Super Sache! Viel Spass damit! Rock'n'Roll!
wenigen Stellen an der Base Drum leichte Kratzer
BASSdrum bitte Eine Basedrum gibt es nicht.
Super Sache! Viel Spass damit! Rock'n'Roll!
wenigen Stellen an der Base Drum leichte Kratzer
BASSdrum bitte Eine Basedrum gibt es nicht.
Bei Mapex Saturn könnte ich es noch verstehen, weil der günstigere Preis im Vergleich zum STarclassic ja irgendwo herkommen kann. Dasss da mal ein Set durchrutscht kann man damit erklären. Beim Starclassic bin ich da aber wirklich enttäuscht.
Ich würde es konsequent wieder zurück shippern und das nächste so kaufen, dass ich es vorher checken kann. Wer neu kauft kann verlangen, dass so was elementares wie eine Gratung gut gearbeitet ist.
Montagsmodell kann man immer erwischen. Wie das Gretsch Renown das bei Thomann im Laden steht und die Schrauben im Kessel sind verrostet. Die Mapex M-Birch sind trotzdem anständige Sets imho.
Aber ein Markenset mit Schrottbecken macht auch keinen Spass
Für die Becken gilt dss gleiche.
An Trommeln würde am es Anfang auch ein billiges NoName Set tun
Das ist eine Philosophiefrage.
a) Du spielst auf einen Billigset, das schlecht verarbeitet ist und musst noch 150 Euro in bessere Felle investieren damit es einigermaßen klingt. Wenn Du dran bleibst bist Du dann eh unzufrieden und kaufst irgendwann was anderes. Wiederverkaufswert bei dem vollen Markt in den nächsten Jahren: sehr, sehr wenig.
b) Du spielst auf einem höherwertigen Markensset,dass zwar gebraucht ist, mit dem Du aber potentiell mehr Spaß haben wirst weil es besser klingt und das Du länger nutzen kannst. Und wenn Du aufhörst oder was neues haben willst bekommst Du sogar noch gut Geld beim Wiederverkauf. Wahrscheinlich hast Du kaum Verlust.
Kostet dich im Endeffekt beides das gleiche. Da weiß ich was ich wähle. Wahrscheinlich mahcst Du eher noch mehr Verlust beim Billigset auch wenn es am Anfang billiger aussieht.
Wenn die Felle durch sind, oder zu alt, wäre das ein KO Kriteirum?
Würdest du eine Gitarre nicht kaufen wenn die Seiten durch sind? Felle werden eh immer wieder gewechselt. Natürlich kosten Felle mehr als Seiten (besonders Bassdrum Felle sind nicht billig), aber das ist Verbrauchsmaterial. Bei einem Riss im Bassdrum Fell würde ich noch mal handeln, ansonsten ist das aber kein No-Go.
Bei den Drums muss man auf viele Dinge achten. Das wichtigste: Allgemeiner Zustand. Wenn man sieht mit denen wurde schon mal Fussball gespielt, dann würde ich es lassen. Die Schrauben müssen sich drehen lassen ohne zu eiern. Wenn transparente Felle aufgezogen sind schau Dir das Holz an. Wenn da keine Macken sind (dass sich die schichten des Holzes beginnen zu trennen zum Beispiel) ist das ok. Auch da kann man mal mit dem Finger über die Bearing Edges gehen um zu fühlen. Die Böckchen müssen alle ganz sein und keine Risse haben (die sind teilweise schwer zu beschaffen als Ersatzteil. Mapex gibt 10 Monate als Lieferzeit an für Böckchen der aktuellen Serien). Eine fehlende Schraube dagegen ist kein Problem als Ersatzteil. Das ist mal so grob auf was ich bei einem Anfängerkit achten würde. Bei einem höherwertigen Set dann auch noch auf mehr Details.
Bei den Becken wirklich mal mit dem Finger um die Becken gehen um zu fühlen ob da Macken sind. Sieht aber nicht nach viel genutzt und heavy Hitter aus in der Anzeige. Die äußeren Kannten ind das Loch in der Mitte sind das wichtigste. Wenn da Mikrorisse sind, sind die Becken in kürzester Zeit durch.
Ein Amati in ganz gutenm Zustand für kostenlos zu Weihnachten in Thüringen:
Zum Aufguss addiert sich natürlich der Sinn der Sauna, das schwitzen dazu,
Seh ich auch so.
