nennt sich "beat bug", glaub ich.
Beiträge von Matzdrums
-
-
so,die eingangsfrage ist ja hinreichend beantwortet. mir geht übrigens eine sache nicht in den kopp, auch ganz allgemein: warum meldet sich jemand in einem forum an und formuliert eine ausführliche frage, wenn z.b. das eingeben von "yamaha fell" o.ä. in eine suchmaschine wie google viel schneller zum selben ergebnis führt ? warum muss sowas dann jemand anders übernehmen ?
-
übrigens fällt mir gerade auf das ich oben rimmel und trixon durcheinandergekegelt habe
.
edith: zumindest ovale bd gabs auch bei rimmel (puh,glück gehabt)
-
rimmel hat,soweit ich das zusammenkriege, ziemlich spezielles zeug gebaut. (zb. ovale bass-drums oder konische toms). für solche kisten gibts auch bestimmt einen entsprechenden sammlerkreis. schwierig ist es aber, für so eine bude ersatzteile bzw. entsprechende felle zu finden. was das teil also wert ist : keine ahnung. ich würde das teil vielleicht einfach behalten und n neues kaufen. vielleicht kommt irgendwann ein freak angerannt der beim anblick der hütte sein scheckbuch zückt.
-
-
sound control hat ne biegung nach aussen und hält deswegen sowieso nur begrenzt...
-
jou, das sind wir
viel spass mit dem teil.
-
fuss in die kuppe und gleichzeitig zerren und treten ?
-
ich hab das nur bis 16" zoll betrieben bislang. etwas krafteinsatz ist schon nötig. aber nicht mit dem hammer beigehen !
-
setz dir den hut mal auf knie und drück mal mit gesundem menschenverstand rechts und links den rand nach unten. irgendwann machts "schnapp".
-
es passiert in der tat das durch ungeschicktes hantieren mit den zymbeln der rand nach aussen/oben umgekrempelt wird. normalerweise aber nur bei ungeschützem verkehr mit transportunternehmen. neulich kam ein schüler heulend (!) mit seinem neuesten ebay-schnäppchen angelaufen. das problem lies sich mit sanfter gewalt recht einfach lösen.
-
wahrscheinlich ist das ding umgekrempelt und wirklich ein crash. mach doch mal n foto davon.
-
the funk brothers - standing in the shadows of motown
joe satriani - tle electric joe satriani -
öhm.. die gigpigsnoch mitzubringen könnte schwierig werden. der equipment-truck ist zwar gross,aber irgendwann dann doch voll. mal sehen..
-
hi ! in der gegend gibts zb. die jugendkunstschule in unna, da hat member "lego" auch unterricht,soweit ich weiss. in hamm selber fällt mir gerade niemand ein. du kannst dich aber mal unter http://www.jazz-macht-laune.de per mail an den andy düdder wenden,der kennt die hammer musikszene recht gut und kann bestimmt weiterhelfen.
-
*räusper* das steht im handbuch und als registrierter user kannste auch das sibelius help center nutzen *hust*
-
"mapex shellset aus acousticon" halte ich für derbe unwahrscheinlich weil das n patentierter werkstoff der fa. remo ist. die xd-snares haben 2(?) lagen pappel, die formulas sind 100% ahorn.
-
der typ der bei def leppard trommelt hat nur einen arm. den anderen hatter beim mopped-fahren inner kurve irgendwie vergessen.
-
äähhh----die kevlar-felle kommen eigentlich nur im marching-bereich vor. auf ner snare könnte das mit entsprechender vorsicht(!) funktionieren. nen tom-kessel wird mann mit ner angeknallten kevlarpelle wahrscheinlich ziemlich schnell zerlegen,sound wäre auch eher seltsam. zum schlüssel: es gibt so hammerförmige schlüssel zb. von tama oder dw, da ist der hebel länger. allerdings gilt beim gebrauch dieser teile auch wieder die alte handwerkerregel: nach fest kommt ab, und nach ab kommt mecker..
wer ständig felle verbeult sollte sich halt einfach mal gedanken um aufbau,spieltechnik und schlagfellstimmung machen. und evtl. zu fellen mit dickeren folien greifen. irgendwann sind aber auch die dicksten pellen am ende. -
dann geh halt los bis zum nächsten laden und kauf dir ein neues. und diesmal gefälligst eins wo mehr als 9 toms, 3 bassdrums, 3 snares sowie 2 tonnen hardware und zymbeln sowie elektronik im wert eines einfamilienhauses reinpassen,verdammt !
für hasi: pellen und stöcke sind verschleissteile und gehören gelegentlich ausgetauscht.