Beiträge von Daniel

    Zitat

    Dieser Thread hat eigentlich in dieser Art und Weise hier nichts verloren!


    Ganz im Gegenteil!!


    Wir sind hier um Erfahrungen auzutauschen. Sei es in musikalischer, equipmenttechnischer oder kaufmännischer Hinsicht. Wenn man schlecht beraten wird, darf man das m.E. durchaus hier zum Ausdruck bringen. Positive Erfahrungen sind nicht nur willkommen sondern ausrücklich erwünscht! Dies sollte ja kein(!) "Drumstudio-Bonn-Hass-Thread" werden. Ich denke auch, dass ich das in meinem Eingangsthread deutlich zum AUsdruck gebracht habe. Warum sollen wir, lieber Enzi aufgrund negativer Erfahrungen einfach stillschweigend darüber hinwegsehen? Damit sich niemand an die Karre gepisst fühlt, wenn er plötzlich feststellt, dass auch andere diese negativen Erfahrungen gemacht haben?
    Alle, die postive Erfahrungen mit Drumshops gemacht haben, bekommen genauso die Möglichkeit dies hier zum Ausdruck zu bringen wie die anderen.


    Das Gespräch hat so wie beschrieben stattgefunden. Ich suche keine Mitstreiter, die ins gleiche Horn blasen. Ich habe lediglich darum gebeten, dass ihr Euch eure eigene Meinung (wenn möglich bitte(!) mit eigenen Erfahrungen mit u.U. diesem Drumshop) bildet.


    Gruss
    Daniel

    Zitat

    Zitat: "Ich habe ein DW anderswo gekauft, Ich habe ein 9000 Recording anderswo gekauft und jetzt berate Du mich mal."


    Das Zitat ist falsch und jetzt vorsicht: wieso sollte ich überflüssigerweise auf meine vorhandenen Sets hinweisen?


    Ich habe dies in einer eMail als Reaktion auf das zuvor geführte Gespräch getan um klar zu machen, dass ich konstruktive Fragen zu einem DW Birch, dass zumindest von der Kesselkonfiguration her ziemlich genau meinen Vorstelllungen enspricht gestellt habe. (ganz aufmerksame Leser werden vielleicht selbst herausgefunden haben, dass es sich offenbar um JL persönlich gehandelt werden dürfte-was ich wiederum auch nicht behauptet habe).


    Darüberhinaus bin ich jederzeit in der Lage das Gespäch sinngemäss wiederzugeben.


    Wer Interesse hat, kann mir mailen.


    Gruss
    Daniel

    Ich habe lediglich versucht einen Sachverhalt so wahrheitsgetreu wie möglich wiederzugeben.


    Ich behaupte in dieser Hinsicht ein sehr gutes Gedächtnis und das Gespräch sinngemäss ziemlich genau wiedergegeben zu haben.


    Auf eine Beurteilung wurde bewusst im ersten Beitrag verzichtet!


    Ist das eigentlich mittlerweile allen aufgefallen??


    Das Yamaha Set ist bereits 10 jahre alt, das DW hab' ich gebraucht gekauft.
    Was spielt das eigentlich für eine Rolle, wenn ich €3000,- ausgeben will?


    Gruss
    Daniel

    Schade,


    leider bin ich am Telefon nicht darauf hingewiesen worden, dass sich das Set im DW-Auslieferungslager befindet und deshalb natürlich(!) nicht getestet werden kann.


    Ich bin davon ausgegangen, dass es sich im Laden befindet und man mir das Set aus anderen Gründen nicht zum Testen zur Verfügung stellen konnte.


    Dieser Umstand setzt die Aussage des Gesprächspartners das Set nicht zur Verfügung stellen zu können natürlich in ein anderes Licht.


    Zum "königlichen Verhalten":
    ich habe lediglich gefragt, ob


    a) die beiden Toms auf der Bassdrum montiert langfrsitg zu Problemen führen können


    b) ob das Set getestet werden kann


    Gruss
    Daniel

    Tach zusammen,


    gestern hatte ich ein sehr seltsames Telefonat mit einem Drumshop: ich bin mir nicht sicher, ob es sich um den Inhaber persönlich gehandelt hat, was mir aber auch eigentlich scheissegal ist.


    Ich habe mich nach einem DW Collector's Birch mit u.a. 18er Bassdrum und darauf montierten(!) 10er und 12er Toms bezüglich der in einigen Tests erwähnten Flexibilität erkundigt und wollte halt nochmal nachfragen ob dies auch bei der 18er Bassdrum bedenklich sein könnte.


    Die Antwort war: "Nö."


