soweit ich das bis jetzt mitgekriegt habe funzen die hats der neuesten generation auch jeweils nur an den aktuellsten modulen bzw. sind 100 % kompatibel. ich hab im moment eine absolut bunt gemischte elektrotüte am start, die für mich zufriedenstellend (bis auf die hats) operiert
hier vielleicht zu erkennen:
Beiträge von Matzdrums
-
-
zumindest die "alten" yamaha-beckenpads funzen am td-10 einwandfrei. sollte beim td-8 genauso sein. von den roland-triggern hab ich bis jetzt noch nicht viel gutes gehört. aufgepasst beim triggerkauf: nicht alle roland trigger sind überhaupt für verwendung mit mesheads ausgelegt.
-
das ist halt ein video von den dci finals, die klamotten hat der sich nicht freiwillig ausgesucht, das ist halt die uniform von entsprechendem corps. musikalisch wertvoll find ich das nicht,aber das ist halt n wettbewerb wo eben in 4 minuten abgeseilt werden muss was da ist.
-
-
der phillips wohnt in seppels garage.
-
ich hab die hier schon seit 10 (?) jahren am start. geht prima bis 14" :
-
kann zb. so aussehen:
kostet halt n fünfer mehr.
-
jaahz: ab ner gewissen preisklasse löst du eine schraube ein stückweit und kannst dann einen teil der klammer wegklappen. das ist etwas praktischer als 2 schrauben komplett entfernen zu müssen.
-
wenn ich das richtig sehe musst du das teil mehr oder weniger komplett zerlegen ums montieren zu können. wenn dem so ist ist das teil höllisch unpraktisch.
-
bei 340 tacken würde ich das ding auch über den grünen klee loben
ich hab sowas noch nie benutzt, soll wohl theoretisch funzen wie der dw woofer oder das gute alte re-miking im studio. wers braucht.............
-
"Subkick eine Sicherungsvorrichtung der Vor-Frequenz (unter 100Hz für), die Gebrauch mit Stoßtrommeln und Fußbodentoms als ist das eine Alternative oder Ergänzung zu einem traditionellen Mikrophon bestimmt ist. Im Verbindung mit verwendet das Subkick die mikrophonischen Eigenschaften eines Standardlautsprechers ein Trommel Oberteil und fachkundige Ineinandergreifenköpfe."
jetz wissma bescheid
-
das ist ein yamaha sub-kick.
-
naja, da greift ja auch der staat über export/import-zölle noch mal zu. sieht bei sonor-sets aus deutscher fertigung in den usa wohl kaum anders aus... das dieses ganze "deal!" "hot deal" "extrablatt"- geblubber nur marketing vom stumpfsten darstellt solle eigentlich inzwischen auch jeder begriffen haben. zum ethischen standpunkt : mir will das irgendwo nicht in den kopf das sich kein mensch dafür interessiert unter welchen bedingungen ein produkt hergestellt wird. alles kauft markenware die irgendwo am ende der welt unter gerne mal nicht ganz menschenwürdigen bedingungen produziert wird. ob da nun in china n arbeiter in der lackierkabine tot umfällt oder in taiwan ein kind in der nike-fabrik 10 stundenam tag schuftet, DAS ist doch den meisten mehr oder weniger wurscht,solange der preis stimmt und das logo an der richtigen stelle sitzt.....
-
naja,wie gesagt wirklich repräsentativ wird das nicht,aber man könnte einen gewissen rahmen definieren.
vielleicht so:
- tuning nach geschmack, aber bitte keine extreme ( stimmschrauben mit der wassepumpenzange auf anschlag oder jede 2te entfernt
)
- fell amba coated in funktionsfähigem zustand, möglichst neu,reso amba snare.
- KEINE dämpfung.
- mic shure sm 57 oder nachbau in standardposition (skizze bzw. foto folgt)
- aufnahme mittels DAW,tonband,whatever OHNE eq und effekte. (ok,pegeln auf 0 sei gestattet) bei 16 bit 44 khz.
- das ganze dann als mp3 mit ner bitrate von, na, 192 oder höher ?edith: kann übrigens mal ein mod. den titel korrigieren,ich hab son bischen fieber und vertipp mich gerade mal gerne
-
nur mal sonne idee: wie wärs mal eine datenbank mit audios von snares zu starten ? fragen wegen schnarren gibts hier ja nicht gerade selten. ich hab ja n paar von den teilen, nächste woche ist zb. stammtisch beim seppel, da kämen sicher auch einige exemplare zusammen. ich könnte ja ein kleines blättlein mit einer testspiel-routine schreiben, equipmentmässig wird sich da sicherlich auch ein konsenz finden lassen. das wird natürlich nicht repräsentativ, aber anhaltspunkte für neuerwerbungen würde der geneigte user bestimmt finden. scheissidee ? oder gabs das sogar schon mal ? wenn ja,ab nach trash. ansonsten meinungen hier hinein.
-
und dann noch eben bei ross garfield durchgeklingelt und das richtige studio gebucht, dann kriegst du auch (fast) son ulle-sound.
empfehlungen zum thema pellen/stimmen/dämpfen gibts hier zuhauf. nochn tip : lass halt die ferse unten und drück den beater nicht ins fell,dann klappts auch mit dem bassanteil
-
ich finde die f3000 preise geradezu horrend, wenn man sich mal vor augen führt das son teil vor 13 jahren in 22/8/10/12/14 plus tomständer schlappe 2500 (plus minus 200) DM ! gekostet hat. wenns was neues sein soll würde ich nix mit pappelkesseln nehmen. tamburo ash/tsb,basix custom, so die abteilung, da wirst du auch mittelfristig mit glücklich.
-
zum glück ist es ja beim trommeln nicht so wie beim golfen wo ich mir je nach gewünschter schlagweite das entsprechende paddel greife um dann immer volle möhre durchzuziehen
-
ät tim: vielleicht hat teufelchen ja zufällig "jaco- the extraordinary and tragic life of jaco pastorius" von bill milkowski im schrank. wenn nicht wärs evtl. ein prima weihnachtsgeschenk
. so,jetzt aber zurück zum thema.
-
ät sebo: klar,die krummen dinger spielt der natürlich absolute spitze, aber gerade bei sonner "ziemlich geradeaus und eigentlich n zacken zu langsam nummer" kommt imho vinnies weltklasse zum tragen. das phrasing und die dynamische bandbreite ist vom obermusikalischten, kaum einer setzt so derartig gepflegte splash und china akzente, kein mensch kriegt die ganzen 16el-hat dinger mit und die nummer grooved wie sau. lecker !