Das wundert mich ein bisserl. War erst letzte Woche wieder im House of Drums und die sind eigentlich echt in Ordnung.
Sieht aus wie ein typisches Verleihkit das als Backline rumgeschleift wurde. Im wahrsten Sinne.
Beiträge von Bluesmaker
-
-
Na komm, dann verpass ich Euch auch noch einen
https://www.youtube.com/watch?v=_NKvlSVID7g -
Einige sagen ja es geht Dynamik verloren wen man mit Klick spielt. Also ich hab das immer als laut/leise Dynamik verstanden weil man zu sehr am Klick hängt. Ein bisserl vor dem Beat oder dahinter kann man ja eh spielen. Geschwindigkeitsschwankungen fallen bei mir eigentlich nicht unter Dynamik, oder?
Bei manchen Songs hilft der Klick enorm finde ich. Stören tut er mich eigentlich selten. Ich früher mehr live mit gespielt als heute, werde das aber in Zukunft wieder öfter machen. Hilfreich ist es auch wenn Rapper mit am Start sind, die schaffen Ihre Lines nicht mehr wenn es einen tacken zu schnell ist.
-
Man hört den Klick ja nur, wenn man nicht drauf ist. Ist man drauf (also auf dem Klick) ist doch alles wie immer.
Ich kann beide Seiten verstehen. Ich sehe den Klick aber nicht als Feind der Dynamik.
-
-
Moin!
Hier gibt es Infos zu den alten Größen:https://www.notsomoderndrummer…hopkin/vintage-drum-heads
http://ukdrums.weebly.com/pre-international-sizes.html
Remo ist der einzige Hersteller, der die Größen noch anbietet.
Bestellen kann man sie bei Remo noch, aber welcher Händler die hier in D hat... da weiß ich keine Antwort. Ich würde mal bei http://www.drums-direkt.de/de/ fragen. Rainer weiß da sicher eine Antwort.
-
-
Also ich hab das Gefühl, dass viele chinesische Firmen aufgeholt haben in Sachen Qualität. Klar gibt es da auch noch Schrott, schließlich ist China groß und es gibt unendlich viele Hersteller, aber es entwickelt sich.
Ist ja eine ganz normale Entwicklung. Erst war Japan das Billiglohnland mit Schrott Qualität, die Löhne sind gestiegen mit der Qualität, die Industrie zieht weiter. Dann was es in Taiwan so, aktuell in China. Bei Gitarren hast Du auch noch Indonesien und Mexico. Die nächste Billiglohnregion wird wohl Afrika. Derzeit investiert China massiv in Afrikanischen Ländern.
Also ich würde tatsächlich sagen im Moment bekommst Du aus China alles, von Schrott bis richtig gut. Da muss man genauer hinschauen.
-
Ich möchte noch einwerfen was noch nicht so zur Sprache gekommen ist: Ein großer Teil beim Lernen eine Instruments ist Gehörbildung. Viel Musik hören (konzentriert und nicht nur nebenbei) hilft auch ein ganzes Stück. Nur was man denken kann, kann man auch irgendwann spielen. Das kann man auch im Auto, zwischendurch mal... beim Putzen...
-
Zitat
Da steht was von 1,4 Mio. verkauften Artikeln im Laden und weiter, dass 95% der Kundschaft online kaufen.
Nunja, Thomann verkauft ja international. Also nicht nur in Europa. Dass die Kunden aus Australien im Laden vorbei schauen ist eher selten.
(Aber mein australischer Kumpel kann mittlerweile auch bei Aldi und Lidl einkaufen in Melbourne. Verrückte Welt.Thomann wächst und wächst und wächst.... das bekommt man gar nicht so mit, weil sie in Deutschland schon am Limit sind denk ich. Musicstore und Thomann. Man munkelt Musik Produktiv geht es nicht mehr so gut. Die haben die Marktführerschaft, die sie mal hatten, verspielt.
