joshua redman elastic band - momentum
messhugah - catch 33
Beiträge von Matzdrums
-
-
nur mal so als einwurf am rande : bei aller begeisterung für software sampler etc. sollte man vielleicht bedenken wieviel einarbeitungszeit so ein system erfordert. bis man einen host wie zb. cubase im griff hat kann schonmal ein halbes jahr vergehen. die betriebssicherheit wurde ja schon angesprochen. grade im live-betrieb ist es doch prima dem tonmann die einzelausgänge aufs auge zudrücken und nicht selber vom pc aus den ganzen peripheriekrempel steuern zu müssen. klar,die möglichkeiten sind fantastisch,aber wieviel davon nutzt man am ende ? für mich ist die elektro-abteilung immer noch eine tolle option zum vergleichsweise kostengünstigen produzieren, auf eine bühne stelle ich mich lieber mit meinem a-set,das funktioniert auch bei kerzenschein und abstürzen kann auch nix. (höchstens der trommler
)
-
eine einfache methode ist das anbringen von etwas gaffer auf der unterseite der zymbel. das trocknet je nach menge ordentlichst. allerdings ist ein zbt eher ein schweres becken das eigentlich recht scheisse tönt. auf der kante durchnageln geht gar nicht, einigermassen diszlipinierte spielweise vorrausgesetzt kann man mit dem teil aber durchaus leben. ich tippe also eher darauf das du das ding zu stark bearbeitest.
-
wenn es sich dabei um diese produkte handelt :
musst du natürlich die felle gegen die mesheads tauschen. die pizzaecken kommen über die becken und ruhe ist.
-
schlagen ? die meinungen ergänzen sich doch prima. leider in eine richtung
achso,oben vergessen, ich habe auch ein td-10 (plus tdw-1).
-
am dtxpress mag sich einiges seit proudkteinführung getan haben. trotzdem kommt das ding immer noch als 9,5" bauform daher. die bedienung ist zwar keine direkte zumutung aber imho eher was für sadistisch veranlagte. ich kenne/besitze nur das dtxpress 1, das hatte/hat auch noch einige recht happige softwarebugs. das td-10 ist da absolut überlegen. kostet natürlich auch anderes geld,das lohnt aber spätestens wenn man mehr will als einschalten und loslegen.
-
du kannst natürlich den sr-16 per midi mit drum-spuren füttern. einen entsprechenden sequenzer vorrausgesetzt. im netz solltest du einen ziemlichen batzen an midi-files finden aus denen du dir die drums "ausleihen" könntest. wenn du keinen (software-)sequenzer hast kannst du dir auf diversen sites sog. "tabs" von drum-tracks angucken. die müsstest du dann halt entsprechend in den sr-16 abtippen. die nächste möglichkeit wäre das dir ein freundliches df-member die drum-tracks für deine songs einspielt/baut. solltest du also einen fertigen song haben wo "nur" noch die drums fehlen : her damit. wenn möglich bitte mit clickspur.
-
eine dw 500 gibts imho nicht. das erste dw pedal von 1977 trägt bereits die bezeichnung "5000" incl. der zahl im der fussplatte weil das teil schlicht und ergreifend das original camco "5000" war. die fussplatte war halt "silbern", das schwarze design kam erst später. wenn da nicht dw dransteht ists auch kein dw pedal. es gibt aber die pacific bzw. pdp pedalerie, die serien heissen 400,500 600. das design erinnert den ein- oder anderen vielleicht an dixon,newsound etc.
-
lupi, wenn ich mir dieses foto betrachte könnte sich auch für dich als nicht-anfänger das lesen auszahlen
sven,ich werde mal versuchen ein paar passende fotos zu machen. dann könnte man das ganze ja in die FAQ einbauen.
-
dann kauf ein stagg dh in brilliant. oder ein sabian aa. oder ein orion. oder ein anatolian oder was du so findest. hauptsache es glänzt.
-
33, du schleimer
-
nochmal up : 18/06 in solingen bei ich. weil geburtstag.
