Beiträge von Bluesmaker
-
-
https://www.ebay-kleinanzeigen…paiste/1543647901-74-1933
Altes Peal mit 2002er Ride-Becken und Hi Hat für 200 Euro in Bochum!
-
Ich spiele auch HHX, AAX und AA Becken gemischt, im Wechsel, je nach Bedarf.
Komisch, dass hier schon zwei sind, die auch Goove Hats und Ride spielen. Für mich sind gerade die Groove Hats DIE Hi Hats. Einfach ein klasse Sound. Egal ob 13", 14" oder 15". Aber kommt natürlich, wie immer, auf den Einsatzzweck und den persönlochen Geschmack an. Das Ride ist mir für manche Anwendungen nicht laut/durchsetzungsstark genug.
Ich hab übrigens auch kein Problem damit andere Beckenmarken einzubinden. Da darf man nicht so zimperlich sein.
Auch andere Beckenhersteller haben schöne Töchter, oder so.
-
ooookkk.... dauert lang, bis so eine Bassdrum rausfiltert... Jeezuz!
-
HHX Raw Bell Dry Ride 21" für 125 Euro in Hannover
-
Auch wenn es nicht gut für die Industrie ist: Öfter mal was gebrauchtes kaufen hilft schon. Man muss ja nicht gleich alles auf den Kopf stellen, aber auch viele Kleinigkeiten haben einen Effekt.
Beim Schlagzeugbau hat sich seit Ewigkeiten ja auch nichts weltbewegendes geändert, außer Marketingkram.
Das Zentrale Problem ist ja unsere Wegwerfgesellschaft. Da sind wir als Musiker nicht so betroffen wie andere Bereiche, weil bei Instrumenten ja eh vieles mehrfach ud sehr lange genutzt wird. Also insofern kann man schon ein einigermaßen beruhigtes Gewissen haben weil dei Sets und Gitarren usw. werden viele, viele Jahre genutzt im Gegensatz zu anderen Dingen. Kritisch sehe ich nur die Billig-Wegwerfinstrumente. Lieber in Substanz investieren. Dinge die die Enkel noch nutzen können.
-
Geile Liste!
Was mir als Powerstroke-Fan auffällt: Die Powerstrokes für Toms haben einen 3mm Inlay Ring und die Bassdrum Powerstrokes haben einen 10mm Inlay Ring. Details, Details...
OT, aber die gibt es bis 36" Größe!
-
Der Raum, besonders wenn er klein ist und harte Reflexion besitzt kann den besten Sound vermiesen. Will sagen: rides an verschiedenen Orten zu testen kann Sinn machen.
Stimmt... ich hab vor 20 Jahren mal in einem Kellergewölbe spielen müssen, da klagen die Becken so extrem schlecht, dass ich mich kaum getraut habe sie anzuschlagen. Raumakustik macht gerade bei Becken sehr viel aus!
-
-
-
Zitat
Ich möchte gern die Toms so tief wie möglich aufbauen,
Wie viele Toms spielst Du? Mehr als 2 HT? -
Zitat
Was mich jetzt aber echt etwas schockiert ist, dass jegliche Hardware in China produziert wird? Wie sieht das denn bei den Highend Sets aus, alle Kesselhardware aus China??
"
China war mal reiner billig-Produzent- So wie Japan früher auch. Oder Korea. Und genau wie Japan und Korea haben die Chinesen qualitativ einen großen Sprung gemacht. Das billige Zeug wird mittlerweile in Indonesien produziert. Danach ist vielleicht Afrika dran. China baut dort intensiv an der Infrastruktur.
-
Schau Dir vielleicht mal die Sabian 14" Artisan Light Hi-Hat an...
-
"Der Tipp mit dem Chinading mit der Nuss im Kessel ist nicht allzu blöd,"
+
"20" ist eine schöne Größe für das letzte Standtom oder die erste Pauke. "
-> Thomann haut gerade die 24" Sets der Tour Edition für 888 Euro raus. Mit vintage Folien.
-
Servus Wolfgang!
Da kommt es auf so viele Details an... wie es gehämmert ist, aus welcher Materialmischung es genau ist, usw... dazu altern Becken ja auch.... allein Deine Beschreibung sagt nicht genau genug wie es klingt. Ich fürchte da musst Du Dich ein Stückweit selbst durchhören und testen. Wir könnten nur generelle Tipps geben. Aber mal ein anderer Ansatz: meinst Du nicht es wäre sowieso auch spannend einen neuen Klang zu finden den Du genauso gut findest, der aber anders ist? Schnitzel sind lecker, aber jeden Tag?
-
Schönes Vintage Luxor Set ZU VERSCHENKEN!!! Ich wohn einfach in der falschen Region...
-
Mapex Mars Pro mit Paiste Line Becken die neu aussehen für 50 Euro!!! (ich melde mich wegen der Provision
)
-
Fette Bassdrum = Mapex Saturn.
Nicht die einzige Lösung, aber die Bassdrums der Saturn Serie haben schon mächtig Dampf. Hier gibt es ja einige Fans.
Ich denke auch, rein Preis-Leistungstechnisch würde ich keine in den USA gefertigten Sets kaufen. Das sind dann andere Gründe. Wenn Du das Image der Firmen magst, ok. Mapex klingt halt nicht so gut. Mein Kumpel hat ein extrem teures Gretsch gekauft und ihm ist auf der ersten Tour eine Schraube der Tomhalterung gebrochen. Das ist mir bei Tama und Mapex in 30 Jahren nicht passiert. Ich glaube auch eher, dass die Sets dann in den USA zusammen gebaut werden, aber Kesselhardware kommt sicher zu 95% aus Fernost. Ich mag die Reknown und habe selbst schon zwei Catalinas gehabt. Das sind auch tolle Sets, aber wenn Du auf fette Bassrums fixiert bist und Du Qualität bevorzugst, dann würde ich jeden Tag ein Saturn kaufen. Mit einer 22er Bassdrum.
Aber da ist natürlich auch viel Geschmack und Vorliebe involviert.
-
Interessantes Video speziell zum Drumsound von Kings of Leon. Auch zum Thema Stereo Darstellung.
https://www.youtube.com/watch?v=6QG4UeWYjqI&feature=youtu.be
-
Als Hilfe kannst Du Dir folgendes vorstellen: Entweder Du verteilst es so, wie es ein Zuhörer hören würde (und auch sieht), oder so wie Du es als Drummer hörst (und siehst). Schau Dir ein Bild vom Drumset an, dann weißt Du wie. Ich halte es mit der Zuhörer-Perspektive.