ät boom. ich seh gerade,das wir aus der selben stadt kommen. kannst gerne mal auf nen kaffee längskommen und die latenzen ausprobieren.
stay tuned
matz™
ät boom. ich seh gerade,das wir aus der selben stadt kommen. kannst gerne mal auf nen kaffee längskommen und die latenzen ausprobieren.
stay tuned
matz™
..oder reason von propellerheads. läuft sowohl stand-alone als auch als vst-slave per re-wire,ist sehr resorcenschonend und bietet beliebig viele drum-computer die sowohl .wav als auch andere formate als samples schlucken. dazu beliebig viele loop-player, synthesiser und effekte.
relativ preiswert ist die m-audi quattro 4in/4out 24 bit 96 khz über usb 1.o für ca 270 tacken. hab ich seit paar monaten im betribe und kann nicht wirklich meckern.
stay tuned
matz™
achja: http://www.m-audio.de
"Also den Kanonendonner-Effekt kennt ja wohl jeder, " ich nicht,bitte erklären. alufolie in der bd schützt vielleicht das holz vor so komischen geheimdienst-strahlen,frag mal grasso....
ohne jetzt irgendeine peilung vom td-20 zu haben, aber der eigentliche sinn eines direct-outs ist normalerweise der das ebenjener ,unbeeinflusst von anderen einstellungen, immer das direkte signal weitergibt...
nur so nebenbei und eigentlich schon off-topic: wood-hoops und auch böckchen aus holz wurden eigentlich zb. von amerikanischen herstellern während des 2ten weltkriegs aus gründen der material-knappheit "erfunden" bzw. wiederentdeckt. die ayotte hoops haben meines wissens nach diverse trommler auch der härteren gangart ausführlichst verprügelt ohne die firma zu wechseln..
stay tuned
matz™
zur latenzfrage: das ist extrem abhängig von deiner rechner/soundkarten konfiguration. ich habe zb. eine m-audio quattro per usb am laptop hängen. ergibt bei audio aufnahmen eine latenz von 11ms, die ich als kurzes delay deutlich wahrnehme. wie das midi-mässig aussieht kann ich dir (noch) nicht sagen,aber du solltest dann doch schon einen entsprechend konfigurierten "high-end"-pc dein eigen nennen um da sinnvolle ergebnisse erzielen zu können. auf meinem 400 mhz pc. erreiche ich zum midi-einspielen von zb. piano parts per "radium" in "reason" eine knackserfreie latenz von 47 ms. das ist bei meinen pianokünsten gerade noch akzeptabel, zum einspielen von schlagzeugspuren aber aboluter unsinn. du kannst allerdings beim aufnehmen die "schlechten" sounds aus dem modul zwecks kontrolle verwenden und später die midi-spur im sequenzer auf eine klangquelle deiner wahl routen (wiederum entsprechende rechenpower bzw. soundkarte vorrausgesetzt).
ich hoffe,das das irgendwie hilft
matz™
zu vinnie fällt mir folgende geschichte ein (natürlich aus mindestens 2ter hand,also mit "spinne in der jucca-palme"-qualitätssiegel) :
es begab sich das herr c. an einer niederländischen hochschule einen ws mit anschliesendem clubkonzert gab. leider gab es nur einen satz zymbeln,die zwecks aufbau in den club transporiert wurden. das sorgte bei herrn c. für verdruss da er nun den ws. mit dem hastig herangeschafften beckensatz eines studenten abhalten musste. das auspacken der zymbeln wurde dann von entsprechenden kommentaren vor versammelter mannschaft begleitet "oh my god,look... it´s a ride !". bei der clubshow bat der saxofonist vor beginn um absolutes rauchverbot weil stark erkältet etc. vinnie kommt auf die bühne und bläst dem typ erstmal seinen zigarettenrauch ins gesicht. nach einem entsprechenden tumult auf offener bühne wird dann irgendwann auch musik gemacht. in der mitte des sets spielt der pianist eine einleitung zu einer ballade. herr c. brüllt :" i don´t do that fucking shit" und rödelt los wie ein gestörter um nach 10 minuten gekloppe von der bühne zu verschwinden. abgang der band,lautstarkes geschreie und gerangel in der garderobe. nach ca. 30 minuten unterbrechung wird das konzert zu ende gebracht.
alle angaben natürlich ohne gewähr,aber von einem studenten ebenjener schule erzählt bekommen der "dabei war".
stay tuned
matz™
weil zb. der trommler zum zeitpunkt des video-drehs einen deal mit einer firma abgeschlossen hat oder weil der beckensatz im studio nicht funktioniert oder weil der kram im zoll hängengeblieben ist oder weil erst im studio auffällt das die mitgebrachten becken eingerissen sind und schön rappeln oder oder oder
für ein MARK V (das meinst du wahrscheinlich) entsprechende ersatzteile aufzutreiben halte ich für unwahrscheinlich ;-). übrigens bringt dir eine längere stange rein gar nichts wenn dann das tauchrrohr zu kurz ist die eigentliche frage wäre für mich aber : warum eine hihat in schulterhöhe ? weil grohl das so macht ?
