Beiträge von AAXplosion

    Yeah! Wieder zig neue 3-Buchstaben Bezeichnungen bei denen kein Mensch mehr durchblickt! :thumbup:


    Als ich vorgestern nach dem Pearl Masters BCX schaute, stieß ich auf einen Thread im Pearldrummerforum mit dem Titel "BCX dicontinued?!"
    Ich wunderte mich doch etwas, denn das BCX kam erst 2014 zum MCX dazu. (Für alle dies nicht wissen, M(aple)CX und B(irch)CX sind "abgespeckte" Masters Kits für recht günstiges Geld. Es gibt halt weniger Lackierungen und nur die normalen Optimounts statt den Aluoptimounts.


    Ich spielte eigentlich mit dem Gedanken mir so ein Set zu holen in naher Zukunft. Gestern im Musikladen wurde mir das bestätigt. Auch die Visions Serie wird komplett eingestellt. Nur Export und Referenz bleiben.
    Dazu sollen wohl nun (vorher nur in den USA erhältlich) das Session Studio Classic kommen und das Decade (Vision Ersatz).
    Die Masters kommen als Complete und Reserve.


    Gefällt mir alles irgendwie nicht.
    Ich hoffe natürlich auf einen ähnlichen Preissturz wie damals bei SBX. Das wird aber laut Verkäufer des Musikladens nicht mehr vorkommen, da das damals wohl nur auf den Mist eines einzelnen Händlers gewachsen ist, der sich damit auch recht unbeliebt gemacht hat.
    Vom BCX in Lava Bubinga sind jetzt z.B. schon nur noch Restbestände vorhanden.


    Verstehe nicht warum man immer alles umstellen muss.
    Mit Export, Visions, Masters und Reference hat man die komplette Produktreihe super abgedeckt.
    Das bringt alles nur wieder unnötige Verwirrung. Das Rad neu erfinden kann man eh nicht.

    Nee wenn muss es schon schwarz sein. ;) Die Schrauben sind auch schwarz. Soll ja nach was aussehen :D
    Ich hätte jetzt bei ebay bestellt. Da gibts 100 Stück (brauche genau 100 Stück) im Tütchen für 6-10€ versandkostenfrei.
    Wusste nur nicht ob Schwarz verzinkt oder schwarz Edelstahl. Oder ist das sogar dasselbe? ?(
    Mit den Maßen werde ich nochmal genau nachmessen.

    Ich habe mich nun entschlossen meinem Set einen Satz neue Spannreifen zu spendieren.
    Gleichzeitig würde ich gerne die Unterlegscheiben der Spannböckchen in der Trommel neu machen, da diese teilweise auch schon etwas rötlich sind.
    Welche nimmt man da am besten? Schwarz verzinkt? Oder Schwarz Edelstahl?
    Und weiß zufällig jemand die genaue Größe?

    Kurz nachdem ich den Thread hier eröffnet hatte, schrieb mich Jürgen (Essetiv) auf Facebook an und erklärte mir einiges dazu.
    Chrom kann nicht rosten. Wenn auf dem Chrom der Rost sitzt, hat sich das bereits von innen nach außen durchgefressen. Selbst wenn ich den Rost wegbekomme, ist das Chrom weg, was genauso bescheiden aussieht.
    Das schrieb ja auch Chuck Boom bereits.
    Ich denk ich werds lieber lassen.


    Spätestens nächstes Jahr kommt ein neues Set.
    Vielleicht werd ich dem SBX nochmal neue Spannreifen gönnen. Verkauft sich dann auch besser.

    Moin,


    ich reihe mich mit meiner Frage mal hier ein.


    Ich überlege in naher Zukunft meine ollen T.Bones endlich mal durch was anständiges zu ersetzen.
    Hatte für die Toms entweder ein paar Sennheiser E604 oder Audix D2 im Kopf. Erstere gibts gebraucht öfter mal in ebay Kleinanzeigen.
    Für die Bass Drum dann ein E902.
    Kann man sowas bedenkenlos gebraucht kaufen oder wäre es ratsam da lieber ein bisschen was in neue zu investieren?
    Schlagzeugmikros kassieren ja gerne öfter mal einen Schlag. Dazu noch der raue Livealltag (wenn live in Benutzung gewesen).


    Gruß
    Matze

    Hallo zusammen,


    ich habe bereits ein paar Tipps zum Thema Flugrost entfernen gefunden, bin mir aber nicht sicher ob das in meinem Fall weiterhilft.
    Mein Set stand zeitweise in einem feuchten Proberaum, weshalb 3 Spannreifen Rost angesetzt haben.
    Ist mittlerweile aber schon ein paar Jährchen her.


    Ich habe momentan leider nur dieses Bild zur Verfügung.
    Bei Gelegenheit reiche ich bessere nach.
    Unten sieht man die betroffene Stelle des 10er Toms.



