Beiträge von Matzdrums

    öhm-neiennnnn.. es geht um die summe der einzelnen tonlängen. in einen 4/4 oder 8/8 takt passen immer 16 sechzehntel. die kannst du plazieren wo und wie du lustig bist. aber nach 16 einheiten ist der takt eben zu ende.

    hey zag, was zur hölle ist ein "dumfper grundton" ? . abgesehen davon denke ich das bei 8 zoll tiefe absolut schluss ist.
    worfs eimer würde übrigens mit einem funktionierenden teppich auch zum "wirbeln" einladen ;)

    soweit ich weiss liest das spd-s so smartcards. du müsstest also deine samples am pc schnippeln,auf die sd karte schreiben und die karte dann ins spd-s stopfen. in der suche lässt sich da aber garantiert genaueres zu finden.


    edith: da war wer schneller.

    die soundmodule, die du wahrscheinlich meinst heissen im fachchinesisch gerne zb. "expander". da sind dann haufenweise sounds drin,auch für trommeln. allerdings haben diese expander bezogen auf drum-sounds i.d.r. nicht wirklich was am start. umgekehrt haben die drum-module ebenfalls reichlich andere klänge (keyboardsounds etc.) an bord. die haben wiederum nicht die selbe qualität wie die sounds der expander. einen sampler schliesslich kannst du mit audio-material nach eigenem gusto füttern und per midi quasi "fernsteuern". ne kombination aus sampler und tonerzeugung heisst dann noch wieder anders, "workstation", zb. sowas gibts dann auch als rack-version. du solltest dir also vielleicht nochmal genau überlegen was du machen möchtest.

    ich hab für mein td-10 incl. tdw-1 und memory card 850 € bezahlt... 900 rum würde ich aber auch eher kalkulieren. ich hab auch irgendwo mal gelesen, das die sounds vom td8 etwas "besser" sein sollen. ich finde das td-10 auf jeden fall prima. eine macke habe ich aber gefunden: gelegentlich kackt das endlos-rad ab. nach ein paar minuten betrieb gehts dann aber wieder. ich dachte erst, ich hätte das ding beim transport mal zu stark belastet, allerdings ist das bei metalfusions gerät genauso. von trigger-problemen habe ich bislang auch nur in verbindung mit den roland-dingern und den ddrum red shot gehört. die "grossen" ddrum bzw. die ddt funzen,soweit ich das weiss, einwandfrei.

    dieses zeug bringt nur ne veränderung der akkustik IM raum,das gebollere draussen ist auch mit den noppen genauso laut. abgesehen davon wäre ich übrigens auch an entsprechenden bezugsquellen interessiert da meine dachkammer doch sehr knallt.

    die frage ist insofern nicht zu beantworten da alleine die altersangabe keinen aufschluss über den tatsächlichen entwicklungsstand des adepten gibt. wie jeder andere gescheite lehrer würde ich von daher eine kostenlose schnupperstunde abhalten um mir den kurzen mal anzusehen. ich hab schon 4 jährige gehabt,die problemlos mit der materie klarkamen. im gegenzug auch 16jährige die ich direkt wieder nach hause geschickt hab weil die sich nichtmal selber die schuhe zubinden konnten. wenn du schon seit einigen jahren unterrichtest solltest du das selber abschätzen können. natürlich musst du bei einem schüler in der altersklasse didaktisch anders vorgehen. mit abstraktem geblubber über zählzeiten kommst du da nicht weit. in dieser preisklasse gilt eher : monkey see,monkey do. sobald da die ersten rudimentären dinge sitzen kannst du auch mit noten auflaufen. übrigens kommen sich auch die kleinen leute bei comic-zeichnungen und ähnlichem gerne mal verarscht vor ;) "hey,ich bin doch schon gross ! "

    die platte heisst " the ozell tapes the official bootleg" und ist ein pult-mitschnitt von der 2002 marcus miller europatour. die soundqualität ist zwar unterschiedlich,aber trotzdem ist das dingen geilomat finde ich. ich hab diese doppel-cd neulich zufällig bei saturn gefunden,sollte also problemlos zu kriegen sein. die miller afficionados haben das teil natürlich schon seit bald 2 jahren im schrank ;) .
    ebenjene versicherten mir auch das das die beste m2-live platte ist weil da nix mehr dran gedreht wurde. der aussschnitt zeigt thema und bass-solo über die coltrane-nummer "lonnie´s lament". die trommeln bedient natürlich poogie bell, gitarre spielt dean brown. m2 klassiker wie "power" oder "scoop" sind natürlich auch am start. also runter mit dem tigertanga :P

    pistoia ist die stadt wo die teile hergestellt werden. ufip heisst übrigens unione fabbricanti italiani piatti. in pistoia gas nämlich mehrere beckenschmieden, die haben sich 1931 halt zur vereinigung italienischer beckenfabrikanten zusammengeschlossen. wie alt das teil ist und was für ner serie es zuzuordnen ist weiss ich leider nicht.