Beiträge von Matzdrums
-
-
ich hab quasi ein set ganzjährig im auto. und das seit ewigen zeiten. geschadet hats nicht. wenns recht grosse temperaturunterschiede hat bildet sich an der hw und den zymbeln u.u kondenswasser nach dem auspacken. mit einem tuch abwischen,fertig. mir ist mal im sommer eine klebenaht an einem folierten kessel weichgeworden. ansonsten keine probleme.
-
ich würde das so verstehen das man von oben beide heads auf die gleiche tonhöhe bringt. das ist ja bei vielen trommeln die beste methode um maximales sustain und kesselton zu erzielen. quasi eine durchgehende spannschraube für beide seiten. damit man doch unterschiedliche stimmungen für schlag und resofell erzielen kann ist das ganze halt 2geteilt. zum fellwechsel muss man dann die komplette obere abteilung abschrauben. könnte dann wohl länger dauern. oder hab ich was nicht verstanden ?
-
die sind aus plaste,die drähte.
-
-
-
von den günstgen grenzflächen würde ich eher abraten. ich hab eine von t-bone,die kommt mit dem schalldruck in der bd nicht wirklich gut zurecht. günstig und unproblematisch ist zb. das at 25 pro m (oder so ähnlich). da bleibt auch noch genügend geld über um einen günstigen grossmembraner (zb. sc 450 ) anzuschaffen. die kombination kann dann imho schon einiges.
-
-
die hihat spiel ich mit rechts (als linkshänder) die linke läuft ja in 4 über 1,2,3 tom und snare.
-
klar. ich kauf mir n fantom zum samples abfeuern. den benutzt gleichzeitig der keyboarder der 20 meter weiter steht. ergibt für mich keinen sinn.
-
die 9500 ist in details überarbeitet worden. das umlenksystem funktioniert ausgezeichnet. abnutzungserscheinungen gibts keine. wer geld verbrennen will oder fürs restleben investieren möchte (so wie ich) kauft die 9000er serie. die suche sollte dazu einiges ausspucken. das übertragungsverhalten beim 9000er bd pedal ist absolut verschleiss-und wartungsfrei. (jedenfalls bei nach 1,5 jahren bei 8 stunden gebrauch täglich plus dem üblichen auf-und aubgebaue.) ich spiele aber auch keine extremsportarten.
-
noch mehr kommentare ?
-
die funktion nennt sich im allgemeinen "tap tempo". ähnlich wie bei einem delay oder einem sampler dem man per (fuss)-taster die geschwindigkeit vorgibt. es gab (gibt) so einen kasten von roger linn der dafür gedacht war gitarrensignale per (integriertem) drumcomputer zu modelieren,der konnte das.
-
ich benutze im moment 3 midi interfaces paralell. ein m-audi radium keyboard via usb, eine m-audio quattro via usb und eine bfc 2000,ebenfalls via usb. klappt prima. das radium bezieht strom per usb,der rest läuft natürlich nur wenn man den powerschalter betätigt. treiber bzw. registry-einträge werden aber bei mir nicht verloren. solange ich den usb-port nicht wechsele ist das gerät dann einfach nicht da. so soll das auch eigentlich sein. mein usb-drucker installiert sich auch nicht neu wenn ich den 3 tage nicht eingeschaltet hatte.
die oben erwähnte 10 unit limitierung unter windows ist mit sauberer treiberprogrammierung eigentlich kein thema. behringer hat da schlicht schlampig gearbeitet und sich auf einen vorgegebenen standard verlassen der je nach rechnerkonfiguration nicht richtig funktioniert. eine zusätzliche midi-schnittstelle an dieser,bislang imaginären, blackbox wäre imho recht sinnfrei. ohne pc betrieben ergibt so eine schachtel auch keinen sinn. dann kann man sich gleich ein modul und den receptor kaufen. -
keine overdubs. 2 hände,2 füsse. 1 take. keine edits,kein mix. wie immer. schweinetaschen sagt mir nix.
-
ich wollte da mal so ein paar ideen ausprobieren die ich mir bei terry bozzio ausgeliehen hab. also melodische bzw. auch harmonische muster bilden.
das fuss ostinato sollte eigentlich zwischen dem stack sound und ner getretenen hat wechseln. der fd-dingenscontroler von roland will dabei aber leider nicht so wie ich, deshalb bin ich halt mit dem rechten fuss auf dem anderen controler geblieben.
schneller müsste ich mal probieren, ich glaube aber das dann die sounds eher noch mehr absaufen (mischen könnte ich das ding auch mal ). gespielt übrigens mit td-10 und spd 11,sounds von dfhs.das da nicht jeder was mit anfangen kann ist mir natürlich bewusst. trotzdem, 350 hits und nur 7 kommentare ? da geht doch noch was !
-
hier ist eine kleine idee frisch aus dem rechner,verdaddeln inclusive. kommentare erwünscht. cells
-
die oysterhead ist bei mir nach 4 mal hören im regal verschwunden und seitdem nicht mehr angefasst worden. gekauft hab ich die als die rausgekommen ist. schlechtes zeichen ?
-
stunde frei, geld weg.
terry bozzio - solo drum music vol. 1 und 2
terry bozzio - chamber works
miles davis - in europe
miles davis - steamin `with the miles davis quintett
wynton marsalis - standard time vol. 1-3 ( gibts beim discounter im dreierpack für 17.99 )
metallica - some kind of monster
police - synchronicity concert
john scofield trio - en route ( bill stewart, ich will ein kind von dir)
-
wenn du dein eigenes spiel aufnehmen möchtest drück doch einfach mal auf den "rec."-knopf am modul. da brauchste dann überhaupt keine zusätzlichen kabel.