Beiträge von Matzdrums

    das hängt von deinen ansprüchen ab. willst du eine karte mit vorverstärkern ? oder willst du "bloss" 4 oder 8 line-signale in den rechener pusten ? referenz ist wahrscheinlich die rme multiface für ca. 900 € . weiterhin gibts ab dieser preisklasse aufwärts tolles zb. von motu. günstiger wird zb. bei m-audio so ab ca. 250 € . der markt ist da reichlich bestückt. rödel doch mal die sites der einschlägigen shops durch.




    stay tuned


    matz™

    im prinzip taugt da jeder rechner vom discounter solange du das dämliche onboard-sound und grafik-gemülle vernünftig abgeklemmst bekommst. die aufnahmen dies hier von mir zu finden gibt sind alle mit nem lidl-laptop gebastelt. das ding hat 1.4 ghz bei 384mb ram und ne 30 gb-festplatte. mehrspursoftware wie cubase oder logic tuts aber erst mit einer entsprechenden "externen" karte, vergiss den onboard-chip.




    stay tuned


    matz™

    guten tag,ich hätte da gerne mal ein problem und zwar folgendes : für meinen schicken neuen proberaum benötige ich dummerweise ein gescheites abhörsystem. das zeug sollte sowohl zum verstärken der elekrotrommel-abteilung als auch zum abhören und mischen von audio-getöse geeignet sein. was wäre da schlau ?





    danke für sachdienliche hinweise.



    matz™

    soweit ich das weiss sind die black-panther kessel halt schwarz eloxiert. ich sag mal das ist ne mapex,sonne snare mit geklauten aufklebern zu fälschen wär wohl etwas übertrieben ;)





    stay tuned



    matz™

    laut aussage von bill bruford klingt immer ein tom scheisse. der tip von bob gatzen hilft dir aber vielleicht weiter: fang einfach beim stimmen mit dem mittleren tom an anstatt mit dem grössten bzw. kleinsten.



    viel spass beim schrauben.


    matz™

    für deinen zweck ist sibelius dann doch etwas übermotorisiert ;) finale notepad gibts für lau, einzelne spuren "ausblenden" müsste damit theoretisch per midi-kanal stummschaltung funzen. (ich habs selber nicht, ich verwende sibelius zum notenschreiben ;- ) . auch die jeweils kleinste ausführung der gängigen sequenzer wie zb. cubase oder logic bieten das was du suchst (und wesentlich mehr) und sind deutlich günstiger als sibelius.



    stay tuned


    matz™

    doch,du kannst durchaus für verschiedene instrumente den selben effekt verwenden. der trick liegt halt darin das du unterschiedlich viel effekt-anteil verwendest. z.b. viel "hall" auf der snare und wenig auf den toms oder andersrum. die yamahas taugen sicherlich, ich hab nur noch an keinem rumgedreht. viele meinen zb. das die eqs bei den behringer-pulten nicht "musikalisch" funktionieren, mir ist das mangels entsprechendem vergleich aber so noch nicht aufgefallen.




    stay tuned


    matz™

    das ist definitiv ein altes "K". das problem bei den dingern ist halt das die klanglich eine tierische streuung von "grauenhaft" bis "bestewogibt" haben,da komplett handgedengelt. der stempel ist bei zildjians bis baujahr 1994 übrigens gelegentlich ungleichmässig bzw. nur teilweise vorhanden. auf http://www.cymbalholic.com gibts eine übersicht über die unterschiedlichen stempel.
    wenn dir das klanglich nicht zusagt: einlagern ! billiger werden die nicht mehr. was haste den dafür gelöhnt ?


    edith sagt: guckstumahia


    stay tuned


    matz™

    den anteil des effekts pro kanal regelst du über einen entsprechenden aux-weg. (das ist ein simpler-drehknopp,keine panik ;) ) natürlich kannst du nur einen effekt gleichzeitig nutzen. die yamaha-pulte kenn ich nicht, cat hat aber glaub ich das 16/6fx im gebrauch. ich hab inzwischen 3 behringer-pulte und kann da nicht meckern was das preis/leistungsverhältnis angeht.




    stay tuned


    matz™

    so ein teil ist absolut empfehlenswert weil du da wirklich hörst was du machst. kein snare-gerappel zum durchpfuschen ;) . ich hab auch ein real-feel, finde die teile aber völlig überteuert. von stagg gibts kopien,die tuns genause gut und sind wesentlich günstiger. am praktischsten finde ich übrigens pads mit rim. gibts zb. von remo oder auch von stagg.





    stay tuned


    matz™

    ich klink mich hier mal kurz ein,da ich sowieso den gleichen thread starten wollte. mich haben einige leute auf einen "back to basics"-workshop angesprochen. ich bin ja am sonntag direkt vorm ulf dran und würde gerne auf grundlegende sachen wie sitzposition,aufbau,stockhaltung etc. eingehen. wenn ulf sich dann um fortgeschrittene dinge wie spielkonzepte etc. kümmern würde würden wir uns ja eigentlich ganz gut ergänzen,oder ?




    stay tuned


    matz™