stay tuned
matz™
wies ja oben eigentlich schon steht: es gibt 2 möglichkeiten solche probleme zu reduzieren. solche effekte nennt mann auch gerne sympathetische schwingung (oder so ähnlich ) . wenn ich 2 trommeln in einer ähnlichen tonhöhe getimmt habe,regen diese sich gegenseitig an. also entweder tom höher/ tiefer oder, wenn dir der tom-sound so gut gefällt, snare höher/tiefer. völlig zu vermeiden ist sowas eigentlich nicht (eine gut spielbare snare wird eigentlich so gut wie immer von der bd zum rapeln angeregt. ) letzte massnahme wäre dann der oben erwähnte snare-abschalter. ob der auf einer f2000-snare überzeugend funzt wage ich zunächst mal zu bezweifeln,lasse mich da aber gerne eines besseren belehren. live kann ich bei entsprechender abnahme natürlich alles ungewünschte weg-gaten.
stay tuned
matz™
rote gourmet fraktion - "kochen für rockstars"
ich mach sowas gelegentlich mit einem 10er raker und einem a-custom. das geht schon,ist allerdings ein sound der eher nach elektronik als nach zymbel klingt.
stay tuned
matz™
ich verwende gerne und ausgiebig grossmembraner
der oben angegeben audio-link ist übrigens mit 2 t-bone grossmembranern ohne eq oder ähnliches aufgenommen
ekliges foto einebaut..
schon passiert
Testbericht Tamburo TSB die erste..
Wie ich ja schon mehrfach erwähnte steht seit Dienstag ein TSB „jazz“ von Tamburo bei mir im Keller rum. Meine bisherigen Eindrücke möchte ich der werten Gemeinde nicht vorenthalten, wen das nicht interessiert sollte hier aufhören zu lesen.
1. Was war alles in der Schachtel??
In der Schachtel befanden sich eine BD in 18x ähh 14? , Toms in 10 x 8 , 12 x 9 und 14 x 14 sowie eine Snare in 14 x 5,5.
Dazu natürlich ein Hardware-Satz mit geradem Beckenständer, Tom-Holder, Snare-Ständer , Hi-Hat und BD-Pedal, sowie ein T-Shirt und ein paar grauenhafte „Trommelstöcke“.
2. Warum TSB ?
Die Kessel beim TSB sind 6 mm dick, Snare 8 mm und ohne Verstärkungsreifen. Das ist ja jetzt nix neues, neu und für mich äußerst interessant ist die Kesselkonstruktion mit 3 Lagen Ahorn und 3 Lagen Birke. So was wollte ich eigentlich schon immer mal ausprobieren, leider war z.B. für ein Pearl Masterworks gerade kein Kleingeld in der Portokasse. Und ums gleich vorweg zu nehmen: die Hütte klingt mit Werksfellen aus der Schachtel heraus „WOW“. Ich bin scheisse im Beschreiben von Klängen, aber im Vergleich zu meinem Premier in den selben Größen klingt das TSB (natürlich fürchterlich subjektiv ! ) runder, hat mehr Sustain , Projektion und „Lauter“ ist’s auch noch. Macht einfach Spaß das Teil zu verprügeln.
3. Wie sieht das Ding denn aus?
Vom Design her erinnert mich das TSB an einen gemeinsamen Betriebsausflug von dw und Yamaha. Beim Abschließenden Besäufnis ist dann wohl dieser hübsche Bastard entstanden. Die kleinen runden Böckchen erinnern entfernt an das „camco“- design, der 3er-tomhalter z.B. kommt mir sehr japanisch vor. Dazu gibt es übrigens eine freischwingende tom-aufhängung. Mir gefällt das Design jedenfalls ausgesprochen gut, nicht zu klobig aber dennoch vertraueneinflössend.
4. Nix zu meckern ?
Aber Logo ! Klanglich bis jetzt sicher nicht, allerdings sind mir dann doch einige Dinge aufgefallen, die ich dem geneigten Leser der bis hierhin durchgehalten hat nicht vorenthalten möchte. Zunächst mal ist bei einem Böckchen an der BD das Gewinde anscheinend defekt. Die Spannschraube stößt nach 2 bis 3 Umdrehungen auf massiven Wiederstand. Woran das liegt wird eine entsprechende Operation am WE hoffentlich ermitteln. Des Weiteren ist zwar die Verarbeitung absolut hochwertig, die Gratungen incl. Counter-cut auf der zweiten Lage vom Feinsten, und doch sind die Kessel von innen sehr roh belassen. Eine Runde Feinschliff wäre da bestimmt nicht verkehrt, vielleicht ist das aber auch gerade der Trick um die Kessel singen zu lassen. Und wo wir gerade dabei sind : warum ( außer beim Tomhalter ) komplett auf memory-locks verzichtet wurde obwohl entsprechende Fräsungen an der Hardware vorhanden sind weiß wohl nur der liebe Gott oder ein verkaterter Packer der das Tütchen mit ebenjenen halt ausnahmsweise nicht in die Schachtel geworfen hat.
Dafür ist wiederum das BD-Pedal ein echter Gewinner. Leichgängig, entsprechende Einstellungsmöglichkeiten ohne Funktions-Overkill und ein drehbarer Beater mit Plaste/Filz (woher kenn ich das nur?).
Absolut Scheiße ist dann aber doch die Hi-Hat Maschine, die offensichtlich ein komplettes Montagsprodukt ist. Das Teil klemmt schlicht und ergreifend.
So, mal bis hier hin, ich werde den Beitrag in den nächsten Tagen ausweiten nachdem ich das Gerät noch näher kennenlernen durfte.
EDITH SACHT : ein audio-file gibts HIER
EDITH 2 : schlimmes foto:
stay tuned
matz™
leander ,die todesband war vor ca. 2 wochen in solingen im "kult" warum sagst du penner sowas nicht an ?
dieselben storys (und noch paar andere ;- ) hab ich auch über vinnie und gordon gehört