    Habt ihr Tipps wie ich den Rost wieder wegbekomme?
    Kann ich hier auch mit Stahlwolle rangehen? Oder brauchts hier härtere Mittel bzw die entsprechende Vorbehandlung?
    Wenn ja welche Mittel sind hier empfehlenswert?
    Oder kommt nur noch die Option neu kaufen in Frage?


    Danke schonmal für eure Hilfe!


    Grüße
    Matze

    Guten Tag,


    da ja nun letztens die neue DT Platte "The Astonishing" erschienen ist, dachte ich, warum nicht mal wieder ein paar DT Sachen covern.
    Insgesamt finde ich die Platte eher mäßig. Aber das soll jetzt nicht Thema sein. Eine Hand voll Songs gefallen mir ziemlich gut, die werde ich auch covern.


    Der Anfang macht die Overture namens "Dystopian Overture".


    Noch eine Anmerkung zum Spiel selbst:
    Es ist schwierig Manginis technische Spielweise auf ein Drumset umzusetzen was eher dem von Portnoy gleicht.
    Seine Spielweise ist nunmal auf den symetrischen Aufbau abgestimmt. (Toms links und rechts, Ride links und rechts, eben alles gespiegelt).
    Gerade die Hihatpassagen, die auf 4 verschiedenen Hats gespielt werden auf 2 runterzubrechen ist nicht ohne.


    Weitere Songs werden folgen und ich werde von Zeit zu Zeit hier aktualiseren.
    Viel Spaß!


    Dystopian Overture: https://www.youtube.com/watch?v=rA4_eWBYqB4


    Grüße
    Matze

    Zitat

    Hier schon etwas schwieriger: Masters Premium Shellset 22/10/12/14 Diamond Burst, DW Collector's Shellset 24/13/16 Red Silk Onyx für 1300,- Euro


    Dann kann er sich auch ein neues BCX für 200€ weniger kaufen.
    Das ist bis auf die Lackierung und die Alu Optimounts komplett identisch.


    Das MMX hatte dünne Kessel mit Verstärkungsringen.
    Da muss man testen, was einem besser gefällt.


    Haben die Visions nicht ne ISS Halterung?
    Die würde ich auf jeden Fall ersetzen durch Optimount. Und dann machts preislich schon nicht mehr so viel Unterschied.


    Ich würde definitiv zum Masters greifen. MCX oder BCX.


    Oder nach nem gebrauchten SBX oder SMX umschauen. Die sind identisch mit BCX und MCX bis auf die Gußspannreifen. Wobei man das sogar als Vorteil zum SBX/SMX sehen kann.
    Die sind aber eher selten gebraucht zu finden.
    Ich spiele selbst eins und finde den Sound absolut Sahne!


    Hier ist grad eins drin: https://www.ebay-kleinanzeigen…nkl-bags/425533607-74-369

    Da kann ich mich nur anschließen.
    Ich rate davon ab dir ein billiges T.Bone Set zu kaufen (Ich habe damals den Fehler gemacht), aber wenn sowieso eins vorhanden ist, nutze das und sammle Erfahrung.
    Ich habe damit eine Menge gelernt und meinen Mix mit der Zeit immer wieder verbessert, in dem ich neue Erfahrungen gemacht und ausprobiert habe und Tipps von anderen angewandt habe.


    Ich bin der Meinung, dass die Mikrofone zwar nicht unwichtig sind, es aber 3 Faktoren gibt, die noch wichtiger sind.
    1. Der Drummer - Nicht jeder Drummer klingt auf einer Aufnahme toll. Das muss auch geübt sein.
    2. Das Drumset - Ein gut gestimmtes Set ist das A und O.
    3. Die Mikrofonposition - Find ich fast noch wichtiger als das Mikrofon selbst. Damit kann man einiges rausholen (und auch viel falsch machen).


    Fange mit einem guten 8-Kanal Interface an und rüste nach und nach auf.
    Erst ein neues Paar OHs., danach ein neues BD Mikro, dann Snare usw.

    Zitat

    In dem Fall würde ich zu einem aktuellen(kein i3/5/7 aus 2012 oder so) Vielkernprozessor, viel RAM >=8GB, eher 16+ und SSD greifen.


    Das wäre dann die 6. Generation (Skylake).
    Das ist nicht nötig. 1. viel zu teuer und 2. kaum schneller als die vorherigen Generationen. Besonders Skylake ist nicht empfehlenswert.
    Ein i5 2500 Sandy Bridge von 2011 hält heute immer noch gut mit, wäre aber in diesem Fall quatsch, da die Mainboards einige Features nicht unterstützen.
    Ich persönlich würde einen Xeon 1231 V3 empfehlen. Das ist im Prinzip ein i7 der 4. Generation ohne Grafikeinheit zum Preis eines i5. (Für nen schalen Taler kann man sich dann ne dedizierte Grafikkarte holen).
    Der hat den Vorteil, dass er Hyperthreading unterstützt (8 virtuelle Rechenkerne) und da Cubase Multicorefähig ist, sehr von Vorteil. Dazu 16GB DDR3 Ram. Ne SSD brauchts nicht zwingend. Eine gute SATA3 HDD reicht locker aus für dein Vorhaben.


