..und deswegen dreh ich die gerne aus der bd raus
stay tuned
matz™
..und deswegen dreh ich die gerne aus der bd raus
stay tuned
matz™
bei turbonegro gigs gibts eigentlich immer viel spass. leider ist die kapelle ca. jeden 2ten gig zu breit um irgendwas auf die reihe zu kriegen. turbojugendliche wissen allerdings normalerweise von selbst bescheid.
stay tuned
matz™
ja wenn da so ist..........
stay tuned
matz™
kindergeburtstag olé.. zurück zu den fakten :
ein 13jähriger mit allmachtsfantasien fragt nach meinungen zu seiner lieblingskapelle (weil die ganz oft in seinem lieblingsradio/fernsehsender/etcpp.) vorkommen.
einige member bemängeln musikalische qualität und/oder originalität.
andere member loben die produktion.
wieder weitere nölen rum das die produktion gar nicht so dolle wär etc. pp.
zum thema sound: die angeführeten lo-fi beispiele sind meistens wesentlich aufwendiger als mann meint.
instrumente trocken,also ohne effekte aufzunehmen ist ungefähr die erste regel die mann/frau am pult kennen sollte. 48 tracks vollzupacken ist weder selten noch übertrieben. auch mit 4 tracks auszukommen ist weder selten noch übertrieben. mix ist eine kunst für sich und wird gerne unterschätzt. 5 mal dieselbe git.-spur durch 5 amps aufgenommen ? keine sache. der mischer sucht sich den track raus der seiner vorstellung entspricht.
3 millionen dollar sound kostet übrigens auch 3 millionen.
zurück zum ausgang:
ein 13jähriger mit allmachtsfantasien.....
sibelius ist primär eine notations-software und erst in zweiter linie ein sequenzer. ich verwende auch am liebsten bleistift und papier aber für komplexere arrangements bzw. um mal eben eine tonart zu ändern ohne alle parteien kurz neu schreiben zu müssen ist sibelius top (wenn mann/frau denn damit umgehen kann !!). um "mal eben " per midi in sibelius einzuspielen ist es zb. schlau flexi-time (quasi der sequenzer) über "flexi-time options"-non rubato schlafenzulegen. min. note value sollte auf 8tel gesetzt werden. dann nimmt sibelius ziemlich genaudas auf was du einspielst. die nachbearbeitung (hi-hat als x ect.) nimmt allerdings sehr viel mehr zeit in anspruch als das simple eintasten der entsprechenden partien.
ich spiele normalerweise keyboard/bläser/wasweisich parts per keybord ein und schreib die drumspur mit der hand.
stay tuned
matz™
wenn ich bei meiner grenzfläche inner force 3000 bei 80hz mehr als 2 db booste gehen bei jedem pult die lichter auf rot...vorsicht mit "funzt bei mir"....
flexi-time abschalten,in time spielen.ende.
das td 8 über midi mit deinem pc verbinden. u.u braucst du dafür ein entsprechendes kabel und einiges gebastel an einstellungen sowohl im td als auch in sibelius. am einfachsten wäre es übrigens sibelius zu lernen und alles per tastatur einzugeben.das geht am schnellsten und braucht kein midi-gedöns.
stay tuned
matz™
und ich dummerle hab einfach in jeder bassdrum ein SIB-einbaudingens und verwende nach lust und laune geschlossene oder angesägte felle."reingedrehte 80hz" ergeben übrigens genauso viel sinn wie pauschales gebooste bei 4khz.die 45 grad helfen nicht um mehr druck zu erzeugen sondern sorgen für ein erträglich mass an fell/kesselton.
u.u. mag es durchaus sinnvoll sein bei ca. 800 hz eine derbe kerbe zu hauen.
achja: ich überfahre eigentlich gemäss StvO alles was mir nicht durch die scheibe fliegen kann. dafür blinke ich auch beim linksabbiegen.
stay tuned
matz™
ich komm übrigens seit tagen gar nicht mehr in den chat. da wird kein aplett initialisiert etc.. nach aufruf der chatfunktion gibts das übliche pop-up und ende gelände....
mach das mal
je nach fell und tomgrösse ist eine halbe umdrehung einfach zu wenig. stimm ruhig wesentlich höher und such dann die tiefstmögliche stimmung.
stay tuned
matz™
schlagfell zu tief. höher stimmen,fertig.
stay tuned
matz™
he knautscke..es soll auch leute geben die z.b. in ihrem probeloch aufnehmen.oder leute denen es scheissegal ist wie laut der saxofon-onkel hupen kann. oder leute mit amps ohne mastervolumen etc.pp....
alleine aus hygienischen gründen möchte ich auf einen derartigen bazillenfänger übrigens verzichten. aber wers braucht..
stay tuned
matz™
die idee war halt "LAUTER". dummerweise kam dann der transistor längs und damit gabs dann auch verstärker die die marshall-türme locker ausbremsen konnten. ergo: mikro anne trommel,fertig. north am ende staccato dito. geschichte zu ende.
stay tuned
matz™
DF hat aber leiser gedreht..die sau !!
stay tuned
matz™
der nebel aus der maschiene entsteht auf andere art und weise als der handelsübliche herbstnebel normalerweise wird für bühnennebel ein fluidum verdampft. mit feuchtigkeit hast du da wohl weniger probleme. für bobennebel verwendet man/frau übrigens normalerweise trockeneis,das würde ich nicht in einer bd lagern.....
stay tuned
matz™
halftime hat n snare akzent auf "3", der "normale" backbeat liegt bei "2" und bei "4". spiels mal abwechselnd,dann wirste den unterschied schon merken...
stay tuned
matz™