ZitatOriginal von Tubos
Technisch anspruchslos vielleicht, aber sicherlich nicht musikalisch.
nur so gehts !!
ZitatOriginal von Tubos
Technisch anspruchslos vielleicht, aber sicherlich nicht musikalisch.
nur so gehts !!
wenn du die ganzen threads gelesen hast ist dir sicherlich aufgefallen das ein einlagiges,beschichtetes fell der snarepellen-standard ist. also ein remo amba coated oder ein vergleichbares produkt von evans,rmv,etc. super sind aquarian satin texture coated. da das offensichtlich dein erster fellwechsel ist solltest du von vorgedämpften,doppel/dreilagigen, mit punkt/ring von unten/oben und oder beides vielleicht erstmal die finger lassen. wenn du mit nem amba coated auf der schnarre klarkommst ist ruhe. wenn genug geld im haus ist kannst du unten auch noch ein remo amba snare draufschrauben.
ich würde variante 1 bevorzugen. wenn möglich mit einem clip an der buchse um das kabel aus dem weg zu haben bzw. um die buchse irgendwo fixieren zu können. mit so einem 3m kabel am schlägel zu hantieren stell ich mir gerade nicht so richtig handlich vor. chinchstecker hab ich schon zu viele plattgetreten und wieder aufgebogen um die für unterwegs toll zu finden. kaputt kriegt man aber alles. am besten fände ich z.b eine lösung bei der das kabel um den schlägelpin läuft und an der fumasäule angeklippt wird. das dann mit xlr-buchse. sowas wäre praktisch weil man die fuma einfach so wegpacken kann ohne auf strippen zu achten. xlr-klinke kabel kosten nicht die welt bzw. man braucht sowas eigentlich sowieso.
ich spiel seit neulich wieder n 16x16 auch in verbindung mit ner 18er bd. und es sollte keiner versuchen mir das 16er wieder weg zu nehmen. hilft das? kein stück.
fazit : lernt bass, jobs galore.
das bezweifele ich. on toppic : ich bin mir ziemlich sicher das der eine oder andere hochgeschätzte trommelnde musiker hier zumindest unregelmässig vorbeischaut. um sich ein bild zu machen was hier so meinungsmässig abgeht braucht man nicht registriert zu sein.
hehe. weiss auf schwarz hab ichs auch. mein traffic limit hab ich bestimmt eh schon wieder überschritten, von daher schicks doch matz@drummerforum.de hin, ich uppe das dann (insofern das legal ist ?).
ich hab hier eine transkription aus einer uralten d&p rumliegen. ich versuch bei gelegenheit mal die durch papas scanner zu ziehen. raushören ist bei dem ding sicherlich möglich aber eher was für die mit den ganz spitzen ohren. (in der trankription war glaub ich auch ne wiederholung falsch gesetzt )besonders knifflig sind einige undezimolen. wer das nachtrommeln will hat jedenfalls gut zu tun
duke,wenn das holz so aussieht wie gott es schuf habe ich ob deiner aussage gerade den beweis das gott ein stümper oder besoffen ist. an seppels karre wurde gearbeitet,und wie. leider eher von betrunkenen zwergen als von leuten die ihr handwerk so verstehen wie alex zachow.die hardware kommt aus mindestens 3 verschiedenen taiwan-serien und langsam werden die schrauben der bd-füsse knapp. das ändert natürlich nichts am klang aber ich würde sowas nicht kaufen.
wie findest du den die "suche" ? tipps für trommeln die auch ihr geld wert sind hast du doch schon bekommen. such dir lieber erstmal einen kompetenten lehrer,im persönlichen gespräch ist vieles wesentlich einfacher. von der freundin vom kollegen ausborgen war wohl nicht ?
seppel hat auch einen pre-zachow trojaner. die karre klingt super, ist aber verarbeitet das einem die tränen kommen können. wer wert auf beides legt kauft sowas nicht.
die aussage ist in sofern fast vertretbar als das ein tonschrauber auch nen pappkarton klanglich passend gebogen kriegt,so man ihn lässt bzw. geld genug hat. ich benutze recht gerne eine premier 13x was weiss ich. und eine 12xdingens aus acryl. die 12er ist ein ziemlicher ohrenschänder,super für funk/hiphop etc. oder sachen wos in erster linie um durchsatz geht. ich hab damit aber auch schon mal n jatz-gig bestritten weil ich keine zeit/bock zum umpacken hatte. billy ward spielt oft eine 13er (oder wars ne 12er ?) alu (wobei da das fell einfach nur draufliegt) . dr.doublekick bedient oft auch so kleine apparate. das klappt alles solange der kontext stimmt.crossticks auf einer 12er finde ich aber auch nicht wirklich prickelnd. im tagesgeschäft einfacher ist von daher imho immer eine gescheite (!) 14x X , wobei ich mal extrem flache und extrem tiefe kandidaten aussortiern würde. ich hätte eigentlich ganz gerne ne 15x4 oder 5. warum ? keine ahnung.
die aussage bezüglich wahan kann ich auch nicht wirklich nachvollziehen. der willy hat mir auf dem sommertreffen auf nachfrage bezgl. kratzfestigkeit des acryls einfach ein taschenmesser in die hand gedrückt und gemeint "probiers aus".
ich hab 2 von diesen im gebrauch, wobei die früher n gelenk mehr hatten :
ich finde das ist immer noch die sauberste lösung.
1. nein. ich würde das mic aber evtl. trotzdem bei nichtgebrauch abschrauben. die einbauhalter zb. von SIB-systems werden an den böckchenschrauben montiert. son d112 ist ja nicht ganz so ein leichtgewicht. wenn du dabei bist montier gleich noch ne xlr-buchse. ein auf dem reso-loch liegendes kabel kann unschöne nebengeräusche verursachen und sieht scheisse aus.
2. die folie ist bei den pinstripes bei beiden lagen dieselbe. kleb die halt nicht flächig zusammen bzw. auf.
du musst dir erst diesen song anhören : http://www.kenohellmann.de/mp3/tonites_stars_56.mp3 dann fällt das bezahlen direkt viel leichter.
"gut" ist die dw 9000er. ob die auch "günstig" ist muss man halt für sich selber entscheiden. andere 2beiner kenne ich nicht, so ziemlich jeder hersteller hat aber inzwischen solche geräte im programm.
ich bin da am basteln,mit den pedalen unzugehen ist eher ne frage von "ich trau mich". was mich zb. stört ist das ein pedal ostinato sich solange scheisse anfühlt bis ich was mit der linken oder rechten hand dazu klopfe. dann gehts. von unnabhängikeit kann also keine rede sein. das letzte ding ist ein tamburo tsb plus etwas hardware aus dem fundus. die pedale kann man hier sehen:
die fussschnarre hier :
der rest halt wie gehabt. ich hab aber heute noch mehr krempel dabei gebaut.
ma gucken was das gibt. ich hab schon paar ideen.
psycho,ich weiss nicht welche schwänze du da gerade vergleichst. vielleicht solltest du dir ja mal ausser lektüre auch mal ne platte anhören die nicht in 4/4 ist. wenn du sagst "ich erkenne da keine spannungskurve" kann ich damit auch was anfangen. wenns geht diskutiert doch eure defintion von "minderwertigkeit" privat aus. ich finde solches nachtreten absolut albern. das spd-11 patch klingt für mich ziemlich nach kalimba, steeldrums höre ich da nicht. ich wollte aber auch einen kalimba-sound,vielleicht hör ich den da rein.