    Wenns ein Laptop sein muss, ist sowieso meist ein aktueller bzw einer aus der Generation davor verbaut. Aber auch hier kann man bedenkenlos einen Haswell (4. Generation, i5-4XXX) nehmen.
    Das würde dann so Richtung 500-600€ laufen.
    Desktop PC wäre nochmal etwas günstiger. Am besten selbst zusammenbauen, oder zusammenbauen lassen.
    Ich kann dir da gerne was zusammenstellen.

    Frohe Weihnachten euch allen!


    Einen hab ich noch ;)


    Von der letztjährigen EP "Restoration".
    Hab das Gefühl die werden mit jedem Album verrückter.


    Im 2. Teil ab 4:02 min gibts wieder Gehirnkäse. :P


    Ist aber spielerisch ne sehr interessante Geschichte.
    Die Hände spielen einen ganz normalen 8-tel Beat (8-tel Ride, Snare auf 2 und 4) und die Füße spielen im Prinzip punktierte 4-tel und verschieben sich nach 4 Schlägen immer um ein 8-tel.
    Ab 5:22 min werden die punktierten 4-tel abwechselnd mit BD und Snare gespielt und die rechte Hand läuft auf dem Stack in geraden 4-tel durch. Dadurch ergibt sich wieder eine Verschiebung.
    Unterm Strich ist das Ganze aber nur ein 4/4. :D


    Da das Teil knapp 20min geht, wieder in 2 Teilen:


    Crystallised Part 1: https://www.youtube.com/watch?v=UD0lpWX3N4o
    Crystallised Part 2: https://www.youtube.com/watch?v=TN99LhZvcCQ


    Danke an euch, für die ganzen netten Kommentare! :)

    Zitat


    Sagt dir die Band "Protest the Hero" was? Das Getrommel würde dir glaube ich auch gefallen.


    Sagt mir nichts. Werd ich mal reinhören. Danke für den Tipp!

    Zitat

    Unfassbar !!!
    Es macht total Spaß, Dir dabei zuzusehen !!!


    ....wie kann jemand, der so etwas trommelt, einen so entspannten Eindruck dabei machen ?


    Vielen Dank!
    Nunja, viel üben :D
    Aber ich bin desöfteren selbst beeindruckt, dass das von außen so locker, fast langweilig aussieht.
    Das fühlt sich beim spielen garnicht so an wies aussieht.


    Zitat

    ....die beiden Links vertauscht sind, macht Dich aus meiner Sicht nur noch sympathischer als Du eh schon rüber kommst :thumbup:


    Tja so bin ich. Verpeilt :wacko: :thumbup:
    Danke für den hinweis! ;)


    Zitat

    Ohne zu übertreiben, eines der besten Drumcovers die ich seitlangem gesehen habe :thumbup:
    Die meisten Drumcover, tendieren immer zuviel zu machen oder übelst einen am wegposen. Aber bei dir ist das einfach entspannt und klingt perfekt :thumbup:


    Danke für die Blumen! :)
    Wie einigen mit Sicherheit auffällt, spiele ich nicht immer alles exakt wie das Original.
    Darauf kommts auch mir nicht mehr an. Etwas zu variieren und eigene Ideen mit einfließen zu lassen, ohne dass die Grundidee der Komposition und Songdienlichkeit negativ beeinflusst wird, macht einfach mehr Spaß, als jeden einzelnen Schlag vom Original auswendig zu lernen.

    Guten Tag,


    ich hab mal wieder was aufgenommen.
    Das Titelstück des gleichnamigen Albums "Visions".
    Ein 20 minütiges, sehr vielseitiges und orchestriertes Prog Epos.
    Eins meiner Lieblingsstücke von Haken, vor allem wegen der Orchestrierung und der schönen Harmonie im Refrain.


    Weils so lang ist, diesmal in 2 Teilen.


    Visions Teil 1: https://www.youtube.com/watch?v=WfY3IYN82jk
    Visions Teil 2: https://www.youtube.com/watch?v=XJ5zxA3SNF0


    Visions wird wohl das letzte Coverstück von Haken gewesen sein. Eventuell nehme ich noch Crystallised von der 2014er EP auf, das wars dann aber.


    Danach, bzw jetzt schon verschlägts mich in die etwas härtere Richtung.
    Durch einen Bekannten durfte ich "Between The Buried and Me" kennenlernen. Wikipedia meint, Progressive Metal, Mathcore und Metalcore.
    Von einigen Sachen war ich sehr angetan.


    Am Schlagzeug Teils echt fieser Kram!


    Hier ein paar Eindrücke vom ersten Üben: https://www.youtube.com/watch?v=FSS3larMPoo



    Gruß,
    Matze