Bei Amazon kann man immer mal Schnapper machen. Besonders bei Auslaufmodellen oder schlechter laufenden Becken. Die hab ich auch noch gefunden:
https://www.amazon.de/SABIAN-A…-instruments&sr=1-21&th=1
https://www.amazon.de/Sabian-2…sical-instruments&sr=1-18
Solange der Verkauf durch Amazon passiert ist alles ok.
Beiträge von Bluesmaker
-
-
Schlagzeug Zubehör in Kr. München - Deisenhofen | eBay Kleinanzeigen
Paiste 2002 Flat Ride zu verschenken + Pearl Toms -
Paypal benutze ich aus mehreren Gründen nicht. Jetzt habe ich noch einen mehr.
Paypal ist klassse. Hat mir schon zweimal sehr geholfen mein Geld zurück zu bekommen. Außerdem ist es schnell und unkompliziert. Man sollte aber nicht mit "für Freunde" bezahlen. Dann lieber die Gebühren selbst drauf legen. Ist im Prinzip wie eine Versicherungssumme. Sie entscheiden sehr oft pro Käufer, weil der einfach geschützt werden soll. Und das nach eigenen Gutdünken, also eingreifen werden die, wenn sie gerufen werden. Ich würde da mit Corona argumentieren.
Ich warte zur Zeit auch auf ein Paket aus dem Ausland (Snarewires von Bibin). Hängt wohl beim völlig überlasteten Zoll. Wir sind einfach immer noch im Ausnahmezustand durch die Pandemie und vieles läuft nicht normal.
DHL ist wirklich nicht sehr hilfreich. Ich hatte auch schon einige Probleme als Versender. Da muss man sich tatsächlich ziemlich durchkämpfen. Einfach machen sie es einem nicht. Die versuchen alles um nicht zahlen zu müssen. Ich drück die Daumen! -
Bei Snares (bzw. Trommeln ansich) kann man auch immer gut nach der Anzahl der Stimmschrauben schauen. 10 Stimmschrauben geben schon mal den Anhaltspunkt, dass es der Hersteller ernst gemeint hat.
Die Jupiter fällt für mich in einen Topf mit der Kingbeat von Tama zum Beispiel. Damals Top-of-the-line der Firmen und klasse Snares (auf keinen Fall Billigeimer!). Die Abhebungen sind Stärke und Schwäche zugleich. Muss man schon gut einstellen. Die einen sagen überkompliziert (ich hab gerade eine Ludwig Super Sensitive zerlegt das sind 296 Teile) und unnötig, die anderen schwören drauf. Den Sound der Jupiter würde ich aus der Erinnerung raus als rockig/knackig beschreiben.
Scheisse. Meine Gretsch Brooklyn COB und Ludwig BB haben nur 8 Stimmschrauben pro Seite. Da habe ich wohl am falschen Ende gespart.
Ausnahmen bestätigen die Regel vor allem im Vintage- oder Vintage-Style-Bereich.
Da kannst Du auch noch Acrolites aufzählen. Und wahrscheinlich findest Du auch eine billige mit 10, aber die meisten hochwertigen 14" Snares haben 10.
-
Ich bin mit Drumcandy immer sehr zufrieden gewesen.
Bassdrumfelle und Custom-Stuff für Schlagzeuger – Drum Candy
Die haben auch Aufkleber die man wieder ablösen kann. "lässt sich je nach Pflege bis zu 80mal wiederverwenden" -
....und das allerspannendste ist: das ist gar keine Pearl Jupiter.
Spannend! Dann sind einige Snares unter falscher Bezeichnung unterwegs.
-
ne Anzahlung für die geplante Enduro drin
Solche Investitionen unterstützen wir nicht!
In Verstiegerungen sind die Jupiter zwischen 100 und 250 weg gegangen. 400 ist zu viel. Das ist ja keine Ludwig.Deine ist eine 6,5er und gut in Schuss also würde ich sagen 250 mal ansetzen.
pearl jupiter | eBay -
Bei Snares (bzw. Trommeln ansich) kann man auch immer gut nach der Anzahl der Stimmschrauben schauen. 10 Stimmschrauben geben schon mal den Anhaltspunkt, dass es der Hersteller ernst gemeint hat.
Die Jupiter fällt für mich in einen Topf mit der Kingbeat von Tama zum Beispiel. Damals Top-of-the-line der Firmen und klasse Snares (auf keinen Fall Billigeimer!). Die Abhebungen sind Stärke und Schwäche zugleich. Muss man schon gut einstellen. Die einen sagen überkompliziert (ich hab gerade eine Ludwig Super Sensitive zerlegt das sind 296 Teile) und unnötig, die anderen schwören drauf. Den Sound der Jupiter würde ich aus der Erinnerung raus als rockig/knackig beschreiben.
-
Was ist an der These schwierig wenn vermehrt genau die Becken in den Kleinanzeigen auftauchen, die Doppler auf Ebay verkauft? Die werden ja alle versteigert und eine Rückgabe ist schwierig wenn man unzufrieden. Siehe:
"Liebe Interessenten bitte beachten sie das dies hier ein 1 EURO Start ARTIKEL ist und wir nach ABWICKLUNG keine Rücksendungen akzeptieren können. Jeder Artikel wird vor Versand überprüft. Solche Meinungen zu einer Rücksendung - PASST NICHT etc... kann es nicht geben. "
"Kann es nicht geben" ist eine sehr sympathische Formulierung. -
Könntest du mal bitte den Account (von den Kleinanzeigen) hier verlinken? Danke!
