Beiträge von Matzdrums

    äh,pearlex..die einzige platte die der fru eingermassen drogenfrei zsammengeschraubt hat war bis jetzt wohl "to record only water for ten days". das zeug dasser davor gebastelt hat finde ich eher sehr seltsam und ohne entsprechend aufgebohrte körperchemie habe ich da anscheinend keinen zugang. mit radiohead hat das für mich übrigens nix zu tun,da wird mir einfach zu viel rumgejammert.





    stay tuned


    matz™

    mannmann--"Live und studiocredits" heisst soviel das der gute wal evtl. auf der platte 5 overdubs gemacht hat oder IRGENDWANN mal der christina live auffen arsch geguckt hat. bei solchen pop-jobs wechseln die musiker gerne mal schneller als die hupfdohle vorne ihre klamotten.

    in so einen hartware-beutel geht mit etwas geschick einiges mehr an gewicht hinein als sich der zuständige sicherheitsbeamte überlegt hat. ich würde bei einem solchen sack vor allem darauf achten, das der boden per stabiler holzplatte gefüttert ist. ich beutze seit ca. 10 jahren eine tasche von purecussion, die sieht inzwischen reichlich ramponiert aus, verrichtet aber klaglos ihren dienst . bei einer neuanschaffung würde ich mir vielleicht den rockbag ?-caddie mal näher betrachten. der ist rückenschonender und auch schnell als einkaufsroller oder golftasche einsetzbar.





    stay tuned


    matz™

    was du brauchst ist eine software die midifiles wiedergibt und gleichzeitig den internen sequenzer des dtxpress steuert. da gibtes am markt einiges. GM ist in der tat ein standard für klänge,das hat aber mit "der pc holt sich dann die klänge aus dem modul" rein gar nichts zu tun. GM beseutet lediglich das z.b ein mit dem midi-sound "X" eingespielter ton auch auf jedem anderen modul mit dem entsprechenden klang wiedergegebn wird. so bleibt ein "grand-piano" auch ein ebensolches auf deinem modul. ausser einer entsprechenden software brauchst du natürlich eine verkabelung, das läuft z.b. über ein midi-kabel das an den joystick port deiner soundkarte angeschlossen wird. das dtx-press hat auch noch eine "to-host" schnitstelle,da sollte eigentlich auch midi drüber laufen,hab ich aber noch nie versucht. probier doch mal die suche oder schlabber ma die anderen threads im taschenrechnertrommel-bereich dieses forums durch ;)


    psycho,die funktion,die du wohl meinst nennt sich zb. "local control", damit kann ich das dtx-press als reinen drum-to-midi-konverter nutzen und halt andere midifähige klangerzeuger ansteuern.
    stay tuned


    matz™

    leider gibt es vom phänomenalen golf-event leider keine bilder. es war auf jeden fall wiedermal ein grosses vergnügen,und kaputtgegangen ist auch wieder der/das eine/andere.




    p.s: ich habe übrigens vergessen meinen obulus für speiss und trank zu entrichten !!!




    stay tuned



    matz™

    eben weil das dingen halt rausch und sich aufbaut.. bei entsprechender kontrolle über anschlagsposition und bewegung/energieeinsatz ist auch auf einem dünnen 18er ein rhyhtmisch sauberes spielen möglich, und weils schwerer ist fällt einem beim üben auch sofort auf was stimmt und was nicht. wer ein dünnes schengeliges becken definiert spielen kann, hat sowohl dynamische als auch rhythmische kontrolle. ich hab dazu irgendwo ein schönes zitat von "papa" joe jones,das such ich gleich mal. im ende meinen wir aber doch wieder dasselbe ;)




    stay tuned


    matz™

    so,ich hab mir jetzt brav den kompletten link durchgelesen und poste trotzdem oder deswegen ;)


    für die jazz-abteilung brauchst du becken, die sowohl als ride als auch als crash funktionieren. mit dem alpha full-ride kommst du damit allerdings nicht weit. ich hab auch ebenjenes, und lustigerweise darauf sehr lange auch jazz gespielt bzw. geübt . um auf den punkt zu kommen : um dich mit einer musikrichtung auseinanderzusetzen ist es nicht nötig für teuer geld equipment einzukaufen. um typische "jazz"-pattern zu erlernen sind deine zymbeln völlig ok. sollte dann die obsesssion entsprechend sein, geh im laden deines vertrauens testen. tipp: nimm das noname 18er als ride um kontrolle zu lernen und mach dir weniger einen kopp um "welches becken für stilistik soundso ", dafür umso mehr um "wie will ich eigentlich klingen".




    stay tuned


    matz™

    doll,das freischwingende basstrommel system... das nennt sich halt i.s.s und ist bei pearl ab dem export serienmässig bei toms . die bd. gibts in genau 2 grössen: 18 und 20 zoll. jenseits dieser grösse funzt das i.s.s. auch mit sicherheit nicht. die hardware wird laut der website von "renommierten anbietern" angekauft. die jungs da machen genau das was wahan macht : acrylkessel kaufen und mit hardware versehen.




    stay tuned


    matz™