ich kann gerne noch mal einen blick in die bedienungsanleitung werfen, aber soweit ich da im bilde bin funzt das so nicht. was für ein pult fahrt ihr den jetzt ? wenn da genügend aux-wege bzw. direct outs am start sind kannst du da mit einem günstigen line-mischer viel mehr reissen.
Beiträge von Matzdrums
-
-
der ha 8000 hat zwar 8 eingänge,die gehen aber auch gleich wieder auf den separaten kopfhörer ausgang. klingt eher nach nem fall für ein kleines line-pult.
-
einfach ein xlr-kabel zu nehmen und da kopfhörer dranbasteln funktioniert nicht. eine recht komfortable lösung ist der fischer-amps bodypack. das ist ein 2 kanaliger kopfhörerverstärker mit limiter zum an den gürtel klemmen. da kannst du dann 2 signale per xlr vom pult anlegen und selber mischen. oder einmal summe vom pult und den sampler auf den 2ten kanal. ausgefuchster ist latürnich die lösung mit einem kleinen pult, wobei du da noch zusätzlich unbedingt einen limiter brauchst um dir nicht die lauscher zu zerschiessen.
-
wow,die jungs holen sich bei dir so tips,du musst ja echt ein ganz toller hecht sein............
-
das geht aber leider nur bei rissen die entlang der tonal grooves laufen. von der kante nach innen gibts nur 2 möglichkeiten : ausschneiden oder abdrehen. abdrehen ist scheisse weil dann der pitch höher wird und du am ende ein dickes becken mit reichlich seltsamen profil hast.
stay tuned
matz™
-
schneid den riss halbmondförmig aus. runterdrehen verändert den sound wesentlich stärker.
-
pausen ? wie jetzt ? möchtest du ein separates "system" für ride und hats oder wie ? ich hab das gerade noch offen,sag an wie dus haben willst.
-
wärs so recht ? ist leider bisserl gross das bild
-
die absolute vollbedienung zu solchen themen gibts wohl in james blades "percussion instruments and their history" leider out of print und nur noch gebraucht zu finden (kostet dann so ca. 140 euronen,die schwarte
) . vielleicht interessant wäre auch "drumming at the edge of magic" bzw. "planet drum: a celebration of percussion and rhythm" von mickey hart, da gibts einiges an information über solche instrumente und obendrauf noch ne runde eoterikschwurbel.
-
im moment bleibt abzuwarten was evtl. an der MS in hilden geht, ansonsten ist a-heim sicherlich sowieso die bessere location. dummerweise haben sowohl die stricker brüder als auch meine wenigkeit im november reichlich zu tun. (ich muss nämlich das rad neu erfinden und mich ganz dolle drüber freuen.. sorry anderes thema
) aber da offensichtlich interesse an so einer veranstaltung besteht wird eifrig weiter geplant. sobalds neuigkeiten gibt erfahrt ihrs als erste
-
nur mal so nebenbei : ich hab das ding inzwischen mit 4 achtjährigen durchgenommen die jeweils seit einem halben jahr unterricht bei mir nehmen. die spieln das ding in genau der notation vom blatt. sicherlich in einem entsprechend langsamen tempo, aber jedenfalls ist die notation so sehr simpelst zu lesen. der einzige punkt der an deinem elaborat einigermassen ok geht ist der hinweis auf "rolling in rhythm", das gennante pdf ist nämlich eine von mir verwendete vorübung um die adepten nicht gleich mit dem kompletten teil zu überrollen. funktioniert übrigens ganz hervorragend. und sowas so zu notieren dauert über den daumen 5 minuten.was du da vorschlägst braucht ums überhaupt jemanden verständlich zu machen 3 tage. und so ganz schlaue die mal eben was programmieren hab ich dann ganz besonders gerne. achja: ich hab weder das rad neu erfunden noch freu ich mich darüber das meine notensatzsoftware funktioniert. ich setze hier nur ganz gerne mal zwischendurch etwas material rein damit der ein oder andere auch mal etwas trommelt und hier nicht nur dummes zeug daherbrabbelt.
in diesem sinne:
matz™
-
jungejungejunge, das war aber mal ganz grosses tennis herr schmitz ! ich mach jetzt erstmal nen technik-reset und fang nochmal von vorne an. ein absolutes must. selten sowas musikalisches gesehen/gehört.
-
ruhe bewahren,der termin wird wohl doch nicht hinhauen weil bodo stricker da verhindert ist. evtl. klappt noch was im november,ansonsten noch später im jahr. scheisstermingebastelage......
-
so,ich fahr getz gleich los stefan smitz angucken
-
zum glück ist die zildjian-firmengeschichte reichlich kompliziert
. laut hugo gibt es zilco-zymbeln aus 3 verschiedenen dekaden. einmal aus den späten 30ern, hergestellt im stammwerk. dann von 1968 bis 70 und von 76 bis 79 hergestellt in der kanadischen azco fabrik. bei den letzteren gibts dann auch noch 2 sorten: einmal quasi zildjian b-ware und einmal sehr dünne ungehämmerte bleche...
stay tuned
matz™
-
so,es gibt zwar noch keinen ort,aber es gibt einen termin und eine hausnummer.
30/31.10.04 kostenpunkt 45 € ohne kost und logis, teilnahme begrenzt auf max.30 figuren.
edith: natürlich der oktober.
-
AARGH.. "cobra" fällt nach telefonischer nachfrage weg. an den möglichen wochenden spielt da manfred man´s earth band bzw. claymore. damit fallen die schlafplätze und die technik aus und der raum ist nur eingeschränkt zur verfügung. scheisse.....
-
aalsoo: ich komm grad aus der solinger musikschule,die fällt für den anvisierten zeitraum flach, da das neue gebäude noch nicht fertig ist und auch niemals nicht rechtzeitig fertig wird (auch wenn der architekt das anders sieht
) . bleibt die hildener MS,da muss ich mal mit ulf drüber funken, oder die "cobra". die hat folgende vorteile: eingebaute gastronomie, (begrenzte) schlafplätze, reichlich haustechnik. nachteil: nur ein raum den wir entsprechend nutzen könnten. achja,das ding liegt in solingen-merscheid,das wär dann toll für schwatvogel.
das ganze in astheim steigen zu lassen hätte sicherlich auch einige vorteile, allerdings kann ich mir beim besten willen nich vorstellen sonne aktion im proberaum abzuhalten...wenn wir allerdings beide räume nutzen könnten wärs ideal. könnten auch die reste vom 5.0 entsprechend vergrillt werden... ich mach mir mal weiter gedanken.
-
also "normal" oder zumindest "normaler" wären half/doubletime- verhältnisse oder tempi die in einem konkreten verhältnis zueinander stehen. und die chillis schaukeln sich teilweise ganz ordentlich durch ihre stücke, egal was da nu im buch steht
-
achso,bundesland mmein ich nrw.