Beiträge von Matzdrums

    aarrgh..wolte nur kurz mitteilen das es extrem hilfreich ist für die chat-funktion die vm zu installieren. *koppgegenwandschlag*




    herzlichen dank für die aufmerksamkeit.





    matz™

    kein ding. viel spass beim lesen (vorsicht,ironie soll auch drin vorkommen !!). die 11€ kriegst du übrigens gegen vorlage der quittung von den autoren zurückerstattet wenn ihr nach konsequenter befolgung der anweisungen nicht innerhalb eines jahres einen nummer eins hit im britischen königreich landet. gutes geschäft,oder ?? :D

    lieber hochi, ich kann dir versichern das in einen ford fiesta sehr wohl ein komplettes schlagzeug mit 4 toms plus bassanlage und bassist passen ohne das das handschufach genutzt werden muss. auch passt ein schlagzeug und ein saxofonist plus ausrüstung für eine 14tägige tour in dieses fahrzeug. ein porsche läuft unter umständen etwas schneller,dafür passt da nichtmal eine kiste bier rein.




    stay tuned


    matz™

    der nachteil wäre u.U ein finanzieller. mach dich doch mal schlau was da für ein rattenschwanz an kosten auf euch zukommt und rechne das mal mit zu erwartenden einkünften gegen. das ihr da auf schwarze zahlen kommt halte ich ehrlich gesagt für unwahrscheinlich. das eigene label lohnt sich i.d.R nur für leute mit entsprechenden ansprechpartnern und dem wissen um vertriebsstrukturen. macht doch einfach erstmal das produkt fertig und kümmert euch dann erst darum wie ihr das entsprechend verkauft. geldverbrennen macht nur dann spass wenn genug vorhanden ist :D


    buchtipp: "das handbuch" von bill drummond & jimmy cauty a.k.a the klf .
    die haben übrigens auch schonmal recht ansprechend 1 mio. britische pfund verbrannt.



    stay tuned


    matz™

    ach hochi, in einen fiesta passt ne ganze menge krempel. und ein tom-fill ohne toms klappt prima auf der snare wenn du ebenjene abschaltest.ob china-gebretzel nach jedem takt den song unterstützt ist übrigens die andere,wesentlich wichtigere frage.und warum sollte jemand ein anderes auto überholen wollen ?







    stay tuned



    matz™

    meine fresse...kauf dir um himmelswillen niemals nen videorekorder...bei zymbelreinigern gibts eigentlich nur 2 prinzipien. entweder auf zymbel oder tuch geben, rubbeln,fertg. oder auf zymbel oder tuch geben, auftragen und mit nem feuchten lappen abwischen. wie schwer ist das ???




    stay tuned


    matz™

    herr freemann..wer mit steinen schmeisst etc....
    du solltest dir vielleicht mal überlegen das hier auch leute rumlaufen die etwas mehr als *ähemm*."rudimentäre" erfahrungen zu bestimmten themen haben. wenn du mit scheisse wirfst brauchst du dich über entsprechendes echo nicht zu wundern,ob du nun 11 oder 89 bist.
    wenn eine kapelle jedeweder art mit flaschen beworfen wird hat das übrigens weniger mit den musikalischen ergüssen ebendieser sondern eher mit strunzdoofen lokalen veranstaltern zu tun die getränke in flaschen ausschenken u./o. keine vernünftigen einlasskontrollen veranstalten.