-
Ich möchte noch mal kurz die alte Weisheit in den Raum werfen, dass ein gebrauchtes Set viele Vorteile hat. Es bleibt mehr Budget für bessere Becken und bei einem Verkauf (weil man gemerkt hat es passt doch nicht) verliert man kein oder kaum Geld. Das Gefühl einen guten Deal gemacht zu haben überspielt das schlechte Gewissen Geld ausgegeben zu haben. Schon wieder.
https://www.ebay-kleinanzeigen…sparkle/717535321-74-4057
https://www.ebay-kleinanzeigen…en-set/745594965-74-12769
https://www.ebay-kleinanzeigen…rillant/744714205-74-1866 -
Hey Groucho!
Nicht verzagen. Auch wenn die Kollegen Recht haben mit dem "mit 40 reißt man keine Bäume mehr aus", aber es muss ja auch nicht jeder ein zweiter Simon Phillips werden um Spaß zu haben! Das hab ich bei mir auch aufgegeben (obwohl ich jung angefangen habe aber da sind andere Dinge schief gelaufen) und mache das was ich kann so gut ich es kann. Man kann es halt im Nachhinein nicht mehr ändern.
Such Dir Gleichgesinnte, erst mal nur zum Jammen...später vielleicht als Band. Das hilft definitiv mehr als jede Solo-Überei und ein Auftritt ist wie 5 Bandproben. Das beste was Du machen kannst ist Dir kleine Ziele setzen... mal ein paar Gigs... mal ein Wochenende auf 'Tour" mit mehreren Gigs.... mal in ein Studio gehen und aufnehmen... Stück für Stück. Und das Gefühl in einer Band zu sein motiviert zusätzlich. Wenn Du auf dem Land lebst ist das vielleicht schwierig, aber in einer Stadt findest Du sicher ein paar Leute... Kleinanzeigen helfen oder Kumpels die ein anderes Instrument spielen.
-
Thomann war ich noch nicht. (Hab aber vielGutes gehört) Wie ist das im Vergleich zu Musik Produktiv?
-
Ich mag DB eigentlich nur als Effekt und nicht im Dauereinsatz. Daniel Adair macht das ganz gut wie ich finde.
https://www.youtube.com/watch?v=FlsbFJshXpo
P.S.: Ich will so eine Bühne!
-
Schade, wäre noch mein Einzugsgebiet gewesen.
-
Ich experimentiere gerade mit dem Hi-Hat Mikro an der HiHat.
Multiklammer, kurzer Beckenarm und das hier:
https://www.thomann.de/de/gibr…gmcma_shock_mic_mount.htm
Für's Studio würde ich es jetzt nicht nutzen, aber live hab ich es jetzt schon eimal genutzt und es war ok.
-
Ron Cazzato - IRon
The Esprits - Stay a Rebel
Stadtruhe - Selfies von gestern NachtNach dem Motto: support your local scene!
(Und Drummerforummitglieder)
-
"Wir liefern alle Artikel, außer Artikel im Wert von weniger als £ 30, die von den Versicherten Kurier. "
Artikel unter 30 Pfund werden also gar nicht erst geliefert.
Alles klar.
-
Auf jeden Fall ein guter Thread.
Ich halte es da mit Jane. Erfahrung, Gefühl, bewußtes Spielen.... würde das aber um "Talent" erweitern. Es gibt einfach Drummer die fühlen es besser in der passenden Mikrosekunde zu treffen als andere. Das ist tatsächlich schon bei Schlagzeugschülern zu hören finde ich. Man kann Sachen gleich aber doch nicht gleich spielen. Vielleicht tröste ich mich mit dem "Talent " aber auch nur um eine Ausrede zu haben warum es nicht besser wird nach gefühlten 100 Jahren.
-
Das Zeug gibt es schon ewig, aber eigentlich für Surfboards.
Ich hab es noch nie probiert für Sticks. Ich hab es hier, muss ich mal testen.
@Moe: Bei Menschen mit extremen Handschweiß nutzt Dir die Technik nicht viel glaub ich. Ich hatte früher damit zu kämpfen (in meiner Jungend) aber hat sich irgendwie gegeben. Eine Zeit lang hab ich die Stickwraps gespielt.