Was Akustik und Plastikset angeht: Der größte Unterschied für mich ist die Rückkopplung zum Körper. Da vibriert halt nichts in mir, wenn ich den Sound nur im Kopfhörer habe. Mal abgesehen vom Feingefühl, das definitiv ein anderes ist. Also zum üben find ich es ok, aber als Hauptset und zum lernen... ich weiß nicht. Man ist ja diese digitale Reaktion des Sets gewöhnt. Ist doch was ganz anderes. EIn echtes Set hat auch keine Lautstärkebeschr Ich sag immer Realdolls sind mittlerweile anscheinend auch ganz gut, aber das wird nie echten Sex ersetzen.
Gratulation zum Oak! Schönes Set. EIn bisserl schwer aber man muss es ja nicht rumschleppen.
Servus und willkommen!
Aaalso: Ich muss meinem Vorredner Recht geben, es könnte problematisch mit einer Sauna in einem gemeinsamen Raum werden weil der Tod für Holz und Hardware ist Luftfeuchtigkeit. Ich weiß nicht wie das geplant ist, aber minimal höhere Luftfeuchtigkeit bedeutet Probleme. Rost an der Metallteilen und gammeliges Holz innerhalb ziemlich kurzer Zeit. Da muss man wahrscheinlich dann zwischen glücklichen Saunagängern und glücklichem Nachwuchs wählen.
Zum Set: Da würde ich ein Set mit 18er oder höchstens 20er Bassdrum nehmen. Kommt natürlich auch drauf an wie groß/klein der Kleine schon ist. In dem Alter gibt es ja ziemlich Unterschiede.
Bei Euch in der Ecke scheint alles ein bisserl überteuert zu sein im Moment. Das einzige was ich spontan als ok-es Angebot sehen würde, wäre das hier:
https://www.ebay-kleinanzeigen…yamaha/1588129634-74-8394
Da sind gute Teile dabei, die Hardware ist super, die Bassdrum sieht nach 20" aus und Ihr habt gleich alles auf einen Kauf. Da kann man sicher auch noch handeln beim Preis.
Generell würde ich immer zu einem Markenset raten. Also Tama, Yamaha, Mapex, Sonor, Pearl, Gretsch. Die bekommt man auch wieder verkauft wenn was besseres ansteht oder der Junior die Lust verloren hat.
Un noch ein Manu Katche, diesmal in 54er Postleitzahl für 150!
Bei sowas wäre es ja schön wenn der Threadersteller irgendwann mal mit einer Auflösung kommt.
Hat das Teardrop im 74er PLZ-Bereich jemand hier geholt? Mega Teil.
Heute Abend ist wieder Schlagzeugunterricht und ich werde auch nochmal mit dem Schlagzeuglehrer sprechen.
Also das sind die Kleinanzeigen und das ist ein guter Preis. Dazu ist es hier im Forum gepostet. Das kann in 5 Minuten weg sein
Es ist völlig egal von welchen Marken die Teile sind. Das ist alles kombinierbar.
Hey, schade, dass hier noch keiner kommentiert hat. Ich finds gut, wenn jemand sowas macht. Auch wenn Edrums für mich nicht so sexy sind wie akustische. Aber man spart sich natürlich das Mikrofonieren. Rock'n'Roll!
Zum Thema Schnarren: Früher haben einige deshalb nicht das ganze Resohead ab gemacht sondern ein großes, rundes Loch rein geschnitten. So geht kein Teil irgendwo verloren und nichts schnarrt
Du spielst unten ohre Resos? Aber Böckchen sind dran? Dann vibrieren die Inlets vielleicht in den Böckchen, weil keine Schrauben drin sind.
Moin!
Ich kann gerade nicht rein hören, aber ich kenne das Problem wenn das Set Böckchen mit Federn hat. Diese Federn vibrieren manchmal eklig. Da hilft es die Böckchen abzuschrauben und ein bisserl Watte rein zu machen unter die Federn, damit die Federn nicht vibrieren können. Kommt selten vor, aber kann passieren.
Die Abhebung ist sehr ungewöhnlich bei der Snare. Die Verarbeitung terilweise sehr grob, vor allem bei den Metallteilen.
Damals gab es ja viele kleinere nationale Schlagzeugbauer. Das könnte auch etwas Richtung Osten sein. In Tschechien beispielsweise gibt es ja auch eine lange Tradition im Instrumentenbau. Nur mal so als Denkansatz. Das wird schwierig zu identifizieren. Aber interessantes Stück!
hat sich erledigt