so, ich hab jetzt ne 9000er am start. sieht prima aus, läuft imho grandios. das einzige teil das nebengeräusche verursacht ist der filz der in der feder steckt,aber das hört nu wirklich kein mensch. dabei sind auch viel werkzeug, toestopper und ein stück gummi mit klebeschicht. wo das hin soll verrrät das reichlich spärliche manual allerdings nicht. wer weiss da was ?
Beiträge von Matzdrums
-
-
das war mal wieder eine rauschende ballnacht. leider ham wir vergessen die schnarre aufzunehmen,egal wird nachgeholt. ät the mighty bahnengolfer: glück gehabt; wir sehn uns auf der driving range
nachtrag: schnitzel sind ein trommlergericht. vielleicht trotzdem nächstes mal was was nicht so viel krach macht ? -
das ging an die "dreckige becken klingen toller"-fraktion
-
eher wichtig sind wohl die klangverändernden aspekte von staub,fett,nikotin und diversen anderen substanzen die dem geschätzen blech zu nahe treten.
-
nö
. mir fallen da jetzt 2 möglichkeiten ein : entweder spielst du einen "swing" im entsprechenden tempo und plazierst da einen schönen backbeat-akzent auf 2 und 4 oder du spielst einen snare-shuffle mit dem entsprechenden akzentmuster. ab einem bestimmten tempo sind halt die triolen keine triolen mehr,das ist aber erst so ab 260/280 der fall. ich würde mir zu dem thema vielleicht mal was vom brian setzer orchestra anhören. der trommler spielt die dinger imho recht authentisch.
-
und hooooch....
-
ich putz meine becken,ich putze meine trommeln und das ganze andere gedöns. ich wasche ja auch meine socken und putz mir die zähne. (ok,die intervalle sind andere
)
-
ich glaube der maxphil hat mich verstanden
wir machen dann morgen auch gleich nochn paar fotos,da ist der versuchsaufbau gleich mitdokumentiert......
ät chuck:
guess you only get on chance in life to play a song that goes like rintuntintuntintutioin.... :] -
mal ganz davon abgesehen das das teil vielleicht eine knappe seite text enthält
-
klar,die sound-beispiele der hersteller sind natürlich auch alle ganz prima neutral
.
video ? was noch ? 3-D ?
wir machen morgen in seppels garage jedenfalls mal ein paar takes und gucken was dabei rauskommt. -
nur mal so: der herr cavalera hat in den anfangs tagen von sepultura auch mal ein halbes jahr mit gerissenem snare-reso gespielt weil kein geld.
nebenbei hab ich noch keinen gefunden der mehr semmelt als der schmitz. und pinstripes klingen schlicht und ergreifend von anfang an scheisse, die kannst du auch hundert jahre bearbeiten. -
genau. *husch*
-
lieber johnny. deine bislang hier erschienen posts werden durch entsprechende verwendung der SUCHE alle zumindest hinreichend beantwortet. solltest du KONKRETE fragen haben, poste diese. erfahrungen musst du leider selber machen.
-
der ist ja auch japanese.
-
der "short message"- käfer krabbelt hier nun schon so lange rum,an den ham sich alle gewöhnt, ich wär dafür den zu behalten
-
vernünftige eingangspegel vorrausgesetzt ist "rauschen" ein vernachlässigbarer parameter. das din hat halt "nur" 2 mic-preamps. wenn du mehr brauchst, brauchste auch mehr wandler. ich würde zb. auf eine ADAT-schnitstelle achten,da kannste dann nämlich einen entsprechenden ad/da wandler dranklemmen.
-
geiler sound braucht geil viel aufwand,ob mit oder ohne pc
-
da du dich standhaft weigerst irgendwelche konkreten fakten rauszurücken WAS du alles aufnehmen willst und wieviel zaster zur verfügung steht: nein.
-
du kannst ohne pult im rechner mischen. dann brauchst du aber leider ne karte mit entsprechender anzahl pre-amps und phantomspeisung etc. kommt unterm strich wahrscheinlich eher teurer.
-
das ist die 2t serie von dw. die wurde, soweit ich das weiss, relativ zügig eingestellt und durch das pazific-zeug abgelöst.