Beiträge von Bluesmaker

    Die B20er lässt Meinl in der Türkei herstellen und in Deutschland dann nochmal "veredeln" - was auch immer das heißen mag.

    Meinl läßt sich da nicht in die Karten schauen. Es gibt keine Doku in der die Produktion gezeigt wird. Niemand bekommt dort anscheinend die Erlaubnis zu filmen.

    Ich schau solche Dokus wirklich gern. Sehr spannend. Es gibt auch verschiedene interessante Podcasts. Der hier zum Beispiel: EPISODES | Drum History Podcast


    Man bekommt den Eindruck man hat verschiedene Ansätze (Evolutionsstufen):

    Türkische Firmen sehr traditionell händgehämmert (bis auf wenige Serien z.B. von Agop)


    Sabian tatsächlich noch bei einigen Serien mit Handhämmerung in Canada - nah dran and der traditionellen Arbeitsweise


    Meinl hat zwei gegensätzliche Ansätz Computergesteuerte Roboter-Hightech-Produktion - Aber auch die Fabrik in der Türkei für die B20 (Byzance) Becken.


    Zildjian - Weg vom handgehämmerten Becken hin zur reinen Maschinenhämmerung. Selbst bei den K's


    Paiste - Generell nur Maschinenhämmerung



    Nur aus dem geschlossen was ich so in Dokus gesehen habe ohne Anspruch auf Vollständigkeit.




    P.S.: Da ist die Webseite der Meinl Fabrik in der Türkei: Amisos Cymbals | Samsun

    Eine große Firma wurde noch nicht diskutiert: Meinl haben wir noch nicht erwähnt. Die hämmern größtenteils komplett computergesteuert und per Roboter. Einige wenige Serien (alles mit B20) lassen sie wohl in der Türkei herstellen (in einer eigenen Fabrik).

    Wenn man die Kessel schwarz lackieren würde, würde es gleich viel besser aussehen. :-))

    Keller baut zwar Kessel für verschiedene Hersteller (auch mal für DW) aber dann nach deren Spezifikationen. Sprich: Wenn man bei Keller einkauft bekommt man Standardkesserl (die natürlich immer noch gut sind und mittlerweile gibt es einige Varianten) und keine DW Kessel.

    Das handgehämmerte lebt halt immer von der Vorstellung das kein Becken gleich bearbeitet wurde und man die Chance bekommt "sein" Becken zu finden was kein anderer hat.

    Wenn man ein "altes" Zildjian K haben will muss man wohl zu einem Instanbul Agop greifen. Das ist schließlich die alte Zildjian Fabrik und es ist die Fortführung der Zildjian Tradition. Wobei die ganzen Millionen türkischen Beckenmarken letztlich alle aus der Tradition von Zildjian stammen und sich immer irgendwer zerstritten hat und einen neue Firma gegründet hat oder irgendwelche Mitarbeiter haben sich selbständig gemacht.

    EP 37 - The History of Istanbul Agop Cymbals with Sezar Inceoglu

    Dagegen hier mal die traditionalle Herstellung von Cymbals in der Türkei:

    Vielen Dank fürs Teilen, es ist toll zu sehen, wie viele Arbeitsschritte in den traditionellen Becken stecken! Da sieht man sie noch mal mit anderen Augen...

    Gern! Hier ist noch ein besseres, was ich gestern nicht wiedergefunden habe. Da sieht man den Ablauf noch besser vom Anfang bis zum fertigen Becken:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Das ist echte Knochenarbeit. Die Jungs haben am rechten Arm auch immer den doppelten Armumfang vom linken. :)

    Drums Only macht einen Abverkauf von Vorführmodellen - der Online-Shop ist leider unbrauchbar, aber wer gerade ein neues Set oder eine Snare sucht, kann ja mal anrufen. Hier ein paar Bilder: SUPER WINTER SALES ! DRUMSETS & SNARES! in Rheinland-Pfalz - Koblenz | eBay Kleinanzeigen

    Andere Händler machen sich dann die Mühe die Sachen in die Kleinanzeigen rein zu setzen mit Fotos, wenn man schon keinen Webshop hat. Schade, wenn man das Potential nicht nutzt. Ich ruf da jetzt nicht an und frag was sie da haben in 2021. :D

    Dagegen hier mal die traditionalle Herstellung von Cymbals in der Türkei:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Die Musikindustrie aber ist letztlich ein sterbender Wirtschafts Zweig: Die dauerhaft fallenden Geburtszahlen, das totale Ost-West-Gefälle im Kosten- und Produktionsbereich, dem selbst die Branchenriesen Tribut zahlen müssen , das Internet insgesamt und nun auch noch Corona: das ist alles ein wenig viel.

    Plus der übervolle Gebrauchtmarkt. So ein Schlagzeug geht ja nicht so schnell kaputt und wirkliche Innovationen gab es auch schon ewig keine mehr.

    Erst wurden die kleinen platt gemacht und jetzt fressen sich die großen so lange bis nur noch einer übrig bleibt. :) Richtige Läden wird es nur noch wenige geben. Sehr schade, weil gerade bei Musikinstrumenten ja viel auf Optik, Funktion und Haptik ankommt und die Erfahrung ein Teil im Laden anzutesten eigentlich durch kein YouTube Video zu ersetzen ist. Naja wenn die großen alle weg sind entstehen vielleicht wieder ein paar kleinere Läden und die die durchgehalten haben werden belohnt. (Man wird ja wohl noch träumen dürfen!)

    Ach da gab es schon so vieles... ein Ridebeckenständer der samt Ride vom zu knapp bemessenen Drumriser gerauscht ist während eines Songs... defekte Fußmaschine beim Gig... ein fliegender Stick der den Sänger fast erdolcht... aber das unangenehmste war ein Wadenkrapf bei einem Gig vor 5000 Leuten in der Stadthalle. War ein anstrengender Tag und - zum Glück beim allerletzten Song unseres Sets - macht die rechte Wade zu. Was für Schmerzen! Ich war selten so froh, dass ein Gig zuende war. Der größte Gig meiner Drummerkarriere (an Zuschauerzahlen gemessen) und ich kann das Ende nicht genießen.

    Tja. Thomann hat schon extreme Ausmaße angenommen. Die Versenden ja quasi weltweit... und aus der ganzen Welt kommen die Retouren wieder zu Thomann. Ein Wahnsinn.

    Just Music macht Hamburg, München und Dortmund dicht nachdem man vorher die größten Händler dort aufgekauft hat.

    Musicstore kann sich wohl noch behaupten. Das Ruhrgebiet ist jetzt ausi komplett Einzugsgebiet und die sind im Versand auch stark.

    Und Session, wie Du schon geschrieben hast, wohl mehr ein Hobby und wenn das keinen Spass mehr macht sind die auch wieder weg.

    P.S.: Dafür ist Gear4Music jetzt mit Showroom und Versandlager auf dem Festland. Mal schauen wie das läuft.