    Auf meine erneute Nachfrage wie er zu dieser doch recht knappen Antwort kommt, kam dann das Statement: "Also DW baut Schlagzeuge für professionelle oder professionell ambitionierte Schlagzeuger, die kloppen nix zusammen! Die machen sich schon Gedanken! Und für €2999,- ist das Set geschenkt. Da muss man sich schon beeilen bei dem Preis!"


    Na, dafür hab' ich allerdings schon einiges an DW-Graupen gesehen, um dieses Statement nach bestem Wissen und Gewissen zu unterstützen.
    Und "geschenkt" ist es nicht unbedingt, bei dem Preis.


    Nach kurzer Erklärung nach meinem Soundvorstellungen und meinem Wunsch das Set doch wenigstens mal angespielt zu haben wurde ich jäh unterbrochen:


    "Das Set ist originalverpackt und kann nicht getestet werden."
    Das Gespräch war dann damit beendet.


    Wie ihr die Angelegenheit beurteilt, überlasse ich Euch (möglicherweise mit eigenen Erfahrungen euch).


    Gruss
    Daniel

    Seh' ich genauso.


    Was soll die Warterei auf "bessere" Preise?
    Das kostet nur Zeit und Nerven.
    Was die Dinger eigentlich wert sind ist doch völlig schnuppe. Ein Freund hat sich eine neue 14x6,5 Supra für €380,- gekauft, obwohl er die ebay- und 2nd-Hand-preise kannte. Ihm war die Snare das Geld wert!


    Ich selbst hab' mir von drumhouse eine 14x5 Supra schicken lassen. Nachdem mit schon einige bei ebay durch die Lappen gegangen sind war ich's leid.
    Der Preis? € 250,-!


    Selbst für dieses Geld bekommt man heute neu keine oder nur wenige Snares die auch nur annähernd so gut klingen.
    Ob's mir leid tut? NEIN! Das Ding ist geputzt, wurde mir frachtfrei zugeschickt und Garantie ist auch noch drauf.


    Warte mal noch schön ein paar Monate auf Deine 140-Euro-Supra. Viel Spass dabei. Obwohl ich mir nicht vorstellen kann, dass es Spass macht mittlerweile fast wöchentlich mitzuerleben, dass eine Supra-Auktion letztendlich doch bei mindestens €200,- endet......


    Gruss
    Daniel

    Zitat

    Sieht für mich aus wie 'ne ganz normale Stahlsnare, wie sie jeder Hersteller im Programm hat,


    Hilfe, wie bitte????


    Zitat

    klar, ist bestimmt ein gutes Instrument, aber nicht unbedingt was besonderes, oder?


    Doch!!! Jeder Schlagzeuger sollte eine dieser Snares in seinem Bestand haben oder schon mal gehabt haben, denn diese Snares sind (ob Stahl hin oder her) wirklich etwas besonderes. Erst spielen, dann posten (oder auch nicht)

    @ zildjian


    Ich hab' nirgends gesagt, dass Deine favorisierte K HiHat zu rockig ist.


    Auch von der Special Dry HH hab' ich nicht gesprochen.


    Ein gutes Allround Modell sind die K-Custom Dark Hats in 14". Mit denen machst Du nix falsch. Selbst die bekannten Avedis New Beat Hats sind klasse.


    Allerdings hab' ich's nicht so mit HiHats. Ich kenne eigentlich ausser den schweren Modellen keine, die Deinen (und auch meinen) Anforderungen nicht gerecht werden könnte. Bis auf traditionellen Jazz setze ich in fast jeder Besetzung meine eigentlich eher unkonventionelle 13" Zildjian Z/K Kombination ein.


    Vielleicht sollten wir Deinen musikalischen Einsatzbereich und Dein tatsächliches Budget doch näher kennen. Dann könnten wir unsere persönlichen Tipps auch eher eingrenzen. Zwischen einem 20" K-Custom Dry Ride und einem 22" K-Custom Dark Ride liegen nämlich klanglich Welten.


    Gruss
    Daniel

    Meiner Meinung kommt es darauf an, für welche Stilisik Du dieses Crash in Verbindung mit dem Special Dry einsetzen möchtest. Ich persönlich benutze ja ein 18er weniger wegen der fetteren/lauteren Crashes als eher als alternatives Ride. Bei Pop oder Funk würde ich eher zu einem leichten 16er tendieren. Benutzt Du ein weiteres Crash, machen sich 16/18 oder 15/17 ganz gut.
    Auch mein 18er Candian K in Verbindung mit einem 17er A Custom macht sich sehr gut.


