ich hab mich mit dem gleichen problem vor jahren mal an die bad berleburger gewand und hatte ratzfatz ein gläschen lack in der post.
stay tuned
matz™
ich hab mich mit dem gleichen problem vor jahren mal an die bad berleburger gewand und hatte ratzfatz ein gläschen lack in der post.
stay tuned
matz™
das ist wohl eher dein problem und kein grund sich illegal krempel zu besorgen edit : vielleicht solltest du play-alongs ja auch nicht im multimedia-markt sondern im entsprechenden fachhandel suchen.
essential styles 1+2 sind ganz normal im handel erhältlich...
das dir das egal ist glaub ich gerne, aber steve houghton und konsorten sehen das warscheinlich anders
nur mal so: zumindest die unter dem link angebotenen "essential styles" sind so sicher nicht legal...
edith meint: definitiv illegal,falls das irgendwen interessiert.
stay tuned
matz™
ricky lawson lässt seit ewig und 3 tagen 2 bd inner gegend rumkutschen und benutzt gelegentlich mal ein doppelpedal viele sounds kommen per trigger/sampler aus der elektrik und das ganze wäre sicher auch mit einem kleinen e-set zu realisieren. sieht das auf ner 40 meter breiten bühne auch nach was aus ? nnnnnnnnnnnneeeeeeeeeeeeeinnnnnn. eddie van halen hat mal ne komplette tour mit nem mesa-boogie röhren-combo bedient,der abgenommen inner garderobe stand. die 10 bis hundert full-stacks waren alle hohl und von daher leicht zu schleppen. ich hatte neulich mal die idee einfach mal 5 euro-palletten mit stoff zu bespannen und marshall-logos drauf zukleben
achja... tom morello schwört auf seine spezial gitarre weil die bei anlieferung einen defekten toggle-switch hatte. ibanez wollte die natürlich reparieren aber tom meinte das wär so genau richtig. im ende ist es nu wirklich komplett egal wer warum was spielt. wenn ich jetzt losstiefel und mir n vinnie c. signature set kaufe kommt da trotzdem nur quark raus
und jetzt zurück zum thema
matz™
ich misch mich auch mal ne runde ein mit meinem gefährlichen halbwissen wie ich an anderer stelle schon mehrfach schrob kauf ich mir eigentlich immer so billig-kram der dann am ende doch ganz gut funzt. was mics angeht, denke ich das weniger mehr bedeutet. snre von unten etc. ist alles komplett unnötiger mehraufwand,das klaut einem bloss spuren und hinterher beim mix steigt keiner mehr durch. clip-mics sind sicherlich eine nette sache, weil praktisch. allerdings kannst du mit den dingern halt nur toms machen und nix anderes. und tom-mics brauchst du eigentlich eher in einer live-situation. kauf dir lieber mics die du eher universeller einstetzen kannst. ich hab einiges vom thomann im gebrauch, ein tontec. mit entsprechenden vergleichsmöglichkeiten und ansprüchen schlägt da sicherlich die hände überm kopp zusammen, aber für meine zwecke (demo-aufnahmen und live-abnahme falls der örtliche tec. mal wieder den mic-koffer vergessen/verloren hat ) reichts alle mal. für die bd langt in diesem fall das "billige" at pro 25, als overheads hab ich mir grossmembrankondenser von t-bone zugelegt und für toms klappen auch die e60? nachbauten vom thomann . in meiner galerie findest du ein,zwei audio-beispiele und im tamburo-test thread auch. mein grösster fehler beim mic-kaufen war die anschaffung von 2 audix d2. klar die teile klingen "fett" und sind super einfach im handling, aber für die kohle krieg ich 20 thomann-tom-clips
. also mach dich nicht bekloppt und kauf dir möglichst universell einsetzbare teile.
mein senf..
matz™
zb. "the moeller book"
für den wacken-besucher: natürlich werden entsprechende marshall full-stacks hingestellt, die "tops",also die verstärker an sich, werden dann eben kurz getauscht. übrigens sind die marshall-boxen meist nur leergebinde damit auch alles fein brutal laut aussieht.....
