Die Laser Becken waren so ziemlich das schlimmste was ich je gehört habe... brrrr.
Beiträge von Bluesmaker
-
-
Hat jemand schon das hier getestet? Hat auch Midi... klingt zwar kacke, aber wenn die Trigger vernünftig arbeiten...
-
td3 geht auch? Ich hatte mal eines als Übungsset. Dann schau ich mich mal um. Danke!
-
Ich hatte auch schon drüber nachgedacht ein einfaches EDrum anzuschaffen um Ideen schneller festhalten zu können. Bis ich am ADrum erst mal alle Mikros angebaut habe usw... im Prinzip bräuchte ich ja nicht mal Ein Soundmodul, da die Sounds komplett aus dem Rechner kommen, aber ein reines Midi-Modul gibt es nicht oder? Wäre mal eine Marktlücke. Kann doch so schwer nicht sein. Oder gibt es sowas und ich kenn es nicht? Da es nur eine "nebenbei" Lösung für mich wäre die nice to have ist wäre das Budget nicht das größte. Irgendwas gebrauchtes aus den Kleinanzeigen fischen. Mh...
-
Schaut mal, Hugh Heffner hat auch Gitarren Amps gebaut! Da fehlen mir aber die Bunnys. Und es ist ein "f" zu viel.
-
In Kassel gibt es Farmsound. http://www.farm-sound.de Das ist der größte Laden in der Region. Sehr nette Leute!
P.S.: die haben auch ein schickes Mapex Saturn da
-
Sehe ich wie Chuck Boom. Sprache entwickelt sich doch weiter, sonst wurden wir noch so sprechen wie Luther. Ob jetzt durch Einflüsse aus dem englischsprachigen Raum oder durch die umliegenden Länder. Im Saarland heißt es beispielsweise "ich habe kalt" - das kommt aus dem Französischen rüber und ist da, wie vieles andere was vom Nachbarn kommt, ganz normal. Auch die Jugendkultur entwickelt die Sprache weiter. I bims?
Und vielleicht verschmelzen irgendwann in ein paar hundert Jahren alle Sprachen unseres Sprachstammes zu einer. So wie die Dialekte irgendwann verschwunden sein werden. Die Amerikaner und Engländer übernehmen jedenfalls auch fleißig Begriffe von uns, was sich auch irgendwie falsch anhört. Schadenfreude, Doppelgänger, Wunderkind, Rucksack und Weltschmerz mal als Beispiel.
-
Ich hab einen Satz Mikros um a) Live damit anzutreten falls es mal sein muss und b) ab und zu was auf zu nehmen.
Auch wenn normalerweise eine PA samt Mikros steht bei größeren Sachen bin ich gern auf der sicheren Seite. Letztens hatte ein Club sehr günstige Mikros, da war ich froh, dass ich mein Set dabei hatte. Kommt halt immer darauf an wo man spielt.
Alle habe ich mir mit Geduld aus den Kleinanzeigen gefischt für wenig Geld. Wenn man ein kleines Budget hat, geht nichts über den Kleinanzeigenkauf. Gerade Mikros sind ja auch klein und gut zu versenden.
-
Ein Mega Schnapper: Mapex M neuwertig mit Becken 100 Euro in Hamburg!
-
Ich habe hier im Forum noch nichts wirklich schlechtes über diese Snare gelesen. Ich habe sie auch selbst gespielt und für 150,- EUR ist das eine klasse Snare. Da gibt es meiner Meinung nach nichts zu meckern.Signature Snares - nur Geldmacherei ?
https://www.musiker-board.de/t…klich-so-schlecht.212534/
Das sind nur einige Links. Immer wenn es um die Chad Smith ging ist eine Diskussion los gegangen.
-
Die Chad Smith bekommt man häufig für 150 in den Kleinanzeigen. Es war eine günstige Signature Snare. Die Meinungen darüber gehen hier ziemlich auseinander. Vielen meinten damals es is ein Blecheimer, andere fanden sie gut. Ich hab sie auch gespielt und ich fand sie nicht so schlecht wie sie gemacht wurde.
-
Erst mal: ich finde es toll, dass Du Dich kümmerst und Dich informierst bevor Du kaufst. Das machen viele leider nicht. Gerade wenn die Eltern nicht aus dem musikalischen Umfeld kommen.
"Aber ihr müsst dich zugeben, dass es selbst für Euch als erfahrene Drummer nicht immer leicht fällt Gutes von Schlechtem zu unterscheiden"Da spielen so viele Dinge mit bei der Entscheidungsfindung... der Markt ist riesig, es gibt tausende verschiedene Sets und quasi unendliche Kombinationsmöglichkeiten wenn man die Becken mit ein bezieht. Für (verhältnismäßig) wenig Geld muss man viele Kompromisse eingehen und da setzt jeder die Prioritäten anders. Aber wenn der Nachwuchstrommler lange Spaß daran haben will, dann muss man vernünftiges kaufen. Markenset. Ich hab es bei einem Junior jetzt erlebt, der hat sich nicht mehr getraut sein Zeug irgendwo hin mit zu nehmen und hat deswegen kaum noch gespielt. War halt ein Billigset und nix von Tama, Pearl, Yamaha, Sonor oder Mapex. Damit konnte er sich bei seinen Kumpels nicht mehr blicken lassen. Das darf man bei den Kids auch nicht unterschätzen!
Bei Rainer Stang (Drums Direkt) ist man ganz gut aufgehoben, aber natürlich macht man da kein Schnäppchen. Dafür bekommt man Beratung.
