Beiträge von Matzdrums

    das sollte eine hi-hat aus b8 bronze sein. ufip hat unterm dem namen "kashian"
    zb. für slingerland becken gefertigt (vor ca. einer million jahren). ufip kashian im eigenvertrieb war in den 80ern die "unterste" serie die ufip im programm hatte. später upgedatet (kashian pro) und auch mal aus b12. besonders ist wohl nix an den zymbeln. hauptsache sie gefallen dir.

    grundsätzlich kann man natürlich 2 splashes als hats verwenden. klingt natürlich kein stück nach hi-hat sondern gehört eher in die elektro-abteilung. der plan ist kein schlauer. häng das ssplash einfach an die wand bis geld da ist und kauf dann ein vernünftiges paar hats.

    ein flatride ist eine sehr interessante option wenns um eingermassen dezente spielweise geht. bekannte beispiele für flatridenutzer sind zb. danny gottlieb oder dieser herr sanches. für korn-hörer ist sowas absolut nix,für rocker im weitesten sinne auch nicht.
    ein flatride ist sehr kontrolliert und man hat sehr viel stick-definiton.dafür kann man so ein gerät nur bedingt bis gar nicht crashen. wer aber im akkustischen jazz-trio oder ähnlichem unterwegs ist wird ein flatride sehr schätzen. übrigens gibt es imho keine becken die "echt scheisse klingen" es gibt nur falsche zimbeln am falschen platz.

    ich sag das mal ohne die nummer in den letzten 6 monaten gehört zu haben : gerade aus.


    edith: schneider war schneller.
    edith2: schnatz version gehört. das ist timing-mässig nicht richtig. alles zu früh. und die ride/hat-figur ist imho wenn 8el/2 16el. nicht andersrum.

    what the hölle ist j-rock ? japan-rock ? jazz-rock ? jux-rock ? ich weisset nicht. ich hab sogar 4 paar hats. komm ich getz im fernsehen ?

    so, heute hab ich mich getraut cubase sl 3 zu installieren. nach durchackern des cubase.net forums hatte ich schwerste bedenken ob das ein guter einkauf war. lustigerweise funktioniert aber anscheinend alles. die latenz liegt jetzt bei 4.5 ms und ich kann auch endlich die kompletten einstellungen speichern. weiterhin hab ich auch natürlich kräftig an dfhs rumprobiert. das sonor-kit gefällt mir immer noch am besten. das cocktail-kit ist für mich nicht so wirklich einsetzbar. die percussion-sounds sind aber super. was ich immer noch nicht auf die kette kriege sind die hi-hat einstellungen. aus irgendeinem grund verliert dfhs wohl den cc4 der für open/closed bzw die zwischenstufen zuständig ist. das nervt extremst, wird sich aber bestimmt lösen lassen.

    nun. bob gatzen zb. rät von glastischen ab. weil glas höchstens aus versehen richtig plan ist. also ab in die küche zum trommeln prüfen. zum thema : ein grobmotrischer mitmensch hat mal ein 14er hängetom von meinem sonic plus 2 beim auspacken fallen lassen. und zwar auf ein böcken. der kessel ist natürlich kaputt. macht aber gar nix. lässt sich weiterhin stimmen und prima benutzen.