Sorry ich hab mich nicht detailliert genug ausgedrückt: Nicht Doppler verkauft da direkt, sondern die, die bei Doppler gekauft haben und jetzt die Becken mit kleinen Macken wieder los werden wollen. Also verschiedene Verkäufer. Aufgefallen ist mir das bei den Antolian Becken die er gerade zu hauf auf eBay vertickt, da sollte man vorsichtig sein.
-
Na sowas. Das hab ich irgendwie nicht mitbekommen. Eigene Produktion oder macht die Rohema? Es könnten auch Artbeat Sticks sein.
-
Tatsächlich wusste ich bis Anfang Januar nicht, dass Meinl seit einiger Zeit auch Sticks produziert,
Meinl produziert Sticks?
Gut, wenn man drüber nachdenkt fragt man sich warum die nicht schon lange im Angebot waren. Fehlte noch im Sortiment. Moment, die hatten doch irgendeine Stickfirma im Vertrieb? War das nicht Promark? Die sind jetzt weg.
-
clickbots?! echt?! sowas gibts auch?!
IT-Menschen haben immer so ernüchternde Kommentare
du zerstörst meinen letzten Funken von menschlichem Weltbild
Im Ernst jetzt, an diese Möglichkeit hab ich noch gar nicht gedacht. Macht mich grad ein bissi depri. Diese Welt ist an manchen Ecken schon ziemlich verkehrtKlar gibt es Klickbots. Du kannst auch Plays auf Spotify kaufen. Allerdings haben die Unternehmen es mittlerweile ganz gut raus solche Manipulationen zu entdecken und Dich zu sperren.
Schau Dir nur die Fotos an: What Is a Click Farm? Uncovering Illegal Chinese Click Farms -
Heute ist eben jeder der eine Kamera halten kann ein Fotograf, jeder der eine Säge im Keller hat ein Handwerker und jeder der "Stairway to heaven" einigermaßen gerade spielen kann ein Künstler. Jemand der ein kompliziertes Stück nachspielen kann wird von mir nie die Wertschätzung bekommen wie jemand der sich traut sein eigenes Stück, was wesentlich unkomplizierter ist, selbst zu erschaffen. Es gibt heute zu viele die die Mona Lisa nachmalen wollen und zu wenige die sich trauen wie Da Vinci zu sein, weil sie dann weniger Likes bekommen und weniger Leute zu den Gigs kommen. Covern ist immer der bequeme Weg mit weniger Arbeit und Schmerzen.
-
Abgesehen davon finde ich es gerade etwas befremdlich, wenn hier Anbieter von Drumcovern als "Künstler" bezeichnet werden. Was nicht heißt, dass ich die Leistung der Protagonisten nicht im Einzelfall anerkenne. Aber Kunst?
Ich tu mir da auch immer ein bisschen schwer. Ein Maler der die Mona Lisa perfekt nachmalen kann, ist ein Handwerker und kein Künstler in dem Moment. Es fehlt die Kreativität zur Kunst. So seh ich das auch mit den vielen Coverbands. Das ist nicht das gleiche Level an Kunst weil es nicht das Level an Kreativität hat. Da macht es dann auch wieder den Unterschied ob ich etwas nur 1:1 nachspiele oder selbst interpretiere. Was wieder ein höheres Level an Kreativität erfordert.
Heutzutage ist man gleich ein schlechter Vater, weil man sein Kind mit einer kalten Dusche endlich zum aufstehen bewegt hat.
Da schreib ich lieber nichts zu.
-
Hab den Typen mit einer seiner Anzeigen gerade gemeldet.
Das machen viele seit Jahren (und mehr) also glaub mal nicht, dass das was bringt.
-
Dislikes gibt es bei mir nur wenn ich ein Video ganz schrecklich finde und dann investier ich nicht auch noch die Zeit zu kommentieren nachdem ich schon Zeit beim Schauen verschwendet habe.
Als Videoersteller darf man es ich nicht zu sehr mit den Hatern beschäftigen. Bringt nichts. Versuch es zu ignorieren. -
Da ich nicht like, dislike ich auch nicht. Beides hat für mich wenig Nutzen und noch weniger Relevanz.
Also ich like immer wenn ich etwas mag. Wenn derjenige die Videos schon kostenlos zur Verfügung stellt in das er viel Zeit investiert hat, dann wenigstens das! Dem Ersteller bringt es Vorteile wenn er mehr likes hat und so kann man danke sagen. -
Dazu fällt mir auch noch ein Interview mit Paul Francis von Zildjian ein,
Der will ja auch seine maschinengehämmerten Becken verkaufen. Wäre komisch wenn der sagt natürlich sind die handgehämmerten besser/individueller/vielseitiger/komplexer/...
Ich denke es ist wie immer: Alles für seinen Zweck. Wer den klaren Klang von Maschinengehämmerten für seine Musik braucht kauft die, wär es jazziger und komplexer mag kauft handgehämmert. -
Einfach grundsätzlich GARNICHTS kaufen, was aus seinen Händen kommt.
Sieht man ja nicht direkt sehen ob die in den Ebay-Kleinanzeigen angebotenen Becken von Doppler kommen. Man weiß es halt nur wenn man die Auktionen verfolgt und was dann wieder verkauft wird.