Probier mal den Stagediver SD2.
Der löst fantastisch auf und hat ne echt breite Bühne.
Da hört man jedes Detail.
Beiträge von AAXplosion
-
-
Vom Visions gibt es nur noch Restbestände. Die Serie wurde eingestellt und durch das Decade ersetzt.
Es kommt ganz auf dein Budget an.
Ich finde jetzt das Visions ist klangllich nicht unbedingt ne riesen Steigerung zum Export.
Dann würde ich gleich auf das neue Session Studio Classic gehen oder ein gebrauchtes Masters kaufen.
Die gibts schon relativ günstig als Shellpack. -
Hi Hueni,
vielen Dank für deine netten Worte!

Ja, das war damals ein Sonor Phonic Plus mit den Quadrateimern.
Ich fands damals furchtbar. Schwer, sperrig und ich mochte den Sound nie.
Heute ists kult für mich.Inzwischen sind ein par neue Videos dazu gekommen.
Ich lade von jedem Song auch eine Drums Only Version hoch.Aktualisierung im Startpost.
Gruß
Matze -
Ich habe auch ein Dixon Rack. Hält und wackelt nicht. Wurde auch schon oft auf und abgebaut und ist teilweise schon recht mitgenommen.
Was soll da auch ausleihern?
Wie die Pearl Racks sind, kann ich nicht sagen. War mir persönlich immer zu teuer und unflexibel wegen den Vierkantrohren.
Viele Leute mögen das, weil da nichts verrutschen kann. Ist mir bei vielen Jahren Rundrohrnutzung aber auch noch nie passiert, dass sich da was verstellt hat. -
Du weißt doch bestimmt vorher schon grob was du willst. Eher mehr Bass oder lieber präsente Höhen, etc.
Der SE215 ist oben rum eher muffig, dafür im Bass sehr präsent.
So kann man von vorne herein schonmal Exemplare ausschließen bzw. die Auswahl eingrenzen. -
Ich hatte vorher mit Thomann Kontakt aufgenommen. Bei denen ist das kein Problem.
Da fällt höchstens eine Reinigungspauschale an. War bei mir aber nicht der Fall.
In Ears werden bei Thomann gereinigt und als B-Ware verkauft.
Bei Amazon ist es auch kein Problem.
Bei allen anderen würde ich vorher nachfragen. -
@Hayo
Du kannst die In Ears ganz normal bestellen und hast dein Widerrufsrecht bzw bei Thomann die 30 Tage Moneyback.
Schau mal in meine In-Ear Testreihe, da ist der SE215 dabei.
Da bekommt du einen ungefähren Eindruck.Der DT 770 M ging bei mir auch wieder postwendend zurück.
Die Isolation war furchtbar schlecht.
Ich persönlich benutze In Ear Hörer (FA 3E XB) und ziehe zusätzlich noch einen Vic Firth Gehörschutz drüber. -
Moin Leute

