für die bastler könnte http://edrum.for.free.fr/ sehr interessant sein. da gibts auch ein plug-in das 3 wege-triggering mit 2 wege-modulen ermöglicht. werde ich nachher mal testen.
Beiträge von Matzdrums
-
-
au OT : david haynes an der drummachine gibts auch HIER
-
warum fragst du das nicht die leute bei thomann ?
-
fang zb. HIERan. wenn du die suche mit dem begriff "bassdrum stimmen" fütterst wirst du reichlich lesestoff finden. ist das so schwer ? anscheinend schon.
-
das werden dir die audioeigenschaften in der systemsteuerung bestimmt verraten können. ich weiss das nicht.
-
nö. bei laptop 1 hast du einfach den eingang direkt wieder abgehört. bei laptop 2 nicht. wenn du einfach ein stereo-signal auf festplatte bekommen möchtest ist die latenz schnurz. das ist wie bei einem tonbandgerät : wenn ich das signal NACH dem aufnahmekopf wieder abhöre erhalte ich einen entsprechenden versatz. hör ich direkt den eingang ab nicht.
-
k,ich wollts nicht noch komplizierter machen als es eh schon ist. das das vor allem am treiber liegt ist schon klar. kriegt den so ein standard ac-97 chip auch 12 oder 15 oder mehr signale in "echtzeit" gebacken ? 4ms latenz nutzen mir wenig wenn ich damit nur ne stereospur wiedergeben kann. drummi : das kommt ganz darauf an was du da an software laufen hast/willst. das steht aber auch recht ausführlich im entsprechenden dfhs-thread...
-
*hau*.
das format das du an deine soundkarte übermittelst ist in diesem fall einfach ein midi-signal. das kann jede handelsübliche soundkarte per adapterkabel verarbeiten. das problem liegt in der ausgabe der sounds aus dem rechner,also auf dem rückweg. um in echtzeit das gespielte wieder auf die ohren zu kriegen brauchts also eine sk mit möglichst hoher "verarbeitungsgeschwindigkeit" bzw. möglichst niedriger latenz. guck dich mal bei den einschlägigen händlern um und achte dabei auf so stichworte wie "asio 2.0". das ist ein standard der von den entsprechenden host-programmen unterstützt wird (wir reden vom pc und nicht vom mac,nehme ich an) und so latenzen bis ca. 1ms möglich macht. ich hab eine latenz von ca. 5 ms und bin damit recht zufrieden. im dfhs-thread solltest du zu dem thema übrigens auch fündig werden. auch was die systemanforderungen des pc angeht. -
ich hab mir jetzt mal einige videos von dem menschen gegeben. was der da knüppelt ist unglaublich. hut ab auch fürs lernen dieser strukturen. warum es da ein "groove video" gibt verstehe ich aber gar nicht. gradeaus 4/4 hauen oder ähnliches kann der wohl nicht. für die clave-abteilung guckt man sich wohl auch besser jemand anders an.
-
fwdrums : guck dir auf tudw 11 einfach andrew gender oder wie der kerl heisst zuerst an. danach brauchste den rest eigentlich nicht mehr
-
hier version 2.0 ohne getrommel. ich glaub ich schmeiss das DING auf halde. ich krieg nicht mal die virtuellen instrumente in time.
-
ich stimme immer wenns nötig ist. rockabilly : die tension watch soll immer noch nur helfen eine gefundene stimmung zu reproduzieren. du machst also nix falsch.
-
der copyright-stempel ist wohl nich von ungefähr an der stelle. das sind ritmo oder primo und keine class.
-
schhh...ade. ich schaffs nicht rechtzeitig bis nach witten. seppel,ich hab mich vertan. ich muss ne stunde länger spielen als geplant.und du gehs ja auch nicht ans telefon. wer das hier liest : seppel hat jetzt ein ticket über. wer wills ?
-
-
okay,OT galore und es wird wohl ein langer post.
ich hab mir eben "rhythm is it" gegeben und bin zwischen tränen und lachen.
ich möchte nicht erklären worum der film geht, ich möchte aber erklären warum dieser mich veilleicht noch stärker bewegt als jemanden der sich den so einfach mal anschaut. seit einigen wochen arbeite ich als honorarkraft an einer hauptschule. ich unterrichte u.a da 15 mädchen aus der neunten klasse innerhalb eines trommelkurses. der film gibt ganz gut wieder was mir da so widerfährt. lustigerweise sind die im film gezeigten pädagogischen methoden genau dieselben die ich auch verwende. insofern gibt mir der film grosse hoffnung auf dem richtigen weg zu sein.
die einwände der klassenlehrerin und der schulleiterin sind genau dieselben die ich zu hören bekomme. "die können das nicht,kleinere schritte".die kommentare innerhalb der gruppe "schmeiss die doch raus,die hören eh nicht zu" auch. ich möchte aber ebenjene erreichen die lachen,stören,damit ihre unsicherheit äussern und sich quer stellen. es fällt mir schwer nicht frustriert zu sein. mir fällt schwer nicht ärgerlich zu sein. und es fällt mir schwer keine angst vor diesem projekt zu haben weil ich fürchte meine grenzen erreicht zu haben.
nach dem trommelkurs hab ich dann jeweils 25 5. und 6.klässler in einem kurs zu "verarzten" der heisst "let´s sing". und da stosse ich wieder auf grenzen. bin ich ein weichei ? bin ich ein idiot ? warum können 25 5.klässler nicht einfach dasitzen während ich ihre namen aufrufe ? warum muss ich da 7 mal aufstehen um schlägereien zu unterebinden ?
ok,super OT ,danke fürs lesen. "rhythm is it" ist ein must have für jeden der pädagogisch arbeitet,vor allem in der 3er edition. check dvd 2, ich mach sowas 4 mal die woche...
ich schicke das so ab,editiert wird später.
-
kauf ne gitarre und lern drauf zu spielen. das ist weder teuer noch schwer.
-
pack das splash einfach umgedreht auf den oberen filz,noch ein filz drauf und festschrauben. der kleinste stacker der welt.
-
ich kann mir das ding erst heute abend angucken. ich hab aber die 3er edition genommen weil n 10er mehr wars mir wert. der film ist mir von einigen pädagogen wärmstens empfohlen worden, so schlecht kanns also eigentlich nicht sein
-
"rhyrthm is it !"-dvd.
"le sacre du printemps" dirigiert von pierre boulez.