Beiträge von Matzdrums

    dann kauf ein stagg 12" pad und einen entsprechenden ständer. dann investierst du noch gute 20 euronen in ein korg ma-30 metronom und dann kannst du "taktschlag" üben bis der arzt kommt. kostet zusammen übern daumen 70 €.

    ich hingegegen hätte den zaster lieber in ein doppelfusstretgerät investiert. aber besser als mehr hubraum ist halt nur noch mehr hubraum. auch wenn die karre dann nicht mehr in die garage passt und schwer im zaum zu halten ist ;)

    "europameister" worin ? sinnfrei posten mit auszeichnung ?


    die vor-und nachteile wurden ja schon recht eindeutig dargelegt.
    allerdings ist nicht jeder privatlehrer terminlich so flexibel,einige arbeiten zu den selben konditionen wie städtische/private musikschulen ( kündigungsfristen, ferien durchlöhnen etc.). andererseits sind die positiven effekte einer musikschule was ensemblearbeit etc. angeht nicht zu unterschätzen ! an einer entsprechend orientierten und geführten musikschule laufen sich nicht nur verschiedene adepten auf dem flur übern weg sondern es findet auch ein fächerübergreifender austausch statt.


    ob das in den in frage kommenden ms der fall ist weiss ich leider nicht. ich habe mit sowohl städtischen als auch privaten musikschulen teilweise recht erschreckende erfahrungen gemacht,die aber natürlich nicht hier hin gehören. ich habe meinen unterricht bis zum konservatorium auf privater ebene erhalten,ob das schlau war weiss ich nicht. von daher würde ich mich mal auf die socken machen und sowohl bei entsprechenden ms als auch bei diversen privatlehrern vorstellig werden. wo du dich am besten aufgehoben fühlst wirst du dann selber wissen.

    ich würd das dann warscheinlich per kuhbäis erzeugen und dann ins td-10 packen ;) . oder per keyboard. oder so. und warum kabel umstöpseln ? ne bidirektionale verbindung über 2 strippen würde ich alleine aus komfort-gründen sowieso herstellen, aber das geht jetzt schon wieder off-topic...

    laut midi implementation chart vom td-10 sendet der sequenzer auch MSB und LSB. die trigger- und die sound-section allerdings nicht. könnte mann dann nicht ein pattern im sequenzer basteln, das die entsprechenden befehle sendet und per pad an den sampler jagen ?

    ich bin mir ziemlich sicher das das geht. kanns allerdings erst am so. abend ausprobieren da sich metalfusion gerade meine e-bude ausgeliehen hat. guck doch mal nach ob du "midi program change" aktiviert hast. setup/f2/f3.
    keine ahnung ob das jetzt was hilft :D

    für leute die beweglich sein müssen ist wireless angesagt. sowas gibts auch billig,taugt dann auch entsprechend.
    ein paar elacin-korken liegt bei 150 €. passende transmitter gibts ab 90€. angekabelt brauchts dann noch einen body-pack. 180 €. ohne kabel dasselbe,bloss noch teurer. macht unterm strich ne menge holz pro nase. tut das not ?

    "1. Batterien waren teilweise nicht aufgeladen, da sich niemand drum gekümmert hat. Uns so ne Batterie ist nach einer Probe hinüber." - es gibt zb. sowas wie ein/aus schalter. ich hab bei meinem fisher-amp bodypack vor ca. nem jahr mal einen 9 volt block eingelegt und das ding läuft seitdem. unkenntnis in der bedienung ist kein argument gegen ein entsprechendes system. warum kauft ihr euch als kapelle für mördergeld ein pult und anderes wenn ihr euch über die konsequenzen nicht klar seit ? solche aktionen verstehe ich nicht.

    layer-samples per velocity-switch sind imho ne ziemlich prima erfindung wenns um die realistische abbildung von instrumenten geht. das die teile heutzutage anschlagsdynamisch sind ist zwar prima, aber ne a-snare klingt ab einer gewissen anschlagsstärke einfach anders, nicht bloss lauter.

    ät brotfreund : du kannst dir vom mir aus soviele beckenständer mit feature-orgie galore kaufen wie du lustig bist bzw. deine oma geld auf der bank hat. und wenn du "das brauchst", dann brauchst du das eben. ich brauch sowas nicht, mach ich jetzt was falsch ? eine meinung zu vertreten bedeutet übrigens normalerweise nicht das mann andere leute beschimpft. wenn du ein rack kaufen möchtest dann mach das doch. aber probier das ding erstmal ne runde aus und lass dann deine fundierte meinung hören und lass nicht so ein undefiniertes geblubber vom stapel,ok ?

    "vielleicht mal informieren". das ist ja mal ein super tip,danke ! ich kann meinen kopf übrigens auch ohne uni-lock ziemlich stufenlos verstellen,ich kann den sogar ziemlich weit nach rechts oder links drehen....

    sachliche argumente : racks sind scheisse. racks sehen scheisse aus, sind flexibel wie ein t-träger und verbrauchen scheisse viel platz. ausserdem ist dieses ganze klammergedöne sackteuer. schlepp mal son scheisskäfig alleine durch die gegend. mal eben was umstellen oder weglassen bzw. extra anlöten ist ein alptraum. kauf dir doch mal ein schönes rack,bread.fan. wirst bestimmt lange freude dran haben. billiger als mit gescheiten ständern ist das keinesfalls weil du dir dann halt eimerweise beckenarme kaufst die ohne käfig noch nicht mal als tischlampe zu gebrauchen sind. uni-lock und hassenichgesehen braucht übrigens einer von den 5000 die sich das zeug zulegen.