Beiträge von Daniel

    Ganz einfach:


    Ne Musik DVD. Davon gibt's etliche.


    Meine sind zur Zeit Lee Ritenour "live at the Coconut Grove" und Steely Dan "aja".


    Auch sehr schön soll die aktuelle Herbie Hancock DVD sein. Und mit Diana Krall "Live in Paris" bekommt selbst die Frau noch Spass (was ja nicht immer ganz einfach ist
    Gruss
    Daniel

    Ich denke, dass je nach Raumakustik die Unterschiede zwischen Birken- und Maplesets oft zu widersprüchlichen Eindrücken führen. So wie beispielsweise eine 20er Bassdrum abhängig vom Raum oftmals "lauter" zu sein sein scheint, als eine 22er gleichen Materials. In diesen Fällen scheint uns unser Gehör schlicht einen Streich zu spielen.


    Gruss
    Daniel

    GrooveMaster


    Hey, das Statement mit dem Vergleich BCA/MCA ist mal 'ne Neuigkeit, die mich doch an mein
    Hörvermögen glauben lässt und für Deine These spricht, das sich unterschiedliche Kesselkonstruktionen massiver auf den Sound auswirken als Kesselmaterialien.


    Übrigens wurden zur Musikmesse 1997 die Serien Starclassic Birch und Pearl MBX aus dem Programm genommen. Womit dies zusammhing, kann nich (noch) nicht sagen.


    Meine Vermutung, dass es zu jenem Zeitpunkt ausser Yamaha keinen anderen grösseren Hersteller mit Birkenholzkesseln im Angebot gab ist natürlich falsch, sorry.


    Gruss
    Daniel

    Hm.
    Ich hatte in Erinnerung, dass die fast gleichzeitige Einstellung vom Pearl MBX und Starclassic Birch aus dem hohen Preis von Birkenholz resultierte.


    Da muss ich nochmal recherchieren.


    Bis später.


    Gruss
    Daniel

    Hallo Groovemaster,


    gab es nicht eine Phase ca. Mitte der 90er, wo meines Wissens AUSSER Yamaha beim Recording keiner der grösseren Hersteller Birkenkessel gebaut hat, ja sogar Serien mit Birkenkesseln aus dem Programm genommen wurden (Pearl MBX, Starclassic Birch), weil Birkenholz plötzlich exorbitant teuer geworden ist? Später folgten dann mit dem BRX bei Pearl bzw. dem Starclassic Performer (dessen Kessel ja zu der Starclassic Birch/Maple Zeit aus Lindenholz gebaut wurde (o.ä.)) wieder die üblichen Serien aus Birkenholz. Soviel ich weiss, gab es damals das Designer noch nicht.
    Von Maple-"Hype" konnte seinerzeit nicht die Rede sein. Natürlich haben es die Hersteller geschafft gerade zu jenem Zeitpunkt ihre Sets aus Maple so geschickt zu proklamieren, dass sie zwangsläufig trendy wurden.


    Weisst Du vielleicht Näheres über jenen Zeitraum?


    Gruss
    Daniel

    Ach ja, Birch ist also "out".
    Würde gern mal wissen, wo Du das gelesen/gehört haben willst.


    Genau aus diesem Grund präsentiert DW nach jahrelanger Maple-Verarbeitung JETZT die Birch Collector's Series....


    Schau Dir mal auf der Pearl Masterworks Seite die grafisch dargestellten Merkmale der Kesselmaterialien an.


    http://www.pearl-masterworks.de/


    Der Rest is Geschmackssache.....


    Gruss
    Daniel

    Hallo,


    da es zur Zeit sehr gute Angebote neuer MMX Sets gibt (z.B. 22/10/12/14 ohne Snare bei Drumcenter Köln für EUR 1698,-) kriegst Du maximal EUR 1500,-.


    Gruss
    Daniel

    Naja, ich dachte halt, ich komme meinem Wunschsound mit den dünnen Kesseln in Verbindung mit den Gussreifen näher als mit dem DW und hätte sogar noch ne Snare und das 15er Tom dabei.


    Aber Tim hat ja schon ein zum Glück sehr aussagekräftiges Statement abegeben.


    Gruss
    Daniel

    Hi macmarkus,


    meine Antwort betraf Silver!


