreiche Becken bei Händlern, Messen, Vintage Flohmärkten, Vintage Sammlern und Freunden anzuspielen und auch für einige Zeit auszuleihen-und ich hab' noch einige vor mir! Der Trend entwickelt sich bei mir aber eindeutig in Richtung K-Istanbul Becken, die zur Zeit m.E. von einigen Herstellern mehr oder weniger gewollt annähernd reproduziert werden können. Sehr schöne repräsentative Soundbeispiele sind auf der fantastischen Seite http://www.cymbalholic.com zu hören.


    Auf Anhieb fallen mir nur wenige Becken meiner Tests ein, die diese typischen Klangeigenschaften besassen:


    -ein von Udo Masshoff nachträglich behandeltes 22" Paiste Traditional
    -mein eigenes 22" K Constantinople Medium (ob Handarbeit oder nicht interessiert mich wenn der Sound stimmt herzlich wenig)
    -mein eigenes Bosphorus 20" Turk Light Ride
    -ein 21" Sabian André Ceccarelli Hot Ride
    -einige ältere Sabian Manhattan Rides


    Am Messestand von Bosphorus hatte ich Gelegenheit sehr viele Becken anzuspielen. Alles tolle Instrumente, allerdings nicht besser oder schlechter als die Produkte anderer Hersteller. Die Preise haben immerhin derart angezogen, dass man mittlerweile auch hier lange suchen muss um das richtige zu finden und sein Geld gut angelegt zu wissen. Letztendlich finde ich, dass auch die Bosphorus Master Becken diesen dunklen, trashigen Sound mit aber immer noch vorhandener Stockdefinition nur annähernd reproduzieren. "Klingen wie alte K's" hört und liest man immer häufiger bei Händlern, Herstellern und Vertiebsleuten. Mit diesem Statement sollte m.E. etwas vorsichtiger umgegangen werden. Ich will damit den "K-Sound" nicht ins Reich der Mythen befördern.
    Möglicherweise werden ja diese Becken nach einigen Jahren dem typischen Sound der alten türkischen K's immer näher kommen. Zur Zeit tun sie es m.E. zu einem Grossteil (noch) nicht.
    Da Bosphorus Becken ausserdem nach der jüngsten Preiserhöhung (die leider weder seitens des Herstellers noch des Vertriebs gerechtfertigt werden konnte, da sich beide die Verantwortung für diesen Vorgang gegenseitig in die Schuhe schoben) numehr unerschwinglich geworden sind, haben auch sie den Geheimtipp-Status leider abgelegt.


    Istanbul Mehmet Nostalgia Becken klingen z.B. ebenfalls hervorragend, sind sicherlich keine Massenware, zumindest handgehämmert, kosten allerdings zur Zeit ca. die Hälfte der Bosphorus Master Serie....


    In naher Zukunft werde ich die Gelegenheit haben Spizzichino Becken testen zu können.....Bericht folgt.



    Viele Grüsse
    Daniel

    Hallo Seb,


    ich hab' mir die Dinger angesehen. Auch bei sehr tiefer Stimmung wackelt da nix oder erzeugt gar Nebengeräusche.


    Tatsache ist, dass sich weniger Material direkt am Kessel befindet. Ob sich das nun wiederum positiv auf den Sound auswirkt lässt sich sicher nur im direkten Vergleich feststellen.



    Gruss
    Daniel

    Da Drums Only zur Zeit den Vertrieb für Aquarian in Deutschland übernommen hat, dürften die Dinger dort auch am güsntigsten sein.


    @ MG


    frag doch mal im Drumcenter Blahak nach. Auf der Homepage wird Aquarian zumindest als Brand aufgeführt.


    Gruss
    Daniel

    Hallo Philippe,


    das Sonor Force Custom wurde erstmalig auf der Musikmesse 1996 vorgestellt. Preislich und qualitativ war diese Serie ursprünglich für den Einsteiger Bereich konzipiert(!).
    Kessel: neun Lagen "nordamerikanisches Mahagony", 7,5mm, je eine Lage Maple innen und aussen. Lediglich 2 Farben: Emerald Green und Natural Maple. Die Lugs sind original, ebenso die Kesselgrössen. Von einer Fertigung im Ausland war im Test nix zu lesen. ALso wurde das Set offenbar in Bad Berleburg produziert. Preis für ein BeBop Set in 18x14, 12x8, 14x14, Snare 14x5,5 damals ca. DM 1590,- Das Preis-/Leistungsverhältnis wurde in dem Test (aus dem ich diese Daten habe) übrigens als problematisch dargestellt.


    Ich denke daher, dass die $550,- für hiesige Verhältnisse doch zu hoch angesetzt sind.


