vor allem solltest du berücksichtigen das die dfh-bibliotheken bis auf die dfhs vintage samlung als vst-instrument laufen. kommt also noch eine investition in cubase plus einarbeitungszeit oben drauf. entsprechende pc-hardware natürlich vorrausgesetzt.
Beiträge von Matzdrums
-
-
kauf dir ein practice-pad und ein paar stöcke in 5a im musikwarenfachgeschäft deines vertrauens. da fragst du auch nach wo man den einen gescheiten lehrer findet. den/die rufst du dann an und vereinbarst eine probestunde. der rest ergibt sich dann. kostet nicht die welt und vermeidet komplett sinnfreie investitionen.
-
für den durchschnittsfellwechsler sind 10% preisvorteil im vergleich zu einem bewährten und bekannten produkt von firma xy imho absolut kein verkaufsargument. ich kauf zb. schonmal 10 snarefelle. trotzdem guck ich nicht in richtung rmv sondern eher in richtung aquarian. bei nem kompletten satz im ende ne halbe schachtel kippen zu sparen ist völlig uninteressant. interessant ist nur wie die pellen klingen. ich kauf auch gitarrenstrippen von DR und nicht die hausmarke weil die DR einfach viel länger gut klingen.
-
wenn man davon absieht das das mic scheisse klingt und die klemme nix taugt : ja.
-
Homer : ich hoffe ich werde bei denen noch öfters aushelfen. am we kannst du die zb. in kierspe live sehen. dann mit kollege metalfusion an der batterie.
@ jb : das wird schwierig. dazu muss man erst an dem jungen man mit der sonnenbrille vorbei (der ohne gitarre). -
HIER
gibt es ein imho sehr amüsantes video vom letzten wochenende. gehört vielleicht eher nach schlachzeug, trotzdem viel vergnügen. -
es gibt im hause seppel keine kaffemaschine. jedenfalls keine deren gebrauch ich empfehlen würde. von daher bringt her hoch gewöhnlich sein eigenes equipment mit.
-
auf seite 69 schrobte herr seppel :
"das nächste R/R treffen ist am samstag, dem 27. august bei mir zuhause. ich denke mal das da einige zeit haben werden. wer ne längere reise vor der brust hat kann gerne bereits am freitag, dem 26. august anrücken. ab 17 uhr bin ich empfangsbereit."
ich hab zwar keine lange anreise, komm aber trotzdem schon freitag damit ich samstag mittag mit hochis kaffemaschiene spielen darf.
-
scarlet,ich glaube wir haben einen gewinner.
-
um mal das ganze ein wenig rundzubiegen : stefan, ich würde dir gerne "Selbstmanagement für Musiker am Beispiel des freiberuflichen Musikpädagogen" empfehlen. da wird so einiges erklärt. bei amazon ist das buch leider vergriffen,mein exemplar hab ich irgendwem ausgeliehen,sonst würde ich dir das zukommen lassen. sämtliche threads die du zur namensfindung etc. gestartet hast haben dir wohl nur eins gebracht : aufmerksamkeit. das ist schon mal eine super sache,trotzdem finde ich einen,vielleicht unfreiwilligen beitrag der die sache ziemlich auf den punkt bringt. den zitier ich aber nicht,den findest du selber. sorry wenn das ziemlich arschlochmässig rüberkommt,aber wenn ich mir durchlese wie du dich bzw. deine schule zur eröffnung präsentierst kommen mir arge zweifel ob du da so auf dem richtigen weg bist.
-
das ist vor allem ne geschütze bezeichnung. das führt im besten falle zu nichts, im schlimmstem zu nem sack voll ärger.
-
16el zählt man gerne so : 1 e und a. oder 1 e + a.
-
ich will nun wirklich nicht unken, aber imho bringt ein schicker slogan und ein feines logo erstmal überhaupt nichts. ich weiss nicht ob die damen und herren die für die vergabe der zuschüsse zwecks ich-ag gründung auf sowas stehen, einen zulauf über soetwas zu erwarten halte ich aber für gewagt. schüler-zulauf bekommt man in erster linie durch mundpropaganda,nicht durch bunte flyer. zuschüsse sind natürlich erstmal was feines, allerdings geht die knete in erster linie für krankenversicherung als selbständiger drauf. das ist für freiberufliche künstler unschlau. nochmal : ich will nicht unken, nur ein paar gedanken am rande.
-
ma gucken ob ich an den herren rankomme. wenn ja mach ich natürlich gerne ein interview. was heisst nochmal "drummerforum" auf englisch ?
edith : interessanter wäre vielleicht sogar ein gespräch mit alex vesper, der spielt mit drei vom rhein zappa-songs. den fall übernimmt bestimmt kollege seppel mit grossem vergnügen.
-
tja, manchmal ist es schick 10 autominuten vom leverkusener forum entfernt zu wohnen
armer hochi........
-
wenn ich das richtig verstanden habe spielt bozzio da mit michael riessler zusammen. das ist natürlich pflicht,genauso wie der bozzio-workshop. nix wie hin !
-
ein trommelstock ist zum glück kein hammer. der bewegungsspielraum im handgelenk ist bei french grip anatomisch bedingt wesentlich geringer als bei german oder american. dafür ist bei french der spielraum der finger grösser da die hand quasi unter dem stock arbeiten kann. ich empfehle seit einigen jahren konsequent german grip weil am "einfachsten" und am risikoärmsten was überlastungen angeht. die suche spuckt zu dem thema übrigens auch einiges aus.
-
leicht ot, aber da gerade der name der kleinen lavigne fiel : hat "my happy ending" auch der herr wackerman beklopft ? ich musste mir die nummer neulich draufbasteln und finde das sehr amtlich getrommelt, hatte aber irgendwie in dem zusammenhang josh freese im kopf.
-
die stöcke heissen anti-vibe, sind in der tat von zildjian und für pads bzw. mesheads schwer zu empfehlen. schmerzen in den fingerknöcheln würde ich auf einen zu festen bzw. verkrampften grip zurückführen. live gibt man ja gerne etwas mehr gas, da ist es manchmal schwierig auf einen entspannten grip zu achten. 2-4 stunden üben pro tag finde ich für einen einsteiger ebenso wie sven recht viel. mach lieber kürzere einheiten. 30 min üben,pause. spätestens nach 45 minuten konzentrierten übens ist sowieso bei den meisten menschen die konzentration am ende. weiter üben bringt dann eher weniger. also 10 minuten pause, schluck limo trinken und weiter gehts. dann sollte sich auch der schmerz im bein erledigen. viele üben auch einen unnötigen druck auf das bd-pedal aus indem sie nach vorne und nicht nach unten treten. das kann dann zu schmerzen führen. also : locker bleiben und nichts übertreiben.
-
wenn ich jetzt ne 1 vergesse,zb. am bahnhof oder am flughafen, wo kann ich die dann eigentlich wieder finden ? fundbüro ? ebay ?