    Das DW klingt für meinen bevorzugten Einsatzbereich Big Band und der entsprechend höheren Stimmung etwas matt. Ausserdem habe ich mit der Zeit festgestellt, dass es irgendwie nur "nach oben" klingt. Also aus Spielerposition und bei PA-Abnahme klasse, von vorne allerdings nicht so, wie ich es mir vorstelle, insbesondere bei der von mir bevorzugten hohen Stimmung. Scheint an der Kombination aus Powerkesseln mit den Verstärkungsreifen zu liegen. Sicherlich ein tolles Rockset! Fett, super Ansprache, nicht zu viel Sustain. Da ich aber meist akustisch spiele, denke ich, dass ein Set mit kürzeren Kesseln und Gussreifen für mich die bessere Lösung darstellt.


    Ausser Starclassic Maple und Gretsch gibt's leider nicht mehr viele (oder gar keine?) Maple-Sets mit dünnen Kesseln ohne Verstärkungsreifen und Gussreifen. Mal sehen, wie die upgedateten Yamaha Sets klingen. Auch das Gretsch Renown soll ja laut Aussage einiger bisher eingefleischten Gretsch USA Fans dem Original sehr nahe kommen, Taiwan Kessel hin oder her.


    Für die zwosechs (und auch weniger) kriege ich sicherlich einige schöne und v.a. dann auch neue Sachen, allerdings sicherlich kein neues Gretsch USA. Gebrauchte Sets meiner Vorstellung sind äusserst schwer zu finden.
    Da ich das DW auch nicht unbedingt verkaufen muss und auch kein aktuelles angebot das mich interessiert existiert, werde ich am Preis auch nicht viel (naja, vielleicht ein bisschen) ändern, da dieser ausserdem mehr als angemessen ist.


    Gruss
    Daniel

    Hallo Silver,


    da dies wohl a) nicht das richtige Thema für diesen Thread ist und ich Dir b) auch nicht die richtigen Informationen geben kann, möchte ich Dir empfehlen die Suchfunktion zu benutzen.
    Dort wirst Du sicherlich sehr viel mehr Informationen finden als ich sie Dir geben könnte.


    Gruss
    Daniel

    So, Kolleginnen und Kollegen,


    nachdem ich jetzt schon einige Monate verzweifelt versuche mein DW zu verkaufen, hab ich ein Angebot bekommen, es gegen folgendes Set zu tauschen:


    http://haerbert.bei.t-online.de/Sets/Pearl%20Master.jpg


    http://haerbert.bei.t-online.d…Gro%DF/Pearl%20Master.jpg


    Natürlich heisst es immer (und natürlich völlig zu Recht):
    "hinfahren, spielen, bei Gefallen mitnehmen".


    Aber ich kenne mich: wenn ich mein DW erstmal abgebaut, eingepackt und nach 1-stündiger Fahrt wieder mühsam aufgebaut habe neige ich eher dazu aus dem Bauch heraus dem Deal zuzustimmen, auch wenn er sich auf Anhieb als wirtschaftlich nicht so vernünftig erweist.
    Wer tauscht schon ein Pearl MMX gegen ein lackiertes DW? Das Pearl würde zur Zeit vielleicht € 1500,- bei ebay bringen (wobei ich zur Zeit skeptisch bin, ob mein ja fast 10 Jahre älteres DW die von mir gewünschten €1000,- mehr bringt).
    Tja, eigentlich wahr, wenn nicht die Pearl Kessel GENAU die Grössen besässen, die ich zur Zeit favorisiere. Ok, die Snare und die 15er Tom/Bass sind Luxus, aber ja nunmal nicht schlecht, da man mit den Grössen flexibler ist und bei Bedarf ja auch 12,14,15 spielen kann.
    Leider habe ich bisher keine Möglichkeit gehabt ein DW Collectors Maple mit Powerkesseln mit nem MMX mit eher traditionellen Massen zu vergleichen (was nicht weiter überrascht).


    Die Farbe ist ok, aber nicht so der Bringer.
    Ein weiterer neben den Grössen für mich grosser Vorteil ist die Möglichkeit die Toms mit (Optimount-!) Halterung auf der Bass zu montieren. Ich steh' nämlich überhaupt nicht auf die Montage der Toms an Halterungen via Multiklammer oder Mehrfachständer.
    Gussreifen sind eh klasse, besonders die von Pearl.


    Ich befürchte allerdings wie gesagt mich vor Ort (wieder einmal) zu schnell zu entscheiden.
    Ich hörte ausserdem, dass die MMX-Bassdrums nicht so der Bringer sind und die Verarbeitungsqualität der Sets schwankt.


    Daher frage ich die MMX und DW-Erfahrenen unter Euch:


    WAS TUN???


    Vielen Dank für Eure (hoffentlich neutralen) Beiträge.


    Viele Grüsse
    Daniel


    (Hochi, nicht enttäuscht sein! :] )