Beiträge von Matzdrums

    abnutzen ist in der tat schwierig. macken oder dellen in die gratung zu holzen ist leider einfacher als man meint. planloses gedresche aussen vor gibts genug möglichkeiten. es soll auch ungewollte schwangerschaften und ungeplante verkehrsunfälle geben. eine meiner hilite snares hat ne macke in der reso-gratung. wie die da reinkommt ? keine ahnung.

    mit entsprechendem finanziellen aufwand bekommst du auch quasi hifi-qualität. ich hab mir die hörer angeschafft weil ich meistens mit sehr kleinen pa-systemen zu tun hab ("gesangsanlage"). monitore gibts keine. aber die kapelle möchte auch gerne mal etwas mehr druck von der trommelabteilung. ohne die band zu hören wird das aber schnell zum blindflug. deswegen klemm ich je nach situation den bodypack in die anlage und hab somit zumindest das voc. mic. direkt auf dem ohr.
    das ding pickt auch noch genug vom rest der kapelle mit auf so das ich volumenmässig mal ne kelle mehr drauflegen kann ohne quasi alleine zu spielen.
    die vt-01 zb. funktionieren halt in bestimmten frequenzbereichen ok,in anderen eher gar nicht. ich hab mal testweise das td-10 an die dinger gehängt und das war ganz schön gruselig. wer sichs leisten kann/will greift also eher woanders zu.
    ich empfinde es jedenfalls als vorteil mehr oder weniger unabhängig vom mischer zu agieren bzw. mich nicht mit anderen musikern um monitorbalancen zanken zu müssen.

    ich bin ja quasi aus versehen zu einem paragon 19" china gekommen und mir gefällt das teil recht gut (vor allem zu dem preis *bruharr*) . ich kann allerdings hochi nur beipflichten, über die grössen würd ich nochmal nachdenken.

    ich benutze den fisher-amps bodypack plus ein kleines pult (falls nötig). der bodypack hat einen limiter. monitormix ins pult, restliches gedöne selbst dazugemischt und gut ist. allerdings benutze ich die vt-01, die sind halt relativ basschwach. kostet zusammen so 300 euro. die integrierten lösungen von fisher oder hearsafe sid aber nicht ganz uninteressant weil zb. ein sub-ausgang für einen shaker eingebaut ist bzw. direkt ne endstufe für jenen.

    mr. irland : wenn zitieren,dann bitte richtig. von den scorpions kennt der normalhörer neben "wind of change" (das immer schon ein verbrechen war) natürlich solche platten wie "love at first sting". die scorpions haben seit sie bestehen dasselbe pressefoto. nur die frisuren sind andere. ich hab nichts gegen radiotaugliche musik mit stromgitarren, aber ein muster auslutschen bis es auch der letzte gekauft hat können die scorpions genauso gut wie dieter bohlen oder jack white oder frank farian oder trevor horn oder stock,aitken waterman. oder die stones.

    moll gibts sogar bei nirvana und zwar nicht zu knapp. und wer behauptet das ein musikstudium vonnöten ist um einen guten song zu schreiben hat noch nie eine musikhochschule von innen gesehn. die nickelback-singles sind mit gutem grund ausgewählt worden : das zeug tut im radio niemandem weh und ist schick zum mitsummen. kreative rockmusik ist imho was ganz anderes.

    es gibt zb. the drummer´s studio survival guide. da steht einiges drin. allerdings ist das ding mic-technisch evtl. nicht mehr ganz auf ballhöhe. wofür brauchst du die dinger ? live ? studio ? monacor hab ich 2 vocal-kondenser rumliegen,die taugen imho recht gut, sind aber auch locker 20 jahre alt. ich würde mir an deiner stelle ein at pro 25 für die bd zulegen. ist nicht der wahnsinn,funzt aber.
    dann einfach 2 cd-55 für die toms. die dinger klingen eigentlich scheisse, sind aber trotzdem brauchbar und zum glück sehr preiswert.
    dann einen sm 57 nachbau für die snare. overheads gibts auch billige vom t-bone, ich hab 2 weiss aber nicht mehr welche. sollte budget-mässig passen. wenns nicht gefällt : zurückschicken.


    edith: commus hat glaub ich auch zumindest overheads im programm. hifly benutzt die und ist wohl nicht unzufrieden mit den dingern.

    du hast dir in der tat einiges an zeug gekauft. möglichkeiten zur aufnahme hast du damit reichlich. entweder über aux-sends, oder noch schlauer, über die direct -outs über die dein mixer verfügt. stöpsel also all deine 1o mics ans pult,lass die fader unten, gain pegeln,ende. was über die pa laufen soll wird halt mittles fader hochgezogen und aus. dasselbe geht auch über pre-fader geschaltete aux -wege. ausserdem kannst du noch den sp/dif ausgang nutzen über den dein pult luxuriöserweise verfügt. ich wette übrigens das im mixer-manual entsprechende beispiele für die einsatzmöglichkeiten beschrieben sind. bevor du dich also aufregst das jemand vom thema abkommt :lesen soll helfen ;)