Na zentriert ihr noch?
Es gibt ja mittlerweile massenweise Stimmvideos auf Youtube. Davon hab ich noch kein einziger mit nem Föhn gesehen.
Da wird einfach draufgezogen, gestimmt und fertig. Bin mit Matz' Tipps im Stimmfilm bisher immer sehr gut gefahren.Nun bin ich mittlerweile zu Evans gewechselt. Ist bei den Level 360 Teilen das Zentrieren überhaupt noch notwendig?
Die liegen zumindest im Gegensatz zu den Remos direkt satt auf ohne zu kippeln.Vielleicht gibts da mittlerweile ja neue Erkenntnisse.
-
Wenn ich ehrlich bin, gefällt mir das E602 in diesem Video sogar etwas besser als das D6, wenn auch nur minimal.
https://www.youtube.com/watch?v=Ki3UtgNR4C0
Die anderen Kandidaten gefallen mir weniger.
Mein T.Bone kommt dem Shure Beta 52A sehr nahe.
Generell sind glaube ich die T.Knochen aus dem DC4000 Set sehr an Shure angelehnt.An dem 902 war ich ja auch am rumüberlegen.
Aber wie ihr sagt, ist das gute an hochwertigen Mikros ja auch, dass man sie jederzeit wieder gut verkaufen kann.
ZitatIch sehe das mit den Mikros ähnlich wie mit Becken. Da kaufe ich mir immer mal wieder ein neues, schaue, ob das alte besser klingt und das vermeintlich schlechter klingende geht dann einfach. Einen ganzen "abgestimmten" Satz neue Becken habe ich nie in betracht gezogen, da ich mich ärgern würde, wenn dann 2 Becken einfach nicht reinpassen...
Bei Becken handhabe ich das auch so.
Nun sagte mir gestern ein Bekannter, dass es gerade bei Audix Mikros ratsam wäre immer einen ganzen Satz zu nehmen um das Schlagzeug als eine Einheit gut abbilden zu können, eben einfach weil die Audix alle recht eigen im Sound sind und es schwer ist diese mit anderen Mikros in Einklang zu bringen.
Könnte ich mir zumindest schon gut vorstellen. -
Zitat
Ich stehe den Koffern eher skeptisch gegenüber, für das Geld kriegst du gebraucht in meinen Augen besseres....
Das verstehe ich jetzt nicht. Was bekomm ich denn da besseres?
Der Koffer kostet neu mittlerweile über 1200€
Alle Mikros einzeln gezählt knapp 1300€.
Der Koffer ist doch nur eine Zusammenstellung einzelner hochwertiger Mikrofone, eben etwas günstiger.
Bei den T.Bones oder anderen billigen Mikros könnt ich die Aussage nachvollziehen, aber bei Audix?ZitatIn wieweit die Mikros die Aufnahmen hörbar aufwerten würden wäre interessant herauszufinden ;).
Genau das
Ich erhoffe mir dadurch qualitativ nochmal einen kleinen Schritt vorwärts zu kommen und ohne groß dran rumzudrehen schon ein gutes Rohergebnis zu bekommen.
Bei meinen jetzigen T.Bones sind die Rohaufnahmen recht bescheiden, sodass recht viel verbogen werden muss, dass ich auf meinen jetzigen Sound komme.
Da merkt man einfach langsam den Preisunterschied zu hochwertigen Mikrofonen.
Wobei der Raum da nicht ganz unschuldig ist.ZitatSnare: Audix i5 - für mich schlägt es das sm57, da es den Sound schön aufräumt
Das hab ich jetzt auch schon öfter gelesen. Ich bin gespannt und werde wenn es dazu kommt berichten.

Ich teile natürlich eure Sorge bzw Meinung, dass die Audix schon recht verbogen sind. Aber für den Sound den ich erzielen will, passt das ja.
Qualitativ sind Audix D2/D4/D6 auf Augenhöhe mit E904/902. Letztendlich ist es eine Geschmacksfrage.Ich werd nochmal ne Nacht drüber schlafen, aber ein Angebot für neuwertige Mikrofone für die Hälfte des Preises bekommt man auch nicht alle Tage.