-
die chambersschen übemethoden sind etwas mit vorsicht zu geniessen,das ist relativ starker tobak und kann u.u mehr schaden als nützen da die belastung doch recht hoch ist. zur kontrolle ist ein spiegel eine super unterstützung. und zur automatisierung hilft eigentlich nichts besser als die entsprechenden bewegungen exaltiert und in zeitlupe durchzuführen.
-
du schmeisst da 2 paar stiefel durcheinander. die abtastfrequenz bei einem digitalen audiowiedergabegerät hat mit der wiedergabe von tönen erstmal nix zu tun.
-
latürnich ohne minus. http://www.bestservice.de
-
nun,die heutigen module haben neben den drumsounds auch ein "reguläres" soundmodul an bord. zb. für den eingebauten pattern-sequencer.
-
da wird wohl der name eines keyboard-sounds sein der ein gerät der fa. fender nachahmt. rhodes ist aber glaub ich ein eingetragenes warenzeichen oder sowas. deshalb heisst das dingen dann hard electric piano. das update kan mann sich dann folglich eher schenken
-
kaufen kann man das paket bei diversen händlern. ich habs von best-service.de. es gibt fertig konfigurierte patches für alle gängigen module. das td-20 wird natürlich auch unterstützt. auf deinem system läuft dfhs sicherlich. allerdings kann man nie zu reich sein oder zuviel ram haben. ich hab im moment 1,5 gb und kriege keine vernünftige performance bei 96khz hin. damit wären wir bei der latenz. unter 44.1 khz habe ich eine latenz von 6 ms. das ist imho bereits grenzwertig. mit 96 khz wärens 3 ms, allerdings siehe oben.
die sounds sind alle unbearbeitet. und dfhs läuft als vst-instrument. du benötigst also einen vst-host. cubase,logic, pro-tools etc. bei toontrack.com erfährst du welche host-applikationen unterstützt werden. es gibt auch einen kostenlosen host (minihost) der von toontrack empfohlen wird, den habe ich aber noch nicht getestet.du musst also je nach set-grösse und erfahrung mit einigen stunden bearbeitungszeit im host-programm rechnen. (eq,etc.) sofern man aber weiss wies funktioniert ist auch ein metal-set sicherlich schnell gebogen. das laden der presets geht ratzfatz, das einschaufeln der samples dauert je nach grösse etwas. ich sag mal rechnerhochfahren etc. inbegriffen gefühlte 2 minuten.
wer sich das nachbearbeiten der samples sparen möchte kann natürlich einfach dfh (2) kaufen. das ist auch entsprechend günstiger, aber natürlich so gesehen eingeschränkter.
primus ? "hello,we are metallica"
-
dfhs ist ne option,ncht mehr und nicht weniger. td-10 sollte günstig abzugreifen sein. die sb-live kannst du für diese zwecke mit nem dicken nagel an die kellerbar tackern. der zwerg stört nicht.
-
solange das fame-gerät über midi-funktionen verfügt und entsprechende 2 bzw. 3 wege triggering etc. unterstützt und du über einen entsprechenden pc mit amtlicher soundkarte verfügst sollte dfhs sicherlich funktionieren. allerdings setzt das ganze auch noch einen entsprechenden vst-host vorraus. macht unterm strich eine nicht recht unerhebliche investiton. im selbstbauthread gings übrigens bezgl. eingänge um das umfunktionieren einer bzw. mehrer soundkarten. solltest du etwas erweben wollen das auch ohne dfhs und pc auskommt wirst du mit den produktlinien von roland bzw. yamaha mittelfristig auf jeden fall glücklicher. der einsatz von dfhs erfordert neben entsprechenden finanzmitteln auch eine einarbeitung in den host. einfach mal losspielen ist nicht.
wenn du samstag in köln bist kannst du gerne noch bei mir vorbeischauen,dann kannst du dir über vor-und nachteile vielleicht noch etwas mehr überblick verschaffen.