    Du hast allerdings recht, dass man möglicherweise mit dem trockenen Sound des Special Dry eher den Sound eines kurzen (aber tiefen) Crash erwartet als das eher "fette" 18er. Dass es grundsätzlich nicht passt würde ich aber nicht sagen. Alles Geschmackssache.


    Viele Grüsse
    Daniel

    Ich hatte mal einige Zeit ein Special Dry Ride, da der laden, in dem ich es kaufen wollte es mir freundlicherweise zum Ausprobieren mitgegeben hat. Seinerzeit hatte ich dafür jedoch keine Verwendung.


    Das Bosphorus kling sehr ähnlich, da es nicht abgedreht und sehr leicht ist.


    Ich sagte bereis, diese Dry Rides sind sehr speziell. Als Allrounder mit denen man sicherlich nichts falsch macht kommen die von Dir genannten Becken eher in Frage.


    Ich persönlich finde ein trockenes Hauptride in Verbindung mit einem 18er Crash, das auch als Ride einzusetzen ist allerdings reizvoll und sollte ausprobiert werden.


    Gruss
    Daniel

    Jazz und Funk würde ich als musikalischen Einsatzbereich gar nicht in einen Topf werfen.
    Selbst "Jazz" ist da schon zu allgemein.
    BeBop? Cool? Modern?
    Auch da gibt's die ein oder andere Stilistik in denen man eher ein trockenes Ride einsetzen könnte als in traditionellen Richtungen (s. Bill Stewart, Jack De Johnette)


    Du hast sicherlich recht, dass diese dry Rides von Zildjian im Jazzkontext eher als zweites oder drittes Becken ihre Berechtigung haben.


    GERADE für die Funk Sachen ist ein solches Dry Ride m.E. aber als einziges Ridebecken eine tolle Wahl, da es zumindest für meinen Geschmack dort absolut nicht auf Sustain oder "wash" ankommt. Mit meinem dem Sound der Zildjian Dry Rides sehr ähnlichen Bosphorus Turk Light Ride spiel ich in meiner Fusion Band Latin, Funk und auch Straight Ahead Jazz. Als alternatives Ride setze ich da eher mein 18" Canadian K ein. Daher auch der Tipp an den Kollegen "zildjian" als Crash in jedem Fall ein 18" zu wählen, denn dieses ist als leichtes Ride (und als Ergänzung zu einem trockenen grösseren) die ideale Ergänzung. Zumindest für meinen persönlichen Geschmack!
    Vielleicht habe ich aber mittlerweile auch schon zu viele Rides und kann mich da eher auf Experimente einlassen.
    Spezieller sind diese Rides in jedem Fall.


    Du willst Dein Special Dry Ride nicht zufällig verkaufen :D


    Wirst Du ja vielleicht im Herbst hören ;)
    Gruss
    Daniel

    Hallo Groove,


    stimmt, das "normale" K-Ride und das A Sweet hatte ich vergessen. Tolle Becken, insbesondere das K-Ride ist nach dem "Update" vor ca. 2 Jahren wieder zu gebrauchen ;)


    Mit dem K-Custom Dry Ride sowie dem K-Custom Special Dry Ride (nur in 21") habe ich allerdings auch in Big Bands oder in Funk/Fusion Bands sehr schöne Ergebnisse erzielt. Aufgrund des stets präsenten Ping waren diese Becken stets duchsetzungsstark, auch wenn man diese Eigenschaft beim Anspielen im Laden eher ausschliesst.


    Das "normale" K-Custom Dry Ride (nur in 20") ist etwa Medium bis Medium-Heavy und bietet zudem von den Dry Rides die stärkste Glocke, allerdings auch weniger Sustain.

    Daher mein Tip.


    Viele Grüsse
    Daniel

    Hi,


    das 22" K-Custom ist für Deine 4-5 Mann Combo Besetzung definitiv zu schwer!


    Die flexibleren Rides (wenn es denn nur 1 sein soll) ist das K-Constantinople Medium, das K-Custom Medium oder auch das K-Custom Dark Ride. Trockener und leiser aber mit genügend Ping sind die 3 Dry Rides aus der K-Custom Serie. Ob jeweils 20" oder 22" ist Geschmackssache.


    Gruss
    Daniel.


    P.S. als Crash kommen in jedem Fall 18" in Frage

    meine Güte,


    dort kostet ein Gretsch Broadkaster Set in 18/12/14FT anstatt €3200,- schlappe $1699,-.


    Leider hab' ich absolut keine Ahnung, was an Zusatzkosten bei einer evtl. Bestellung auf mich zukommen würde (vorausgesetzt der Anbieter verschickt ins Ausland).


    Jemand Erfahrung?


    Gruss
    Daniel