Beiträge von Matzdrums

    Und das trotz millionenfacher Schwarzkopien, hochinteressant :huh:


    Würde mich jetzt wirklich mal interessieren, wieviel davon dann letztendlich, von der "lieben" MI, an die, scheinbar durchaus zufriedenen, Musiker (etc.) geht.
    Die werden wahrscheinlich, in Realität, jetzt noch mehr beschiss... - aber wer sich nicht wehrt, lebt verkehrt!!


    der markt wächst nicht "weiter". der markt schrumpft nicht noch mehr.



    zitat:


    "Prof. Dieter Gorny, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Musikindustrie e. V. kommentierte: „Die stabile Marktentwicklung zeigt, dass sich die Investitionen der letzten Jahre auszuzahlen beginnen. Das kommt besonders in den mittlerweile 70 Angeboten im legalen digitalen Markt zum Ausdruck. Dennoch sind wir von einer echten Trendwende immer noch weit entfernt, solange die legalen Musikangebote weiterhin mit den massenhaften illegalen Umsonstangeboten im Netz konkurrieren müssen.“ Es sei nach wie vor dringend erforderlich, bessere gesetzliche Rahmenbedingungen zur Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums zu schaffen, zum Beispiel durch Einführung eines Warnhinweissystems bei Urheberrechtsverletzungen im Internet. Mit Blick auf die aktuelle Debatte um das Urheberrecht fügte er an: „Das geistige Eigentum ist der maßgebliche Rohstoff in Deutschland und damit Grundlage unserer kulturellen Vielfalt und wirtschaftlichen Prosperität. Gerade in einer zunehmend digitalisierten Welt brauchen wir ein durchsetzungsstarkes Urheberrecht, denn es ermöglicht den Autoren, Kreativen und Künstlern sowie deren Partnern, von ihrem Tun auch zu leben. Die Forderung, Kultur im Internet gratis konsumieren zu können, mag aktuell populär sein, ist aber genauso realitätsfern. Die Vorschläge pauschaler Vergütungsmodelle lassen häufig den mangelnden Respekt vor der kreativen Leistung der am Schaffensprozess beteiligten Personen erkennen, und auch Finanzierungen mit dem Klingelbeutel im Netz taugen nicht als allgemeingültiges Wirtschaftsmodell für die Künstler und Kreativen.“


    http://www.musikindustrie.de/a…ufe-legen-zweistellig-zu/

    Kindergärten u.a. soziale Einrichtungen blechen müssen bis sie schwarz werden etc. pp.


    pauschal 56 euro. pro Jahr.


    So gibt es bis heute keine Vereinbarung mit Youtube, wie die Künstler an den dort oft illegal eingestellten Liedern teilhaben können.


    bis 2009 gab es eine Vereinbarung, seitdem wird verhandelt. das liegt nicht an der gema, das liegt an google. lesen die von der Bayernpartei auch mal ne Zeitung?


    er Staat mischt sich auch noch ein, und holt sich fett was über die GEMA, will mal gar nicht nachhaken, wie viel davon in die nächste Diätenerhöhung geht und wie viel davon bei Didis Kollegen, die in der GEMA sind ankommen... usw.


    die gema wendet ca. 15% der einnahmen für Verwaltung auf, der rest wird ausgeschüttet. wo greift da der Staat "fett" was ab? im falle der Kindergarten-pauschale zahlt zb. in Bayern die kommune die Abgabe.

    jeder Musiker hat mit der GEMA zu tun, auch wenn er nicht deren Mitglied ist. Über die Beweislastumkehr z.B. beim sogenannten Gema-Bogen haben wir hier schon lange und ausführlich rumgeschimpft


    geschimpft hat bloss einer, und das bist du. ich hatte mit der gema noch nie zu tun, werd ich auch nie. ich hab mit der gvl zu tun, und die kann auch nerven wenn die zb. Belegexemplare verlieren. reg ich mich da drüber auf? kein stück, dafür ist mir die zeit zu schade. einen musikfolgebogen auszufüllen dauert ca. genauso lange wie ne setliste schreiben. wer sich über sowas aufregt, hat echt sonst nix im leben. du musst ja auch ne Steuererklärung ausfüllen, auch wenn da nur nullen drin stehen: bei nichtabgabe wird eben geschätzt. nachwievor argumentierst du wie ein troll, von daher wäre es wohl schlauer, wenn man dich schlicht ignoriert.