frag mal einen gitaristen wo er überall ne c-dur tonleiter verwendet..... wg. den doubles kannst du zb. reversed-doubles üben : rllrrllrrll etc. dabei landet dann der "springschlag" auf dem downbeat aoder gefühlten puls. ansonsten benötigst du für die rolls halt eine entsprechende kontrolle über den rebound per fingertechnik. ein entsprechend qualifizierter lehrer aus deiner region kann dir da bestimmt weiterhelfen.
stay tuned
matz™
da würg ich mir nochmal einen raus : geehhhhhhh doch na hauuuuuuuse, du alte scheisssssssssssse...........
so eine scheisse, jetzt stopf ich seit jahren kiloweise tic-tac und milschnitte in mich rein und weder wird mein kinn länger noch habe ich diesen lutigään agzääänd. alles betrug,ich sags euch !!
so,genug spam für heute.
das ist übrigens von jaques offenbach verbrochen worden und enthält den gar lustigen can-can wo eingigermasse bewegliche menschen dann immer schön die beine inne luft werfen. auch verwendet für die titelmusik zum zdf-ferienkalender (die greise werden sich vielleicht an die kleine anke erinnern die da immer "daktari" angesagt hat ) zum thema. lieber stefan, ich hab manchmal auch so ideen, aber ich verrat sie dann keinem weil mir nüchtern dann auffällt das das vielleicht doch keine soo dolle idee war. wenn dir noch nicht klar ist, für was du überhaupt musik komponieren willst brauchst du dir über orchestration bestimmt noch gar keine gedanken zu machen
anscheinend ist mein punkt nich bei dir angekommen,das ist aber auch egal. ich wüsche dir jedenfalls viel spass mit manfred.
grüss auch schön
matz™
solange du zwischen "trommler" und "musiker" unterscheidest kanst du dich von gottweisswem inspirieren lassen,helfen wirds nix...
stay tuned
matz™
soweit ich weiss unterstützt der gute dom sabian und vic firth. die trommelage kommt dann vom zuständigen vertrieb bzw. wird halt unter manchmal abenteuerlichen (siehe drumstudios beitrag) umständen beschafft. mir persönlich ist das eigentlich vollkommen komplett egal ob trommler z. marke y. spielt. ich finde es viel wichtiger das ein "endorser" im wortsinne ein marke oder firma unterstützt und auch mal sagt,was ihm stinkt und umgekehrt die firma den endorser quasi als test-ratte nutzt. wenn die eingangsfrage allerdings um die idee kreisst ob leute in den hochglanzanzeigen der magazine auch bitte bestimmt genau immer den krempel benutzen, der auf dem foto zu sehen ist lautet die antwort : JA ,natürlich !
stay tuned
matz™
von den staggs die ich bis jetzt in den finger hatte bzw. noch habe ist die dh-serie ab einer grösse von min. 16 zoll aufwärts empfehlenstwert. ich hatte neulich ein 18er rock-crash das richtig "erwachsen"klang und damit wesentlich besser als der preis das vermuten ließ. das das furia 12er splash besser funzt als das 14er dh ist dann auch klar ich würde allgemein bei "einfacher" verarbeiteten becken nichts unter 16 zoll empfehlen, auch "sheet-metal" oder nickel-silber und messing-zymbeln können ab einer gewissen grösse durchaus im entsprechenden kontext prima funktionieren. das bislang einzige 14er crash das mich überzeugt hat ist "mein" k-custom
stay tuned
matz™
wer sich auf den weg nach hilden macht kann vorher noch im humboldt-gymnasium in soligen vorbeischauen. dort findet der 17. solinger jazz-workshop statt. instrumentalklassen gehen von 10-13 uhr. für df-mitglieder ist die teilnahme in der schlagzeugklasse am sonntag kostenfrei,solange ebenjene dann anschliessend nach hilden zu ulfs soloshow abrücken. weitere infos per im/pm bei mir.
wie wärs mit "wer hat die sinnloseste idee diesseits des urals ? "