ich hab mir erst mal einen haufen cartoon-samples besorgt und sichte gerade. die idee ist übrigens natürlich bei minemann geklaut.
Beiträge von Matzdrums
-
-
-
nun,ich seh da ne fünf am ende. ist aber auch ein scheiss foto. edith: ich sehe auch ein paar fette kerben auf der rechten seite,das muss aber auch nix heissen.
-
ich sag mal : jou.
-
es mag sein das ich einen knick in der optik habe, aber das sieht mir schwer nach einem 505 aus.
-
hühnerfriedhof - zieh dich aus.
absolut empfehlenswert für alle blowbeat/dreivomrhein/franck-band/stoppok-freunde. -
das zymbeln mit den jahren anders klingen ist fakt. woran das liegt weiss keiner bzw. jeder hat ne andere theorie. mein pre-aged geb ich nicht mehr her. ich hab das aber nicht gekauft weil pre-aged dransteht
-
das ist der sogenannte moeller-grip. der ist uralt,funktioniert aber offensichtlich ganz ausgezeichnet.
-
grant collins spielt diese ganzen "klassischen" snare-soli mit den füssen. bloss nicht angucken, sowas macht depressiv.
-
zitat von http://www.jazz-macht-laune.de :
" Konzert auf dem 1. Internationalen Jazzfestival in Hamm. Beginn 10.30h bis 12.00h. Danach Klaus Doldingers Passport.
Karten unter 02381-175555 oder http://www.ticketonline.de"
mehr weiss ich bis jetzt auch nicht. -
nun ja, rme multiface liegt so bei 900 euro rum. ist zwar nicht die welt aber ne menge holz finde ich.
-
die kat-dinger gibts zb. bei http://www.drum-tec.de zu ordern. nix für ungut, aber ich habe wirklich mühe zu verstehen was du da schreibst. und sounds "einschleusen" ist vom denkansatz nicht ganz richtig. man kann übrigens auch mehre midi-geräte in einer kette betreiben sofern midi-thru implementiert ist. das führt jetzt aber doch recht weit off-topic.
-
das ist so nicht ganz richtig. die kat-teile sind schon in deutschland erhältlich,auch wenns keinen deutschen vertrieb gibt. und auch beim dtx kannst du via midi auf interne sounds zugreifen ohne trigger-eingänge zu verwenden.
-
ich hab zwar kein td-8, gehe aber mal einfach davon aus das das genauso gelöst ist wie beim td-10. das td-10 hat 4 sog. percussion-groups. die kannst du jedem set einzeln zuordnen. damit hast du dann die möglichkeit zusätzliche sounds abzufeuern auch wenn alle triggereingänge belegt sind. was nicht geht (bzw. ich hab noch nicht rausgefunden wie) ist das spd-x zb. mit pattern-funktionen zu belegen. oder mehr als 2 midi-noten gleichzeitig mit einem pad abzurufen. das können dann die controller von KAT. die sind allerdings nicht mit internen sounds ausgestattet und leider selbst gebraucht noch unfassbar teuer.
-
ich benutze auch die regal tip classic rubber. die hülsen zu verbiegen hab ich allerdings noch nicht hingekriegt. brushes mit holzgriff sind immer so eine sache. erstens find ich die vom spielgefühl nicht so lecker und zweitens sind die drähte meist mit einer metalhülse an den holzgriff geklammert. die hülse gibt gerne mal den geist auf und das war's dann mit der kehrerei.
-
ich bin mir nicht ganz sicher, glaube aber gelesen zu haben das der cardbus eigentlich mehr bandbreite als firewire hat. sollte dann also funzen. es gibt übrigens auch soundkarten die direkt über den cardbus angestöpselt werden. die rme multiface sollte da immer noch referenz sein. ich weiss ja nicht was du ausgeben willst, aber guck dir das teil doch mal an.
-
die allererste tatort-version hat wohl noch udo lindenberg getrommelt. dann kam der curt.
-
im monat, nicht pro einheit
-
ich hab mir sagen lassen das das spd-6 aufgrund der fehlenden bedienelemente sehr nervig zu programmieren sein soll. soundmässig kannst du ja via midi auf die percussion-sounds vom td-8 zurückgreifen. ich benutze zur zeit ein spd-11. das ding ist für bestimmte sachen prima, triggert allerdings auch schon los wenn man an den ständer oder ans gehäuse klopft. das ist bei den späteren modellen wohl besser gelöst.
-
klaus doldinger spielt die nummer eigentlich immer auch mit seiner live-band "passport" ohne tekkkno und ohne streicher. die sind zb. am 1.5 in hamm zu hören. ( ich auch
)