Letztendlich ist es so als wenn Du mit kleinem Budget ein Auto kaufen willst... Du wirst was dafür bekommen, aber Du brauchst Geduld un Glück um was Gutes zu bekommen.
-
Na ja, ich habe die Erfahrung gemacht, dass bei einer ordentlich gestimmten (Marken-)Trommel fast jeder sagt, geiler Sound, wenn man schön drauf spielen kann. Wäre für mich daher kein Kriterium.
a) kann ich nicht schön drauf spielen
und b) macht für mich ein Unterschied wer das in welchem Studio sagt. In den Studios nehmen nomalerweise Drummer auf die was drauf haben und auch entsprechendes Equipment (samt Drumtech). Da gehe ich ehrfürchtig ran und freu mich auch wenn nur die Snare gut klingt.
Ich hatte ja auch andere (hochwertige) Snares dabei, aber die wurde immer gewählt.
Das Video mit den Snarefellen ist klasse! Aber "All heads were tuned at the same exact tension using a DrumDial."
Imho hätte es mehr gebracht alle auf den gleichen Ton zu stimmen, nicht gleich zu spannen, oder? Dazu kommt noch dass jede Snare anders harmoniert mit jedem Fell. Komplex.Hier gibt es ein cooles Teil: https://www.ebay-kleinanzeigen…um-new-/766541535-74-9415
Die Starphonic finde ich auch echt sexy!
-
Thomann hat seit Jahren ihre "eigenen" Editionen, aktuell jene. Die sind günstiger, haben noch ein (mit etwas Mühe abmontierbares) extra Thomann Badge über dem Luftloch, taugen aber durchaus.
Hat die aktuelle überhaupt einen Badge von Thomann?
Wir haben hier im Forum ja auch das Thema "Chinaschrott". Das ist definitiv keiner. Wenn natürlich auch irgendwo gespart werden muss bei dem Preis. Die Abhebung und den Teppich trifft es da ja meistens als erstes. Letzteren kann man ja gegen einen Puresound tauschen.
-
Ich als alter Mapex Black Panther Fan hab noch keine BP gehört die richtig Kacke war.
Aber da wirst Du sicher von 10 Leuten 12 Meinungen hören.
Meine Empfehlung wäre:
https://www.bonedo.de/artikel/…-black-panther-serie.html
In jedem Studio in dem ich mit der Snare war wurde ich auf den geilen Sound angesprochen (auch der Drummer einer befreundeten Band hat sie im Studio gespielt und sich danach selbst so eine geholt). Live sowieso. Egal ob hohes Tuning oder so tief wie ich es spiel, das Ding klingt und ist unkompliziert!
Neu gibt es die eigentlich nicht mehr, aber ich hab bei Farmsound in Kassel eine neue stehen sehen. Gebraucht tauchen die immer mal wieder auf.
Durch Zufall hab ich vor ner Weile in den Kleinanzeigen eine BP gefunden, die exakt die selbe Kesselkonstruktion hat (12mm, 15 Lagen Maple), aber mit Sparkle Finish passend zu meinem Set. Was soll ich sagen? Jetzt hab ich quasi zwei davon.
Ziemlich schwer, weil die Kessel dick sind, aber für Pop/Rock ein geiles Teil.
Vielleicht hilft das weiter:
https://www.bonedo.de/artikel/…-snares-testmarathon.html
https://www.bonedo.de/artikel/…-snares-testmarathon.htmlP.S.: Es sieht so aus als ob aktuell die "Phatbob" auch den gleichen Kessel hat, nur etwas tiefer ist. Wäre ein Versuch wert.
-
Die Sets kosten aber alle 1369,- Euro (ohne Snare) aufwärts. Also in unter halber Neupreis bei neuwertigem Zustand empfinde ich schon als günstig. High-End kann man natürlich nicht erwarten für den Preis.
-
Hätte ich Kleingeld, wäre es meins: Ludwig Centennial neuwertig für 750,- Euro
-
Ach, vielleicht bin ich da zu grobmotorisch für.
Hab's probiert aber immer hat was gefehlt an den Rändern der Logos. Dazu muss man sagen ich hab Becken die spiel ich seit über 25 Jahren und die sehen immer noch ok aus (ich hab auch tatsächlich noch nie ein Becken kaputt geschlagen). Kein Grünspan oder ähnliches. Ich bin ja kein Jazzer. Darf ruhig Rock'n'Roll sein.
Früher hat das niemanden interessiert wie die Becken aussehen. Ich verweigere mich da dem zeitgeistlichen Perfektionismus ein wenig. Wann kommt der Grunge zurück?
-
Ich hab in Sachen Becken immer ein Dilemma: Ich mag schmutzige Becken nicht, aber ich hasse es noch mehr wenn die Beschriftung ab ist. Die gehört für mich a) dazu und b) möchte ich auch nach 20 Jahren noch wissen wie ein Becken genau Bezeichnet wird. (man wird ja nicht jünger und vergisst). Dazu kommt, dass ich auch immer mal ein Becken verkaufe und kaufe. Ohne Beschriftung verkauft sich ein Becken schlechter aus meiner Erfahrung.
Hat jemand schon https://www.procymbals.de erwähnt? Eine Firma die Becken professionell reinigt. Die erneuern zwar auch den Aufdruck, bzw. drucken Logo, Serie und Größe neu drauf. Oder auch einen eigenen Text, ein eigenes Logo.
-
Also ich hol mir demnächst definitiv so einen hier:
https://www.gear4music.de/de/D…xe-Becken-RS-Trolley/1B1C
Bin mit allem von Protection Racket sehr happy bis jetzt.