    Gruss
    Daniel

    Hier ein aktuelles Statement von Gretsch zum Thema Jasper. Die Anfrage war von einem Kollegen, der sich eine Broadkaster Bassdrum nachbestellen wollte:


    "Concerning your request for Jasper shells on your kit, while Gretsch has used Jasper as
    a manufacturing partner over the past years and we're sad to see them close their USA
    factory this year, an important fact is that Jasper has never actually been the sole supplier
    of shells to Gretsch. From your message, it seams clear that your looking into investing in
    a kit that is going to give you "That Sound" that drummers have come to expect and rely on
    in a Gretsch Kit. Even with the closing of Jasper, we can assure you that the classic
    Gretsch maple shell design has not, and will not change. Regardless if you bought your
    kit a year ago or two years from now, the heart of your kit is going to by our classic six-ply
    maple shell built just the way it should be. We will miss our friends at Jasper, but our
    shells have, and will, remain the same.
    Regards,
    Gretsch Drums"

    Zitat

    Ich versteh nicht, wie man aus nem Buch grooven lernen soll.


    Wenn eine CD dabei ist und man das Bewusstsein für die Unterschiede zum eigenen Spiel (aufnehmen!!) und die der Vorlage auf CD hat, kommt man zumindest ganz schnell zu der Erkenntnis, das irgendwas "anders" ist ;)


    Mit ging es zumindest damals mit David Garibaldis Buch "Future Sounds" so: nachdem ich die ersten Übungen "mal eben" durchgearbeitet und danach erst die CD gehört hab', musste ich leider wieder von vorne anfangen ;)


    Gruss
    Daniel

    Hi Matze,


    sehr schön, dass Du Dir die Mühe machst ein (immer noch eher technisch als musikalisch orientiertes) Solo zu filmen und auch konstruktive Kritik nicht scheust indem Du es der "Drummerpolizei" hier zur Verfügung stellst. Dass Du an Dir arbeitest, ist auch im aktuellen Solo wieder deutlich zu sehen.


    DF's Tip mit dem kleinen Set ist absolut zu empfehlen.
    Hier wirst Du musikalisch zwangsläufig an Deine Grenzen stossen. Versuch doch mal die einzelnen Passagen bezüglich ihres musikalischen Inhalts auf das kleinere Set zu übertragen.


    Vielleicht ist "hektisch" nicht der richtige Ausdruck um einige Passagen Deines Solos, als eher aus drumtechnischer Sicht eher als "zu weit vorne", also vor dem Beat wenn man so will zu beschreiben. Im Prinzip das Gegenteil von "Laid Back". Dies führt u.a. zu dem Gefühl dass es nicht "groovt". Vielleicht nimmst Du Dir für die einzelnen Passagen einfach mal langsamere Tempi vor. Dadurch könnte sich eine gewisse Lockerheit entwickeln die wiederum zu entsprechender Phrasierung und dadurch zu einem "besseren" Groove führt.


    Viel Erfolg und viele Grüsse
    Daniel

    Zitat

    Dieser Thread hat eigentlich in dieser Art und Weise hier nichts verloren!


    Ganz im Gegenteil!!


    Wir sind hier um Erfahrungen auzutauschen. Sei es in musikalischer, equipmenttechnischer oder kaufmännischer Hinsicht. Wenn man schlecht beraten wird, darf man das m.E. durchaus hier zum Ausdruck bringen. Positive Erfahrungen sind nicht nur willkommen sondern ausrücklich erwünscht! Dies sollte ja kein(!) "Drumstudio-Bonn-Hass-Thread" werden. Ich denke auch, dass ich das in meinem Eingangsthread deutlich zum AUsdruck gebracht habe. Warum sollen wir, lieber Enzi aufgrund negativer Erfahrungen einfach stillschweigend darüber hinwegsehen? Damit sich niemand an die Karre gepisst fühlt, wenn er plötzlich feststellt, dass auch andere diese negativen Erfahrungen gemacht haben?
    Alle, die postive Erfahrungen mit Drumshops gemacht haben, bekommen genauso die Möglichkeit dies hier zum Ausdruck zu bringen wie die anderen.


    Das Gespräch hat so wie beschrieben stattgefunden. Ich suche keine Mitstreiter, die ins gleiche Horn blasen. Ich habe lediglich darum gebeten, dass ihr Euch eure eigene Meinung (wenn möglich bitte(!) mit eigenen Erfahrungen mit u.U. diesem Drumshop) bildet.


    Gruss
    Daniel

    Zitat

    Zitat: "Ich habe ein DW anderswo gekauft, Ich habe ein 9000 Recording anderswo gekauft und jetzt berate Du mich mal."


    Das Zitat ist falsch und jetzt vorsicht: wieso sollte ich überflüssigerweise auf meine vorhandenen Sets hinweisen?


    Ich habe dies in einer eMail als Reaktion auf das zuvor geführte Gespräch getan um klar zu machen, dass ich konstruktive Fragen zu einem DW Birch, dass zumindest von der Kesselkonfiguration her ziemlich genau meinen Vorstelllungen enspricht gestellt habe. (ganz aufmerksame Leser werden vielleicht selbst herausgefunden haben, dass es sich offenbar um JL persönlich gehandelt werden dürfte-was ich wiederum auch nicht behauptet habe).


    Darüberhinaus bin ich jederzeit in der Lage das Gespäch sinngemäss wiederzugeben.


    Wer Interesse hat, kann mir mailen.


    Gruss
    Daniel