Beiträge von Matzdrums
-
-
steffen:
Vielen Dank! Könntest du vielleicht noch aufschreiben welche Geräte du genau verwendest?-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Und noch mal eine Frage für die Allgemeinheit:
Meine Band und ich wollen jetzt unser erstes Album selber im Proberaum aufnehmen.
Für die Schlagzeugaufnahme würde ich nun folgendes kaufen:Bassdrum 1x Shure Beta 52A
Snare 1x Shure SM 58 LC
Tom 4x Shure SM 57 LC
Ride 1x Shure SM 58 LC
HiHat 1x AKG C1000s MKIII
Crash 1 1x AKG C1000s MKIII
Crash 2 1x AKG C1000s MKIII
China 1x AKG C1000s MKIII
Reichen diese Mikrofone aus um ein "verkaufswürdiges" Album aufzunehmen?
Was für ein Interface/Mischpult benötigen wir mindestens um das alles per Cubase aufzunehmen?Um ein gutes Tuning werde ich mich natürlich bemühen und den Raum bereiten wir auch gerade vor wir haben das Schlagzeug komplett mit Wänden aus Matratzen umbaut.
ich würde nicht 4 Mikrofone anschaffen um 4 zymbeln aufzuzeichnen, da tät ich nochmal nachdenken. wieviele mic-eingänge du bei deiner idee am interface brauchst kannst du ja leicht ausrechnen. und was haben die matratzenwände für eine Funktion? ob ein album "verkaufswürdig" ist, hat ganz sicher nix mit dem verwendeten equipment zu tun.
-
man sollte bei der verwendung von 2 snaremics darauf achten, das die phasenlage stimmt. in der regel bedeutet das, das man die phase von einem signal dreht. in cubase gibt es dafür einen knopf im kanalzug.
-
du kannst natürlich jede klangquelle per mikrofon aufnehmen und das ergebnis in den sample-player deiner wahl packen. dem vsti weisst du dann die passende midi-spur zu. geht eigentlich ganz einfach, klingt aber nach nix. um ein entsprechend realistisches ergebnis zu erzielen, brauchts jede menge unterschiedlicher samples pro klang. ich hab das mal probiert und es ganz schnell gelassen. fertige bibliotheken gibts im handel.
-
wenn alle trommeln einzeln abgenommen sind und die cymbeln nochmals separat brauchts ja quasi keine overheads mehr (um mal "metal"-stereotypen auszupacken), die sollen dann ja in erster linie Crashes und anderes abbilden. da kann man dann auch entsprechend nah rangehen und mit dem eq arbeiten. gegen snare-rascheln ist entsprechendes stimmen hilfreich, ansonsten kommt man um modifikationen am raum vermutlich kaum herum. poste doch mal kurze tonschnipsel, könnte helfen.
-
spontatn hätte ich mich für y entschieden und ich denke auch jetzt, dass y die substanziellere aufnahme ist.
öhm, das ist die gleiche aufnahme. wie auch immer, ich hab jetzt mal das projekt-file von y bekommen und lustige sachen festegestellt. wenn man a) den kameraton einfach mit drin lässt, b) die zwei unterschiedlich positionierten(stereo)raummikros jeweils hart links und rechts panned und c) ganz am ende der signalkette den output vom limiter auf +6db stellt,dann kanns schon mal leicht funky klingen
problem gelöst, besten dank fürs anhören -
Kennst du ein Video, bei dem man den Trommler sehen kann und es etwas langsamer ist ? das H H F ?
alle jahre wieder
[video]
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
projekteinstellungen/synchronisation/auf manuell. dann mittels shift+t tempo eindrücken.
evtl. hast du ein anderes keycommand dafür definiert. -
Also ich schließe mal daraus, dass es dem D112 (und wahrscheinlich bei vielen anderen Bass Drum Mikros) schlicht weg egal ist wo man es platziert. Wie's einem vom Sound halt her am besten gefällt.
es gibt ausgewiesene bassdrum-mics die es nicht wirklich abkönnen, am resoloch platziert zu werden (beim audix d6 rät der hersteller inzwischen davon ab, hab ich mal gelesen). davon ab platziert man ein mikrofon am besten so, das einem der klang in den kram passt
grau ist alle theorie.
-
Ich finde es grundsätzlich gut das auch die "Großen" Gema-Zahler mal dagegen reden.
na das der herr promotor keine gema zahlen will, versteht sich ja von selbst. was der da allerdings von sich gibt, ist so sachlich richtig und genauso informativ wie ein beliebiger artikel in der bildzeitung.
-
also es handelt sich bei dem Beispiel um den ton zu einer videoproduktion, x ist mein "faders up und schnell mal was gedreht"- orientierungsmix zum synchronisieren der videos, y ist der mix den mir der klient später als audio nachgeliefert hat. ich war mir da halt unsicher, ob ich den mix y so aufs video packe oder da nochmal nachverhandele. besten dank nochmal!
-
-
-
zum ausprobieren tuts auch die bildschirmtastatur in cubase. rechtsklick im arrangefenster, "spur hinzufügen---instrument", aus dem dropdown das passende auswählen, losspielen. steht auch alles in der anleitung.
-
cubase hat bereits diverse virtuelle klangerzeuger mit an bord......
-
na um genau diesem gedöne aus dem weg zu gehen gibts ja seit 1992 oder wars 98(?) die momentan bestehende regelung, das der träger befreit ist oder nicht, unabhängig davon ob an der vhs neben trommeln und bisniss-inglish auch makrame und seidentöpfern angeboten werden. jetzt gehts wohl wieder rückwärts. oder auch nicht. ich sehe da im moment für mich persönlich weder beratungs- noch petitionsbedarf. vielleicht versteh ich aber auch nix von der Materie.
-
also ich persönlich möchte für bestimmte tätigkeiten eigentlich gar nicht umsatzsteuerbefreit werden, das macht auf den ersten blick den ganzen kram eher komplizierter als einfacher. aber vermutlich ist das genau der plan
-
Huhu, mit Safari 6 bekomme ich hier unschöne horizontale Streifen angezeigt, ausnahme ist das Portal. Kommt nur hier im Forum vor. Hat das nochwer?
-
-
innerhalb so einer signalkette tat ich mir da wegen dem beijinger nicht arg sorgen machen. live ist natürlich noch ne andere tüte Tee, aber wenn die den kram nutzen: http://www.youtube.com/watch?v=F_dexydnn_4&feature=plcp für ungeduldige: 6:55