Beiträge von Bluesmaker

    Alle anderen Tipps sind ohne Treffer...

    Ich hab schon sowas befürchtet. :D Nur zwei haben zwei richtig. Also ist das Universum wahrscheinlich schon mal nicht die 4 und ein anderes Set klingt so scheiße. 8o



    P.S.: Wobei es ja oft so ist, das etwas für sich allein betrachtet scheiße klingt, aber im Mix perfekt rein passt. Ist mit Gitarrensounds oftmals auch so.

    Hier zwei Sachen die ich schon gebastelt habe.


    Unter die Balken des Raumes habe ich Querstreben gesetzt um Felle, nicht benötigte Hardware usw. aus dem Weg zu bekommen.


    https://imgur.com/3ywkMAA




    Die Mikroständer habe ich Baumarkt-Rohrhalterungen an der Decke angebracht. (Die kleinen Klemmen verwende ich als Kabelhalter entlang der Balken. Ich hatte irgendwann mal viel zu viele von den Dingern gekauft, die eigentlich zum befestigen von Fußleisten sind. Resteverwertung.
    https://imgur.com/Icoze4G


    Podest mit Schubladen hab ich auch schon überlegt, aber der Raum ist auch nicht besonders hoch... ich teste das mal.


    Der Sound ist dank des vielen Holzes gut in dem Raum. In die Ecken musste ich Basstramps basteln und eine Wand komplett mit Pyramidenschaum versehen und jetzt bin ich ganz zufrieden.

    Moin Tom!
    Es geht mir weniger darum hier einen Raumplan für mich zu erstellen als viel mehr um Detailideen die Ihr so umgesetzt habt in Euren Proberäumen. Durch Austausch profitieren ja alle mit dem Platzproblem.


    Bei mir sind's ca. 12 qm. Für 3er Besetzung ok. Mit 4 geht es gerade so. Mit 5 oder mehr muss man schon schauen wer sich wohin bewegt. :)

    Servus!


    Ich habe einen ziemlich beengten Proberaum und bin auf er Such nach Ideen wie man den Platz noch besser nutzt. Als nächstes werden bei mir wohl die Boxen eine Wandhalterung bekommen, aber wie ich Euch kenne gibt es noch kreativere Ideen zum Thema!


    P.S.: Ach so, da fällt mir ein, ich hab die Mikrofonstative von der Decke hängen. Da muss ich mal Fotos von machen...


    Gruß, Blues

    Ich hab es noch nie geschafft eine Folie so "anzudotzen", dass die komplett durch war. Vielleicht passiert das bei billigen Folien/Drumsets? Beim Lack hatte ich schon so einige Unfälle mit Folgen. Wenn die Helfer beim schnellen Umbau das Case nicht richtig verschließen und die Tom rausfällt zum Beispiel. Oder den typischen Kratzer einer Hängetom auf der BD, oder allein schon die BD-Spannringe... ich bin da bei Moe und fühl mich mit Folien auf Tour besser.

    "bei einfach gehaltenen Lackierungen ohne Maserung, lässt sich doch genauso ausbessern wie beim Auto."



    Ja aber wer will denn einfache farbige Lackierungen heut zu Tage? ;)

    Beide Sets sind super. Jedes aus seine Art, wie schon geschrieben wurde. Ich bin Saturn Fan bei rockigen Dingern, aber das Gretsch kann auch im rockigen Kontext gut funktionieren. André von The Esprits (auch hier im Forum unterwegs) beispielsweise spielt auch ein Gretsch Renown und hat einen geilen Sound.


    Wenn Du viel unterwegs bist, würde ich über ein foliertes Set nachdenken. a) bekommen die nicht so schnell Macken und b) selbst wenn fällt es nicht so auf wie bei einem lackierten. Lackiert nehm ich nur noch für Proberaum/Studio Sets.


    das kann ich auch kaum nachvollziehen und hängt wohl mit spielweise und behandlung zusammen. meine 5002 ad3 ist nach fünfzehn jahren so gut wie neu, trotz täglicher benutzung. manche profis spielen die auch über jahre und jahrzehnte ….

    ... oder man heißt Dennis Poschwatta und zertritt Fußmaschinen als Hobby. :D Die Bodenplatten brechen bei Ihm einfach. Ich habs schon live gesehen. :D Keine haut auf die Drums wie Dennis. Also das geht schon, die kaputt zu bekommen.

    Wenn ich die Wahl habe zwischen Gibraltar und Yamaha würde ich mittlerweile immer Yamaha wählen. Yamaha macht qualitativ schon vieles richtig und ein paar Euro weniger bringt nix wenn man sich hinterher ärgert. Aber das sind ganz individuelle Erfahrungen. Der nächste hat vielleicht negative Erfahrungen mit Yamaha gemacht.

    Das SABIAN Groove Ride war bei mir in den letzten Monaten auch Thema. Wollte es eigentlich verkaufen, weil es mir nicht laut genug war... sich nicht genug durchgesetzt hat... dann hab ich es in einer "leiseren" Band gespielt und war wieder begeistert. Vielleicht behalte ich es doch.


    Das einzige Ride was ich seit Ewigkeiten habe ist ein 21AA Dry Ride. Mein erstes gutes Ride, dass ich vor 27 Jahren bekommen habe. (Davor ein schreckliches Raker - was mir u.a. zu meiner Meinl-Abneigung verholfen hat)


    Ansonsten ist vieles gekommen und gegangen, zum Großteil Zildjian & Sabian. Am meisten vermisse ich ein K 22" Dark Medium Ride. Das hätte ich nie verkaufen dürfen.

    Kann man bei PDP generell sagen die ersten (aus Taiwan) waren qualitativ noch besser als die aktuellen?


    Ich hatte bei den zwei neueren die ich inspiziert habe einiges gesehen was nicht sooo super verarbeitet war. Und die Snare die ich vor ein paar Monaten hatte war eine Katastrophe, obwohl Special Edition.

    Ob Saturn IV oder V, das gibt sich nicht viel. Ein III Kann es nicht sein, aufgrund der Böckchen und der Tomhalterung. Für den Preis wäre es mir persönlich egal ob V oder IV. ;) Das ist der halbe Neupreis! Der einzige größere Unterschied bei den beiden ist nur die Gratung. Ich bin mir nicht mal sicher, ob man von Außen den Unterschied sieht. Und die Gratung ist Geschmacksache - nicht zwingend eine Verbesserung.


    Die Optik gibt es jedenfalls beim 5er. Beim 4er weiß ich nicht ob es da schon die gleiche gab. Gab es auch schon beim 4er. Generell kann man als positiver Mensch aber auch mal davon ausgehen, dass der Verkäufer die Wahrheit sagt. ;)


    Ich hab ein Saturn 4 und kann nur sagen das ist ein Hammer Set. Für den Preis bekommt man wenig Gleichwertiges und nix Besseres behaupte ich mal. :D Die Bassdrum hat ordentlich Wumms und die Toms klingen klasse. Die Verarbeitung ist Top. Aber ist natürlich auch immer Geschmacksache.