Klemmen hab ich übrigens die hier an den Toms: http://www.thomann.de/de/audio_technica_at_8665.htm
Die sind in meinem Augen besser als die Standart Sennheiser Klemmen, da sie leicht nach außen gebogen sind und man damit die Entfernung zur Fellmitte beeinflussen kann.
Bei den Sennheiser Klemmen hängt mir das Mikro bei kleineren Toms immer zu weit in der Mitte.
Die Audix D-Vice Klemmen mit dem Schwanenhals mag ich persönlich nicht. Sind mir zu klobig. -
Ja die Audixe sind halt schon etwas vor EQt.
Find ich aber nicht schllimm. Für meine Cover und meine allgemeine Musikrichtung passt das.
Mein Set ist ja auch dementsprechend gestimmt.
Wenn ich dann mal wieder was in Richtung Filmmusik/Soundtracks aufnehme (mache da hin und wieder was für nen befreundeten Komponisten), wird das denke ich auch kein Problem sein, auch wenns mal in andere Stilrichtungen geht.Ich kann den Preis ja ruhig hier posten.
Ich würde den Koffer für 780€ bekommen.
Ich denke das geht in Ordnung. Hatte ja wie gesagt die Audixe schon oft am Set und weiß dass sie gut klingen. -
Danke für eure bisherigen Antworten.
Ich hatte das E604 heute im Proberaum und habs mal angetestet.
Angetreten ist es gegen das T.Bone CD56 Beta: http://www.thomann.de/de/the_tbone_cd_56_beta.htmIch muss ehrlich zugeben ich bin etwas enttäuscht.
Das E604 hat etwas mehr Bauch und mehr Wumms unten rum. Bringt den Grundton der Trommel etwas mehr zum tragen. Dafür ist es in den Höhen ziemlich dumpf.
Das CD56 Beta ist da etwas knackiger aber weniger bassig.Aber alles in allem jetzt nicht so ein riesen Unterschied, dass das den Aufpreis für mich rechtfertigen würde.
Glücklicherweise komme ich für ziemlich günstiges Geld an einen neuwertigen Audix DP7 Koffer mit Audix D2, D4, D6, i5 und ADX51.
Die hatte ich schon öfter in verschiedenen Studios am Set. Die klangen ohne Bearbeitung schon ziemlich fett.
Ich denke da werd ich zuschlagen.
-
Interessant.
Ist das Deine Erfahrung mit dünneren Kesseln oder gibt es irgendwo einen Test, der das besagt?M.
Einen Test zum neuen Masters gibts glaub noch nicht.
Das MMX mit Verstärkungsringen klang auch immer etwas offener als das mit den dickeren Kesseln ohne Verstärkungsringe.
So hab ichs zumindest in Erinnerung und meine das auch schon öfter mal gelesen zu haben. -
Zitat
Die MCX und BCX sind ja erst vor ganz wenigen Jahren (2014?) auf den Markt gekommen. Aktuell gibt es hier und da Abverkäufe von festen Konfigurationen zum guten Kurs. Für einen Schnapper auf dem Gebrauchtmarkt ist es jetzt vermutlich noch etwas verfrüht ... ?!?
Das MCX kam bereits 2008 oder 2009 auf den Markt.
Das BCX folgte dann 2014.Einzeltrommeln wird es noch länger geben. Das bekommen die wirklich gut hin.
Dann aber zum regulären Preis. -
Ich halte schon lange nach gebrauchten MCX und BCX Ausschau. Gibt es so gut wie garnicht.
Wenn dann nur die älteren.
Und warum ich was neues will? Einfach weil man halt von Zeit zu Zeit mal was neues will
First World Problems. 
-
Ich konnte das aktuelle BCX ausführlicher antesten und fand das Lava Bubinga optisch unheimlich schön, klanglich ebenfalls ein tolles Set. Knackiger und sehr satter moderner Sound - eben typisch Birke. Vielleicht nicht eigen oder speziell im Charakter, aber das ist ja sehrwohl kein Nachteil! Dazu wertige Hardware (Böckchen/Gußreifen) und die einfachen Optimounts. Bei fertigen Set-Konfigurationen starkes Preis/Leistungs-Verhältniss.
Wenn Dir da eine Konfiguration zusagt und noch zu haben ist, würde ich zuschlagen ...Würde ich zu gerne!
Habs an dem Tag im Musikgeschäft auch mal probegefahren.
War erstaunlich schnell und leicht zu stimmen. Schöne knackige Ansprache und enormer Druck in der BD.
Aber momentan ist kein Geld vorhanden bzw. wird für andere Sachen benötigt.
Da käme noch ein 8" Tom und je nach Konfiguration ein 14" oder 16" Standtom dazu. Dann wär ich bei ca. 1600-1700€ + Tomhalter.
Leider zu viel momentan.ZitatDas ist denke ich auch mit einer der Gründe dafür warum die ganzen Oberklasse-Sets von Pearl so schlechte Wiederverkaufspreise erzielen. Wenn keiner genau weiß was er da eigentlich gebraucht kauft, dann wird er auch weniger dafür ausgeben, oder um Pearl Oberklasse-Sets einen Bogen machen.
Dass der Wiederverkaufspreis auch in Hinblick auf einen Neukauf ein Argument darstellt scheint bei Pearl noch nicht wirklich angekommen zu sein. Ich würde mir deswegen ganz sicher kein Pearl kaufen.Da hast du nicht ganz unrecht.
Wenn ich sehe was teilweise für das SBX für Preise gezahlt werden (500-600€) ist das schon traurig für ein Set, was einst mal 1400€ ohne Hardware gekostet hat.
Deshalb werde ich meins auch behalten und hegen und pflegen. Denn eigentlich ist dass SBX ein Masters ohne Gussspannreifen.
Aber da lobe ich mir doch die Übersichtlichkeit von Tama und co.Ich wäre für eine einheitliche Namensgebung.
Einteilung in 4 Klassen:
- Export
- Session Birch / Maple
- Masters Birch / Maple
- ReferenceDahinter immer die Jahreszahl um die Serien zeitlich auseinanderhalten zu können.
-
Danke Mick, aber wie bereits mehrfach erwähnt geht es nicht um Unterlegscheiben für Stimmschrauben, sondern für die Halteschrauben der Böckchen in der Trommel.
-
Ja, vielleicht etwas übertrieben