    wer solche Partner hat, muss sich nicht wundern, dass er nix verdient oder dass die halbe Welt ihn verflucht:


    ich weiss wirklich nicht, warum du gegen einen Verwerter wetterst, mit dem du absolut nicht zu tun hast. an anderer stelle sprichst du dich hingegen für das freie kopieren von bildungsmaterial aus. das führt übrigens dazu, das mittelfristig kein Verlag mehr Schulbücher produziert und keine Autoren mehr bezahlt werden. natürlich brauchsts aber weiter aktuelles material an schulen, das wird dann eben von der Industrie gesponsert. und so erfährt der Schüler dann im Biologie-unterrricht wie toll das ist mit dem genmanipulierten Rohstoffen die nach entsprechender Verarbeitung dann in der gesponserten Schulspeisung im Anschluss ausgeschenkt werden.

    mit gehts prächtig. Gestern super gemafreien Gig gespielt, mit vielen netten Leuten, die sich von der GEMA nicht in die Karten schauen lassen. Das macht Hoffnung


    was du mit deiner freizeitkapelle in deiner Freizeit so akustisch absonderst, bleibt dir völlig freigestellt. bitte vergleiche nicht deine, nach eigener aussage, finanziell abgesicherte, bequeme zuschauersituation mit der von berufsmusikern. ich hab gestern von 10:30 bis 18:00 unterrichtet, war 1 stunde später 90 km weiter und hab dann von 20:00 bis 02:00 keineswegs gemafreie, künstlich völlig wertlose Musik gemacht, hab bis 03:00 P.A abgebaut und verladen und war dann um halb 5 im Bett. wenn nicht ein umdenken bei den Konsumenten stattfindet, unterrichtet in ein paar Jahren flächendeckend der werbefinanzierte videoautomat und bei Veranstaltungen lässt der Neffe vom Veranstalter seinen mp3-player laufen. da hat überhaupt niemand was davon, auch der lustige onkel psycho mit seiner feierabendmukke.

    Ja, warum eigentlich nicht?


    Das würde allerdings schon ein sehr starkes gesellschaftliches Umdenken erfordern.


    um mal bei der "ich erbe ein haus"-analogie zu bleiben: meine Eltern haben vor 35 Jahren ein haus gekauft. Baujahr 1908. seit ich 3 Jahre alt bin, habe ich an diesem haus mitgebaut, abgerissen, saniert, etc. pp. in dieser zeit ist eine nicht ganz unerhebliche summe für Baumaterial draufgegangen. in dieser zeit wurden natürlich auch sämtliche abgaben wie Grundsteuer, Kreditzinsen, whatnot brav entrichtet. Einkünfte aus dem Erwerb: null, dafür hat man halt keine miete gezahlt. das war nicht immer einfach, manchmal stand es spitz auf knopf weil man ja gleichzeitig auch noch als selbständiger mit teilweise 3 Geschäften im Einzelhandel auch das ein- oder andere zu tun hatte. irgendwann ist das haus mal fertig (so in 20 Jahren, schätze ich ;) ). gehen wir mal davon aus, das dann irgendjemand auch miete für freien Wohnraum bezahlen würde. aus den Mieteinkünften würden dann die laufenden kosten und abgaben beglichen, neue Investitionen getätigt (da hat der Gesetzgeber ja auch immer was in petto) und vom überschaubaren rest hätte ich als einer der erben dann vielleicht ein bisschen was um den Kühlschrank vollzumachen. (nach Abzug der Einkommensteuer) vom Verwaltungsaufwand etc. spreche ich mal nicht.


    ich würde also in das system, in welch geringem mass auch immer, einzahlen.


    und dann kommt der hammu, der mal eben stark gesellschaftlich umgedacht hat, und enteignet mich, weil ich ja als erbe wie die Jungfrau zum kind an ein haus gekommen bin und mir jetzt eine goldene Nase verdiene.
    da mit den Fähigkeiten die ich innerhalb der letzten 30 Jahre erworben habe, leider kein gewinn mehr zu erzielen ist, gehe ich zum zuständigen Amt und beantrage hartz4 nachdem meine Rücklagen aufgebraucht sind.


    von welchem Szenario hätte der umdenkende hammu mehr?