Original von heizer
Die GEMA ist eine Rechteverwertungsgesellschaft (Verwertung der Urheberrechte im Namen der Urheber). Sie nimmt offensichtlich an, das hier auch GEMA-pflichtige Stücke (Also Songs aus dem Pool der GEMA-Mitglieder) gespielt wurden. Bist Du sicher, das keine der Bands einen Cover-Song gespielt hat, keiner selbst GEMA-Mitglied ist und vielleicht doch seine eigenen Stücke angemeldet hat, und auch in den Pausen vor/zwischen/nach den Bands keine GEMA-pflichtige Pausenmusik gespielt wurde ?
Falls hier kein GEMA-Titel dabei war, ist das schon mal ziemlich gut. Genau das werden die IMHO nämlich prüfen.
Wir haben unsere Maiparty auch vorab angemeldet, und sollten ca. 200 Euro extra für die Pausenmusik zahlen. Da ich glücklichereise selbst genügend Stücke produziert habe, deren Rechteverwertung ich nicht an die GEMA abgetreten habe, konnten wir uns das sparen und haben in den Pausen eben GEMA-freie Musikstücke laufen lassen. Die Gebührenforderung wurde aber erst angepasst, nachdem ich eine Songliste erstellt hatte (das hatte die GEMA zwecks "Prüfung" - wie auch immer das gehen soll - eingefordert, k.A. auf welcher Seite hier tatsächlich die Beweislast liegt) und schriftlich erklärte, das keiner dieser Titel einer Rechteverwertung seitens der GEMA unterliegt.
Das wurde so dann aber auch umgehend akzeptiert, und wir mussten dann nur die völlig rechtmäßigen Gebühren für die Live-Covermucke zahlen.
Vermutlich musst Du ähnlich vorgehen:
Hole Dir Die Setlisten aller Bands und ggf. der Pausentapes mit entsprechenden Erklärungen. Sollte tatsächlich irgendein GEMA-pflichtiges Stück dabei sein, wird's wohl nicht kostenfrei ausgehen. Falls nicht, hat die GEMA aber keinerlei berechtigte Gebührenforderungen.