Ich denke das Complete wird offener und obertonreicher klingen durch die dünneren Kessel und die Power Hoops.
Das BCX kam als Ergänzung zum MCX aber relativ spät. Ca. 6-7 Jahre später. -
ZitatAlles anzeigen
Du willst die Unterlegscheiben der Schrauben die die Spannböckchen an der Trommel befestigen tauschen - richtig?
Denn einige der Antworten scheinen mir die Unterlegscheiben der Spannschrauben zu meinen....
Sind die Schrauben nicht auch leicht angerostet? Dann würde ich nämlich Schrauben incl. Unterlegscheiben in Edelstahl nehmen - die müssen dann im inneren der Trommel auch nicht zwingend schwarz sein, selbst wenn die Böckchen aussen Schwarz vernickelt (oder pulverbeschichtet oder oder oder) sind.
Edit: Seh grad dass deine Böckchen ja eh verchromt sind. Wozu dann innen schwarze Schrauben?
Genau, es dreht sich um die Befestigungsschrauben der Böckchen IN der Trommel.
Die sind standartmäßig schwarz, deshalb möchte ich das auch wieder so haben. Gefällt mir einfach besser als Chrom. Persönlicher Gusto
Die Schrauben sind sauber. Die werd ich weiternutzen. Es ist auch nur bei einzelnen Unterlegscheiben am Rand ein wenig Rost. Die meisten sind sauber.
Aber wenn werden eh alle Toms komplett auseinander genommen, die Hardware wird poliert und der Kessel mit Groove Juice poliert.ZitatWenn du genau 100 Stück brauchst, würde ich ein paar mehr bestellen. So rein aus Erfahrung

Okay, danke für den Tip!
ZitatIst nicht das selbe, geht aber beides. Verzinkt ist normaler Stahl mit Zinkschicht drauf, damit der Stahl nicht so schnell rostet. Und Edelstahl ist eben rost- und säurebeständiger Stahl. Der rostet ohne Schutzschicht von sich aus nicht. Beide Varianten sind dann eben noch schwarz "angemalt". Halte Edelstahlunterlegscheiben, zumindest wenn sie lackiert wird, dafür aber für übertrieben.
Ah dankeschön für die Erklärung!

Mal schauen was es preislich ausmacht. -
Naja...
MCX: 6ply / 7,5mm, Mastercast Hoops
Complete: 6ply / 5,4mm, Power HoopsUnd in den Standartkonfigurationen 1" flachere Toms.
Vom Charakter her zwei völlig unterschiedliche Sets.