    stay tuned
    matz™

    die frage ist eher "brauch ich den ganzen rotz um mich dahinter zu verstecken/mein ego zu befriedigen" oder brauch ich definitif diesen sound vom 12ten tom ?
    mal ich lieber in öl mit der vollen palette oder langt mir ein bleistift ? chad smith hat mit nen bs/sn/hh setup definitiv kein problem. smitty smith hat sichmal in nem interview über equipment-wahn ausgekotzt und jeden trommler auffer welt herausgefordert mal mit nem 5-piece mit/gegen ihn zu spielen. für mich ist die frage einfach zu beantworten: was brauch ich für den gig ? was passt ins auto ? am ende bleiben meistens ne snare,bd,hh,ride. damits optisch auch rund aussieht nehm ich noch 2 toms und n 2tes ride mit. das ist auch nur bedingt eine stilistische frage. bestimmte sorten musik funktionieren nicht ohne synthesiser. auch wenn da n schicker flügel steht, ohne bestimmte klangerzeuger funzen manche dinge einfach nicht. gute songs funktionieren allerdings auch durchaus mit der klampfe am lagerfeuer. vergleicht doch mal "one" von U2 mit der version von johnny cash. welche ist besser ?


    stay tuned
    matz™

    SCheuermilch ? AUA !! für zymbeln und hardware leistet groove-juice gute dienste. für hardware-operationen einfach 1:3 verdünnen. hardware demontieren würde ich mir genau wie df 2 bis 8 mal überlegen. foliensets kriegst du mit mammas fensterleder und neutralreiniger wunderbar sauber. lackierte sets sind da empfindlicher, der neutralreiniger macht jedenfalls bei eingeschaltetem gesundem menschenverstand nix kaputt. ums nochmal zu sagen : finger weg von MECHANISCH wirkenden putzmitteln.




    stay tuned


    matz™

    dummerweise muss der inhaber des labelcodes denn anderen musikern ne quittung über die erhaltene gage ausstellen und die geben das dann bei der gvl an. die gvl-zahlungen gehen dann auf kosten des label-code-inhabers. bei ner eigenproduktion auf dem eigenen label wär das wohl nicht so schlau ;)

    das gema-logo kannst du eigentlich bei ner kleinauflage im eigenvertrieb problemlos aufdrucken,hilft nur nix. songs bei der gema anmelden läuft über eine mitgliedschaft des komponisten/texters/arrangeurs. da könnt ihr auch jedes bandmitglied aufführen und die tantiemen dann teilen. ( ob jemals geld mit der gema verdient wird ist allerdings ne andere frage ;) ). als LABEL sieht die sache allerdings etwas anders aus. das müsst ihr nämich bei der gema anmelden und erhaltet dann einen sog. label-code über den gema und gvl dann abrechnen. ich würde mir eine labelgründung evtl. nochmal durch den kopf gehen lassen und zunächst mal die cd produzieren um die dann erstmal bei entsprechenden labels/vertrieben/verlagen anzubieten. um die urheberrechte zu schützen reicht es zunächst mal aus eine cd-kopie per einschreiben an sich selbst zu schicken.



    vielleicht hilfts.


    matz™

    und dann das ganze schön mit ollem analog-equipment aufnehmen. gerne wird auch digital aufgezeichnet und die einzelnen tracks dann nochmal über 2-zoll band wieder zurück in den rechner gepackt um z.b. per bandsättigung kompression zu erzielen (ok, geht natürlich auch für hi-fi produktionen ;) ). ein mir bekannter produzent benutzt z.b. ein neumann-pult in röhrentechnik (gibt weltweit noch ca. ganze 3 funktionsfähige konsolen :rolleyes: ) das ding klingt tierisch und bringt z.b für jeden kanalzug gleich kompressor/gates etc.pp per steckmodul mit.ist aber ein extrem unhandliche monster, das natürlich nicht automatisiert ist.von daher dauert dann auch der mix mal 3 tage länger.
    auch wird für lo-fi normalerweise viel mehr mit ambience-mics gearbeitet (das kann auch durchaus mal ein kondensator auf dem studio-klo sein der bei offenen türen genau das kleine extra ausmacht). im ende wird sowas u.U. sogar richtig teuer weil halt sehr viel zeit für experimente draufgeht (siehe neue strokes).


    so,nun aber schön weiterkloppen.


    matz™