wenn der pappa gerade am basteln ist sollte er vielleicht nochmal über die isolierung nackdenken. nicht aus lärm-oder akkustischen gründen sondern ganz einfach wegen der heizkosten wenn mit "panele" eine holzverschalung gemeint sein soll: die ist nicht dicht. ich hab ja auch alles auf dem dachboden. die wandverschalung besteht aus gipskartonplatten,darunter glaswolle. die gipskartonplatten sind einfach zu verarbeiten, nicht wirklich teuer und man kann die fugen spachteln. problematisch sind, akkustisch gesehen, die dachschrägen. ich würde zunächst mal teppichboden legen, dann schlachzeug aufbauen und spielen. je nach ergebnis dann über gezielten einsatz von noppenschaumstoff etc. nachdenken. gerade auf einem dachboden (der normalerweise trocken ist) würde ich mir aber 3 mal überlegen ob ich da teppich bzw. eierpappen oder ähnliches an die wände bringe. wenn wände bekleben dann mit stoffen die der entsprechenden brandschutzklasse genügen und schwer entflammbar sind. leider schweineteuer aber sicherlich eine gute investition. bei mir sieht das übrigens ungefähr so aus:http://www.drummerforum.de/for…ight=mein+neuer+proberaum
Beiträge von Matzdrums
-
-
cynrog,deine kardan-gelenke sind ausgelutscht oder die schrauben locker. ich hab zb. ne x-jahre alte yamaha dofuma die allgemein als "schlecht" angesehen wird was die verarbeitung angeht. das ding läuft wie am ersten tag. wer allerdings wie ein gestörter in die felle tritt wird zwangsläufig irgendwann jede verbindung zerbröseln. besonders an den kardan-gelenken.
-
kicksomeazz findet halt sein rmv besonders toll. soller doch. bei gleicher holzqualität ist ein unterschied zwischen folie und lack zwar messtechnich sicherlich vorhanden, für den verbraucher aber völlig unbedeutend. der unterschied liegt in der tat im aufwand und in der (zumindest optischen) qualität der furnierlage. bei dw ists aber imho so das der kessel bei den folierten an sich ein lage weniger holz hat. deswegen auch "finish ply".
-
den song hat jeff porcaro getrommelt. wird also was von paiste á la 602 oder 2002 gewesen sein.
-
auch beim td-20 ist es nicht möglich externe sounds einzulesen. du kannst aber über die midi-schnittstelle externe klangerzeuger ansteuern.
-
natürlich nichts :D. aber der hut steht mit gut.
-
1. ja
2. nein -
normalerweise sind das einfach jeweils 2 aufeinandergeklebte oder genietete zymbeln.
-
das war ja mal wieder ein bunter abend. sehr schön finde ich auch das man bei seppel unterm sofa aus versehen platten findet nach denen man sonst monatelang fahndet und dann doch nirgends kaufen kann.
-
ich wollte das einschicken, hab aber gepennt :
-
mir fällt da nix ein. hast du evtl. den spannreifen falschrum ? ansonsten tausch das dingen um.
-
sonor power v gibts nicht. power v ist ne serie von yamaha. gibts auch nicht mehr. von der konstruktion her ist mir keine firma bekannt die das resonator prinzip noch verwendet.
-
23 zoll pellen sind dann doch recht selten
oder ist es eine 20er bd und du hast ein 20er tomfell am start ?
-
im domiil in dortmund steht/stand ein resonator als haus-set. ich hab da immer spass mit gehabt, mich allerdings gewundert warum ein jazz-club sowas auffährt.
-
dann wäre das ja auch geklärt. ein glück.
-
weniger schwitzen.
-
komm einfach in den chat.
-
toll. die argumente für bzw. wider triggern sind hier ausführlichst dargelegt worden. herstellerübergreifend. lies dich ein, damit hast du über die ferien was zu tun und es kommt keine langeweile auf die zum erstellen von threads verführen könnte. wenn dir das zu doof ist geh in den chat.
-
drohungen helfen ? hier ist eine: benutz die suche. da steht dann auch viel scheisse drin aber mit deinen fragen kann kein mensch was anfangen. richtig gute "akustiksounds" bietet übrigens ein sachgemäss bedientes handelsübliches schlagzeug.
-
das anklicken des ersten suchergebnisses führt nicht immer ins nirvana. seis drum : rimshots werden nur dann entsprechend übertragen wenn sowohl der triggereingang am modul als auch der trigger an der trommel über die entsprechenden eigenschaften verfügen. sowas heisst,im falle des triggers, dann meistens "snare-trigger" oder "dual-trigger".